Breitband Internet Vergleich
Nach wie vor geht der Großteil der Österreicher über einen Breitbandanschluss (DSL sowie
Kabelinternet) online – die Gründe liegen klar auf der Hand. Ein moderner
Breitbandinternet Anschluss erlaubt Übertragungsraten bis zu 250 Mbit pro Sekunde im
Download und bis zu 25 Mbit/Sekunde Upload, wobei solche Werte lediglich das
theoretische Maximum darstellen.
Seit einigen Jahren werden nahezu ausschließlich Flatrates vertrieben – es ist also kein
monatliches Datenkontingent vorhanden, sondern man hat unbegrenztes Datenvolumen zur
Verfügung. Einige Anbieter greifen hierbei auf eine „Fair-Use“ Regelung zurück, wobei
die Geschwindigkeit nach Überschreitung einer gewissen Grenze reduziert wird, um die
Qualität des Netzes zu sichern und sicherzustellen, dass genügend Bandbreite für andere
Kunden zur Verfügung steht -solche Limits werden von Normalverbrauchern allerdings kaum
erreicht.
In der Praxis hängt die erreichte Geschwindigkeit von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel
dem eingesetztem Modem, der Entfernung zum nächsten Wählamt, der Qualität der Kabel
(„Dämpfung“) sowie dem aktuellen DSL Tarif. Je nach Tarif werden unterschiedliche
Geschwindigkeiten vom Provider angeboten, wobei auch hier stets maximale Werte angegeben
werden, in der Praxis ist meist mit ca. 50-70% des theoretischen Wertes zu rechnen.
Mbit?
in Bit stellt in der Informatik einen Zustand dar (1 oder 0)
8 Zustände ergeben ein Byte
1024 Byte ergeben ein Kilobyte
1024 Kilobyte ergeben ein Megabyte
Ein Tarif mit einer Geschwindigkeit von 8 Mbit / Sekunde bedeutet, dass maximal 1
Megabyte pro Sekunde heruntergeladen werden kann. Zur Vereinfachung können Sie davon
ausgehen, dass ein Lied oder ein hochauflösendes Foto etwa 4 Megabyte haben. Ein
Download eines solchen Fotos würde also mindestens 4 Sekunden dauern.
Welche Geschwindigkeit brauche ich?
Wie schnell Ihr Tarif sein soll, hängt primär von Ihrem Nutzungsverhalten und Ihrer
Akzeptanz von Ladezeiten ab. Mittlerweile gibt es kaum noch Tarife mit weniger als 8
oder 10 Mbit pro Sekunde, was für normales Surfen in einem kleinem Haushalt in der Regel
ausreichend ist. Wenn mehrere Personen gleichzeitig surfen, kann es jedoch zu spürbaren
Wartezeiten kommen - in diesem Fall wäre eine Erhöhung sinnvoll. Insbesondere
Online-Spiele und das Herunterladen größerer Dateien aus dem Internet profitieren stark
von schnelleren Verbindungen. Wir empfehlen Ihnen, mindestens 4 Mbit pro Sekunde pro
gleichzeitig aktivem Gerät einzuplanen, um akzeptable Geschwindigkeiten zu
erreichen.
Downstream? Upstream?
tarife.at zeigt Ihnen bei der Geschwindigkeit gleich 2 Werte an: Der blaue Downstream
verrät Ihnen die Geschwindigkeit, mit der Informationen von Ihrem Internetanbieter zu
Ihnen geschickt werden. Der grüne Upstream stellt die Geschwindigkeit dar, mit der Sie
Informationen an Ihren Internetanbieter senden. In der Regel sind Down- & Upstream
unterschiedlich ("asynchrone Leitung"), wobei der Downstream meist deutlich höher ist.
Von einem hohen Upstream profitieren insbesondere Spiele, VoIP & Videotelefonie, das
Hochladen von Datein sowie Server. Auch wenn 1 Mbit/Sekunde in der Regel ausreicht,
empfehlen wir Tarife mit mindestens 4-5 Mbit/Sekunde zu wählen. In der Regel ist die
Internetgeschwindigkeit in Ballungszentren und infrastrukturell gut ausgebauten Orten
wie Wien, Salzburg etc. höher als in ländlichen Gebieten. Ihre aktuelle Geschwindigkeit
können Sie mit einem Speedtest messen.
Regionale Anbieter
Derzeit können wir auf tarife.at nur überregionale Anbieter wie A1, SilverServer, Tele2
oder UPC abbilden, da regionale Anbieter nur für einen kleinen Teil unserer Besucher
relevant sind. Wir arbeiten an einer Lösung, um auch kleinere und regionale Anbeiter
besser vergleichbar zu machen.