Mobilfunkfrequenzen

Mobilfunkfrequenzen machen die Übertragung der Daten und Mobilfunktelefonie erst möglich. Dabei haben unterschiedliche Frequenzen unterschiedliche Eigenschaften.

Du suchst einen Tarif mit leistungsfähiger Übertragung? Hier findest du den besten 5G Tarif für dein Handy.

Unterschiedliche Frequenzen haben unterschiedliche Eigenschaften. Hohe Frequenzen ab 2,5 GHz haben niedrige Reichweiten, aber hohe Leistung, während niedrige Frequenzen unter 1 GHz hohe Reichweite bei geringerer Leistung bieten.

In Österreich sind für den Mobilfunk Frequenzen zwischen 700 MHz und 3,8 GHz definiert. Die verwendeten Frequenzbänder sind aktuell 800 MHz, 900 MHz, 1800 MHz, 2100 MHz, 2600 MHz und 3400 MHz.

Frequenzeigenschaften

Die Frequenzen unterscheiden sich stark in ihren jeweiligen Eigenschaften. Je höher Frequenz, desto kurzwelliger, desto kürzer müssen Abstände für Basisstationen sein, die senden. Sie sind leistungsfähiger, können aber nur ein kleineres Gebiet abdecken. Hohe Frequenzen bieten hohe Bandbreiten und niedrige Latenzzeiten.

  • hohe Frequenzen: Frequenzen zwischen 3,4 und 3,7 GHz verfügen nur über etwa 3 Kilometer Reichweite. Hohe Frequenzen ab 2,5 GHz sind allerdings auch leistungsstärker und können mehr Endgeräte auf kleinem Raum vernetzen. Das ist besonders in Ballungsräumen wichtig.
  • mittlere Frequenzen: Mittlere Frequenzen von 1 bis 2,5 GHz haben eine größere Reichweite und eignen sich daher auch besonders gut für Städte und Gemeinden, aber auch für Industriegebiete.
  • niedrige Frequenzen: Niedrige Frequenzen unter 1 GHz sind in abgelegenen Regionen besonders notwendig, damit es keine Funklöcher gibt. Sie haben eine hohe Reichweite. Zudem durchdringen sie auch tief in die Erde und kommen auch durch dicke Betonwände.
Mobilfunk-Frequenzbereich Reichweite Leistung Nutzung
unter 1 GHzhochniedrigländliche Regionen, Vermeidung von Funklöchern
1 bis 2,5 GHzmittelmittelVorstädte, Industriegebiete
ab 2,5 GHzniedrighochBallungszentren

Übertragung über Frequenz

Ohne Frequenzen gibt es keine Übertragung. Daher ist für den Mobilfunk deren Nutzung so essentiell. Sonst gäbe es keine Datenübertragung von deinem Smartphone zum Mobilfunkmast und zurück. Dabei wird ein bestimmtes Spektrum des elektromagnetischen Feldes genutzt: der Hochfrequenzbereich.

Dieser steht jedoch nicht nur dem Mobilfunk zur Verfügung, es gibt zahlreiche Anwendungen dazu, etwa UKW-Radio, Polizeifunk, Radare, Mikrowellenöfen oder WLAN.

Die Mobilfunkfrequenzen werden in Österreich staatlich vergeben, verantwortlich dafür ist die RTR, die Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH. Dies hat den Sinn, damit kein „Wildwuchs“ entsteht, sonst könnten sich Funkdienste gegenseitig stören. Mobilfunkfrequenzen werden im Rahmen einer Auktion durch die RTR für einen gewissen Zeitraum versteigert.

( Zuletzt aktualisiert: 06.07.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 07.04.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.