Hybrid Internet

Hybrid Internet

Hybrid Internet verbindet Festnetzinternet mit Mobilfunk-Internet. Dein Router kombiniert hierfür meist die Technologie der DSL-Telefonleitung mit dem Mobilfunknetz von LTE (4G).

Damit bist du gegen Netzausfälle gut gesichert, weil immer auf die beste Bandbreite zurückgegriffen werden kann. Die Leistung von Hybrid Internet ist daher besonders zuverlässig.

Du suchst das beste Angebot für Hybrid Internet? Hier findest du es.

Anbieter für Hybrid Internet

Im Moment wird Hybrid Internet in Österreich nur von A1 und Drei angeboten.

Die Angebote findest du auch direkt bei den Anbietern:

Vorteile von Hybrid Internet

Durch das Festnetz-Internet ist die Stabilität gegeben, mit 4G erhält es zusätzlich höhere Bandbreiten. Zudem ist es durch die doppelte Zugriffsmöglichkeit sehr ausfallsicher. Wenn zum Beispiel eine Internetstörung beim Festnetz vorliegt, kann es immer noch auf den Mobilfunk ausweichen und umgekehrt.

Geschwindigkeit von Hybrid Internet

Es sind Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s auch in ländlichen Regionen mit eher schlechtem Netzausbau möglich, da sowohl auf das stabilere Festnetz, als auch auf das Mobilnetz zurückgegriffen werden kann. Oft wird es verwendet, um zumindest aus beiden Übertragungsmöglichkeiten brauchbare Übertragungsraten zu saugen.

So funktioniert Hybrid Internet

Das Festnetz-Internet läuft dabei ständig, bei Bedarf wird der Mobilfunk dazugeschaltet. Das heißt, der Router erkennt Übertragungsspitzen und greift auf das LTE-Netz zu um eine höhere Datengeschwindigkeit zu erreichen. Dabei kann der Router zwischen relevantem und irrelevantem Geschwindigkeitsbedarf unterscheiden.

Zum Beispiel: Wenn du ein Update für dein Betriebssystem lädst, erkennt der Router, dass das auch langsam im Hintergrund laden kann. Wenn du dagegen zusätzlich Videotelefonie oder Streaming nutzt, erkennt der Router, dass hier höhere Bandbreiten nötig sind, damit nichts ins Ruckeln gerät – hier greift er zusätzlich auf das LTE-Netz zu.

Hybrid-Router für hybrides Internet

Ein Hybrid-Router unterscheidet sich äußerlich kaum von einem Festnetz-Router. Er wird genauso an die Festnetzleitung angeschlossen. Zusätzlich muss hier aber eine SIM-Karte eingesetzt werden, damit Mobilfunk genutzt werden kann.

Idealerweise sollte der Router daher in Fensternähe stehen, möglichst nicht direkt neben anderen technischen Geräten oder Wasserleitungen. Sollte der Empfang schlecht sein, kannst du zusätzlich auch eine externe Antenne anschließen.

Hybrid: DSL und LTE?

Hybrides Internet verwendet meist die Technologien von DSL und LTE. Andere Kombinationen, etwa mit Kabel oder 5G, wären theoretisch zwar auch möglich, werden aber in der Praxis in Österreich nicht genutzt.

Wer Hybrid nutzt, hat in den meisten Fällen eine alte Kupferleitung vor Ort, die oft nur wenig Bitraten durchlässt. Auch ist der reine LTE-Empfang mitunter eher schwach. In Kombination kann man damit aber ganz anständige Downloadraten erreichen.

( Zuletzt aktualisiert: 25.01.2022. Ursprünglich veröffentlicht: 20.05.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.