RTR

Die RTR ist die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Sie ist Förderin und Schlichtungsstelle für alle Anliegen rund um Rundfunk-, Telekommunikation und Postmarkt.

Die RTR reguliert den Wettbewerb und beaufsichtigt Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Netzneutralität und Werbung. Sie ist die Schlichtungsstelle und zuständig für den Verbraucherschutz in allen Dingen, die Post, Rundfunk und Telekommunikation betreffen.

Sie vergibt auch die Mobilfunkfrequenzen für die Mobilfunknetze der Netzbetreiber. Zusätzlich verwaltet sie den Digitalisierungsfond als auch den Fernsehfonds Austria. Des Weiteren verteilt sie Fördermittel aus den Fonds für den privaten Rundfunk und den nichtkommerziellen Rundfunk. Auch führt die RTR auch eine Liste der in Österreich zugelassenen Zertifizierungsdienste.

Die RTR unterteilt sich in zwei Fachbereiche:

  • Medien
  • Telekommunikation und Post

Schlichtungsstelle im Streitfall

Wenn du Beschwerden gegenüber deinem Anbieter hast, weil etwa deine Rechnungen nicht stimmen, dein Internet plötzlich nicht mehr funktioniert oder plötzlich zusätzliche Gebühren verlangt werden, kannst du auf die Hilfe der RTR zählen. Dabei ist die Beratung und der Beistand im Streitfall immer kostenlos.

Da die Anzahl der Schlichtungsverfahren jährlich veröffentlicht wird, will kein Anbieter befürchten müssen, in den Medien zerrissen zu werden. Daher sind die Anbieter oft an einer Streitbeilegung interessiert. Die RTR verhilft dir daher am besten zu deinem Recht. Mehr Infos wie du im Streitfall die RTR um Hilfe ansuchen kannst, findest du in unserem Ratgeber Schlichtungsverfahren bei RTR einleiten.

Behördliche RTR

Die RTR befindet sich im Eigentum des Bundes und steht der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), der Telekom-Control-Kommission (TKK) und der Post-Control-Kommission (PCK) zur Seite. Dabei wird sie vom Bundeskanzleramt und vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus verwaltet. Ihren Hauptsitz hat die 2001 gegründete Telekommunikations-Behörde in Wien. Die RTR ist die Geschäftsstelle der KommAustria, der TKK und der PCK.

Die RTR ist in den Bereichen der KommAustria, der TKK und der PCK den Behörden vollumfänglich weisungsgebunden. Für einzelne Vollzugsaufgaben des Telekommunikationsgesetzes ist die RTR-GmbH selbst Behörde.

( Zuletzt aktualisiert: 14.07.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 07.04.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.

Häufige Fragen zum Thema RTR

Welche Frequenzen werden im Mobilfunk verwendet?

Es werden in Österreich im Mobilfunk Frequenzen zwischen 700 MHz und 3,8 GHz definiert. Die verwendeten Frequenzbänder sind aktuell 700 MHz, 800 MHz, 900 MHz, 1500 MHz, 1800 MHz, 2100 MHz, 2600 MHz und 3600 MHz.

Warum gibt es unterschiedliche Frequenzen im Mobilfunk?

Unterschiedliche Frequenzen haben unterschiedliche Eigenschaften. Hohe Frequenzen ab 2,5 GHz haben niedrige Reichweiten, aber hohe Leistung, während niedrige Frequenzen unter 1 GHz hohe Reichweite bei geringerer Leistung bieten.

Mobilfunk-Frequenzbereich Reichweite Leistung Nutzung
unter 1 GHzhochniedrigländliche Regionen, Vermeidung von Funklöchern
1 bis 2,5 GHzmittelmittelVorstädte, Industriegebiete
ab 2,5 GHzniedrighochBallungszentren
Was ist die RTR?

RTR steht für die österreichische Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Die Aufgaben der RTR teilen sich in zwei Fachbereiche: Der Fachbereich Medien ist für Regulation des Rundfunks, die Verwaltung des Digitalisierungsfonds und des Fernsehfonds Austria, und die Verteilung von Fördermitteln zuständig. Der Fachbereich Telekommunikation und Post ist für die Regulation von Post und Telekommunikation, elektrische Signaturen und als Schlichtungsstelle verantwortlich. Zusätzlich dazu führt die RTR auch eine Liste der in Österreich zugelassenen Zertifizierungsdienste.

Wofür steht RTR?

RTR steht für die österreichische Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH.

Was sind die Aufgaben der RTR?

Die Aufgaben der RTR teilen sich in zwei Fachbereiche: Der Fachbereich Medien ist für Regulation des Rundfunks, die Verwaltung des Digitalisierungsfonds und des Fernsehfonds Austria, und die Verteilung von Fördermitteln zuständig. Der Fachbereich Telekommunikation und Post ist für die Regulation von Post und Telekommunikation, elektrische Signaturen und als Schlichtungsstelle verantwortlich. Zusätzlich dazu führt die RTR auch eine Liste der in Österreich zugelassenen Zertifizierungsdienste.

Ist die RTR eine Behörde?

Die RTR ist in den Bereichen der KommAustria, der TKK und der PCK den Behörden vollumfänglich weisungsgebunden. Für einzelne Vollzugsaufgaben des Telekommunikationsgesetzes ist die RTR-GmbH selbst Behörde.

Was kostet ein Schlichtungsverfahren?

Ein Schlichtungsverfahren durch die RTR ist kostenfrei.

Ich bin im Internet betrogen worden. Wohin kann ich mich wenden?

Es gibt mehrere Stellen, bei denen du Meldung machen kannst: