Hardware ist der Sammelbegriff für alle physischen Komponenten eines computergestützten Systems. Sie bezeichnet alle elektronischen und mechanischen Bestandteile eines Computers. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bezeichnet „Eisenwaren“. Der Begriff wird im englischsprachigen Raum auch dafür immer noch genutzt und nicht nur für die Teile eines Computers.
Alles, was man anfassen kann, ist Hardware
Jede einzelne Komponente im Computer, die du in die Hand nehmen kannst, das Gerät als Ganzes sowie sein Zubehör zählt zur Hardware. Das sind nicht nur die Bestandteile des Computers selbst, sondern zum Beispiel auch Maus, Tastatur, Bildschirm und Drucker, aber auch Datenträger wie Festplattenlaufwerke oder USB-Speichersticks.
Hardware oder Software
Ursprünglich wurden Hardware und Software nicht unterschieden, weil es nicht zwingend eine Software braucht, damit eine Hardware in ihrem Arbeitsablauf automatisiert gesteuert werden kann. Auch komplexe Arbeitsabläufe lassen sich komplett in Hardware umsetzen, dies nennt man auch hardwaregesteuertes Arbeitsprinzip.
Hardwaregesteuert
Auch in modernen Geräten gibt es immer noch das hardwaregesteuerte Arbeitsprinzip um automatisierte Arbeitsabläufe mechanisch funktionieren zu lassen, wie zum Beispiel Logikgatter. Dabei ist die Funktion fest vorgegeben und kann nachträglich kaum mehr verändert werden. Sie haben den Vorteil, dass der Energieverbrauch geringer ist als über eine Softwarelösung, aber die Verarbeitungsgeschwindigkeit hoch. Komplexere Hardwaresysteme enthalten oft eine Kombination aus hardware- und softwaregesteuerten Komponenten.
( Zuletzt aktualisiert: 08.09.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 13.05.2020 )