Handyvirus

Ein Handyvirus (auch Handy Virus) ist eine Schadsoftware, auch Malware genannt, die erheblichen Schaden auf deinem Handy anrichten kann. Handyviren sind speziell programmiert um Mobiltelefone über Apps, SMS, MMS, E-Mails, Bluetooth, offene WLAN-Netze oder Downloads zu befallen. Auch QR-Codes oder Logos können gefährlich werden.

Bei einer Infektion kann zum Beispiel das Betriebssystem vernichtet, allgemeine Daten gelöscht oder auch sensible Daten ausspioniert (Zugriff auf Passwörter) werden.

Solltest du mehr zu diesem Thema wissen wollen, besonders wie du dich vor sogenannter Malware schützen kannst, lies doch den Ratgeber zum Thema Handyvirus.

Handyvirus erkennen

Mitunter können ein erhöhter Akkuverbrauch, Ausfälle und deutliche Verlangsamung der Arbeitsgeschwindigkeit auf einen Virus am Handy hindeuten, doch das ist oft nur schwer auszumachen. Leider sind sie weit verbreitet und verursachen einen Schaden in Millionenhöhe. Auffälligere Viren lassen ständig Werbung aufploppen oder löschen bestimmte Daten. Auch gibt es Erpresser-Software, die dein Handy sperrt und nur gegen Geld oder andere Leistungen wieder entsperrt. Manchmal werden auch SMS an kostenpflichtige Nummern versandt, die Folgen sind dann erst auf der Handyrechnung sichtbar und können hunderte Euro ausmachen.

Nur Anti-Virenprogramme können sicher feststellen, ob dein Handy befallen ist und die Viren bekämpfen. Bekannte Anti-Virus-Software ist zum Beispiel von Kaspersky, Emsisoft, Avast, Avira oder Bitdefender.

Die gute Nachricht ist, dass man sich über eine App aus einem offiziellen Appstore kaum einen Virus einfangen kann. Allerdings ist die Gefahr bei anderen Seiten eine App zu laden sehr hoch. Gefährlich sind auch Links. Selbst wenn eine grundsätzlich vertrauenswürdige App, Website oder eine Nachricht einen Link zeigt, sollte man vorsichtig sein. Sowie dieser angeklickt wird, kann das Smartphone bereits infiziert sein. Auch E-Mails, vor allem Spam-Mails bergen die Gefahr von gefährlichen Links. Sowie diese angeklickt werden, kann eine Infektion durch eine Schadsoftware bereits erfolgen. Zusätzlich kann auch der Anhang der Mail verseucht sein.

( Zuletzt aktualisiert: 08.09.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 11.03.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.