Network Slicing

Network Slicing beschreibt die Einteilung von Netzinfrastrukturen um diese möglichst flexibel zu halten. Damit gibt es nicht mehr „das Netz“, sondern viele kleine Unterteilungen, die Slices. Physisch ist alles noch eine Basis, aber virtuell wird es besser aufgeteilt.

Network Slicing schont Netz-Ressourcen, indem Anwendungsbereiche definiert und sinnvoll aufgeteilt werden.

Gut verstaut ist halb gewonnen

Man kann sich das in etwa vorstellen, wie unterschiedliche Fächer im Kühlschrank: Es gibt eigene Fächer für Gemüse, Eier finden Platz im Türfach und Tiefkühlware benötigt ein Tiefkühlfach mit tieferen Temperaturen. Der Platz wird nicht größer, aber sinnvoll genutzt.

Im Internet ist das nicht viel anders: Unterschiedliche Nutzer benötigen unterschiedliche Netzwerkstrukturen. Je nach Anwendung, Gerät oder Benutzer ist unterschiedlich wichtig, welcher Art Übertragungsraten, Latenzzeiten, Reichweiten oder maximale Gerätedichte sind. Eine Bestellung von Druckertinte im Internet der Dinge hat einfach andere Netzwerkanforderungen als ein PC im Büro.

Sinnvolle Strukturen

Ein gemeinsames Netzwerk für alle wird keinem gerecht. Zum Beispiel kann es eine große Gerätedichte nur in einem Netzwerk geben, das die Bandbreite und Datenrate pro Endgerät stark limitiert. Für jede Anwendung ein eigenes Netz zu schaffen ist nicht realisierbar. Daher ist es notwendig physische Netzwerkinfrastrukturen in virtuelle Netzwerk-Partitions aufzuteilen: die Slices.

Ressourcenschonung durch Network Slicing

Network slicing wird immer wichtiger, weil ständig immer mehr Anwendungsgebiete dazukommen, vom Smart Home bis zum Streaming nutzt dies alles das 5G-Netz. Durch das Internet der Dinge und M2M werden immer mehr Netz-Ressourcen beansprucht. Damit das Netz nicht überlastet wird, sorgen unterschiedliche Einteilungen für unterschiedliche Protokolle.

Das Internet der Dinge, im Englischen auch Internet of Things (IoT) ist ein Sammelbegriff für die Vernetzung von Gegenständen untereinander und mit ihrer Umwelt. Zum Beispiel kann über Sensoren erfasst werden, wenn die Raumtemperatur zu stark fällt, sodass sich die Heizung von selbst aufdreht. Häufig wird es auch mit M2M verbunden. M2M steht für Machine to Machine, das bedeutet „von Maschine zu Maschine“. Damit wird die Kommunikation zwischen Maschinen bezeichnet.

uRLLC, eMBB und mMTC - wie eine Aufteilung aussieht

Slice Beschreibung Anwendungsbeispiel
uRLLC (Ultra Reliable and Low Latency Communication)ganz niedrige Latenzen, hohe Ausfallsicherheitautonomes Fahren
eMBB (Enhanced Mobile Broadband)hohe Bandbreite, hohe FrequenzbereicheHigh Definition Video, Virtual /Augmented Reality
mMTC (Massive Machine Type Communications)hohe Energieeffizienz, hohe GerätedichteSmart Home, Logistik

( Artikel veröffentlicht: 07.04.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.

Häufige Fragen zum Thema Network Slicing

Network Slicing ist die verbesserte Aufteilung von Netzinfrastrukturen in einem physischen Netz. Damit gibt es nicht mehr „das Netz“, sondern viele kleine Unterteilungen, die Slices. Physisch ist alles noch eine Basis, aber virtuell wird es besser aufgeteilt, damit es nicht zu Überlastungen kommt und die Ressourcen optimal genutzt werden.


Es schont Netz-Ressourcen, indem Anwendungsbereiche definiert und sinnvoll aufgeteilt werden.


Slice Beschreibung Anwendungsbeispiel
uRLLC (Ultra Reliable and Low Latency Communication)ganz niedrige Latenzen, hohe Ausfallsicherheitautonomes Fahren
eMBB (Enhanced Mobile Broadband)hohe Bandbreite, hohe FrequenzbereicheHigh Definition Video, Virtual /Augmented Reality
mMTC (Massive Machine Type Communications)hohe Energieeffizienz, hohe GerätedichteSmart Home, Logistik

IoT steht für Internet of Things, zu Deutsch: Internet der Dinge. Es ist ein Sammelbegriff für die Vernetzung von Gegenständen untereinander und mit ihrer Umwelt. Zum Beispiel kann über Sensoren erfasst werden, wenn die Raumtemperatur zu stark fällt, sodass sich die Heizung von selbst aufdreht. Häufig wird es auch mit M2M verbunden.