Der mobiler WLAN-Router ist „Internet zum Mitnehmen“ für Zuhause. Damit kannst du Geräte mit Internetzugang versorgen und ein WLAN-Netz ausstrahlen.
Er verbindet sich mit dem Internet nicht über ein in der Erde verlegtes Kabel, sondern über das Mobilfunknetz. Dabei wird das UMTS-, LTE- oder das 5G-Netz verwendet. Der Router benötigt dafür nur eine Stromverbindung und Netzabdeckung.
Flexibles Internet
Du benötigst lediglich eine SIM-Karte, die du in den Router einlegst. Danach musst du ihn nur an den Strom stecken, das Netz findet er von allein. Du kannst ihn entweder an den Laptop stecken, oder aber auch mit einem Stecker direkt an eine Steckdose. Nach eine schnellen Registrierung kannst du ihn sofort nutzen, aufwändige Installation gibt es keine.
Ein Vorteil ist die hohe Flexibilität des mobilen Internets. Du bist mit einem mobilen WLAN Router völlig unabhängig und kann den Cube zum Beispiel auch ins Ferienhaus mitnehmen. Solange das Haus in Österreich steht, muss man sich über Roaming keine Gedanken machen. Wenn es in der EU steht, ist das Roaming sogar wie zu Hause möglich. Nur außerhalb der EU, auf Schiffen oder im Flugzeug ist es nicht zu empfehlen, da hier die Gebühren nicht gedeckelt sind und oft sehr teuer.
Besonders geeignet ist das mobile Internet auch, wenn die Kabel- oder DSL-Verbindungen schlecht ausgebaut oder gar nicht verfügbar sind. Auch wenn ein Umzug ansteht, brauchst du keine komplizierte Ummeldung, sondern steckst den Router im alten Zuhause ab und im neuen an. Schneller und stabiler surfst du allerdings mittels Festnetz beziehungsweise einem stationären WLAN-Router, der an Kabel oder DSL angeschlossen ist.
-
flexibel überall in Österreich nutzbar
-
einfach installiert
-
auch in Gegenden ohne schnelle Leitung nutzbar
-
nicht so schnell oder stabil wie Festnetz
Tarif mit Router
Alle Tarife für mobile WLAN Router findest du hier in unserem Tarifvergleich. Auch siehst du dann, ob in deinem Tarif ein starker Router inkludiert ist. Du kannst selbstverständlich auswählen, ob du lieber ein Gesamtpaket aus Tarif und Router von deinem Anbieter haben möchtest, oder dir lieber nur den Tarif hier suchst und den Router im Fachhandel selbst kaufst.
Wenn du einen alten Router nutzt, achte darauf, dass er über die neuen Übertragungsstandards wie Wi-Fi 5 oder besser Wi-Fi 6 funkt.
Empfang des mobilen WLAN Routers
Bei einem mobilen WLAN-Router ist besonders wichtig, wo man ihn aufstellt: Er sollte nicht im hintersten Eck im Keller, sondern möglichst zentral im Haus oder in der Wohnung aufgestellt werden, damit das Signal überall hin dringt. Dicke Betonwände, Strom- und Wasserleitungen, aber auch Geräte wie die Mikrowelle oder starke Boxen halten es nämlich auf oder stören es zumeist stark.
Auch solltest du auf den richtigen Kanal achten und welche Technik du einsetzt. Mehr Infos, dazu findest du im Ratgeber WLAN-Geschindigkeit verbessern.
Natürlich muss dafür das Signal durch den Anbieter stark empfangbar sein. Mit welchem Standort du besonders guten Empfang hast, kannst du in unserer SpeedMap überprüfen. Denke daran, dass hier nur die Netze aufgelistet sind, nicht aber die einzelnen Anbieter. In unserem Tarifvergleich sind die Anbieter ihren jeweiligen Netzanbietern zugeordnet. Wenn es in einem bestimmten Netz bei dir wenig Empfang gibt, kannst du sie daher praktischerweise gleich aussortieren.
Surfsticks oder mobiler WLAN Router?
Auch mit einem Internet Sticks nutzt du mobiles Internet, aber du kannst mit ihnen immer nur ein einziges Gerät betreiben, weil sie für gewöhnlich kein WLAN-Netz aufbauen. Sie müssen ebenso wie WLAN Boxen mit Strom versorgt werden. Dies erfolgt über die USB-Buchse vom Gerät.
Mit einem WLAN Router hingegen kannst du mehrere Smartphones, Tablets und Computer mit Internetzugang versorgen. Es hängt nicht direkt an einem Gerät, sondern ausschließlich am Strom. Du kannst die kleine Box aber wie einen Surfstick nutzen, indem du sie direkt über USB zum Beispiel mit deinem Laptop verbindest.
( Zuletzt aktualisiert: 12.02.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 09.03.2020 )