Netz

Netz

Kommunikation ist Vernetzung. Nun gibt es aber unterschiedliche Wege, je nachdem über welche Verbindungen einzelne Teilnehmer verbunden werden können: Etwa über das Mobilfunknetz, das Internet oder auch über soziale Vernetzung.

Netze gibt es in den unterschiedlichsten Formen: Man denke nur an Sicherheitsnetze, Networking, Fischernetze,… In der Technik spricht man von einem Netz, wenn mehrere Systeme miteinander verbunden werden. Doch auch hier gibt es eine Unzahl an Möglichkeiten. Wir beschränken uns daher hier auf Telekommunikationsnetze und Netzwerktypen.

Telekommunikationsnetze

Es gibt unterschiedliche Netze für die Übertragung, wie etwa das Telefonnetz, Kabelnetz, Mobilfunknetz oder auch das Glasfasernetz. All diese können erdgebunden oder OVA (over the air, „durch die Luft“) Verbindungen schaffen.

Telefonnetz

Das Telefonnetz oder DSL-Netz ermöglicht sowohl Kommunikation via Telefon oder aber auch Breitband-Internet. Das zugehörige Netz der Telefonkabel wurde und wird durch die A1 Telekom Austria (die ehemalige österreichische Post und Telekom Austria bzw. Post und Telegraphenverwaltung) ausgebaut und betreut. Das Telefonnetz ist gut ausgebaut, denn laut Telekom Austria können über 97% aller Haushalte in Österreich mit DSL versorgt werden.

Kabelnetz

Beim Kabelnetzwerk wird ein Koaxialkabel genutzt, das sowohl Zugang zu Breitband-Internet, als auch zu Kabelfernsehen ermöglicht. Einer der größten Anbieter ist die Magenta Telekom. Kabelnetzanbieter gibt es sowohl österreichweit als auch regional. Das Netz ist vor allem in den Ballungsräumen gut ausgebaut.

Mobilfunknetz

Über das Mobilfunknetz werden Telefonie als auch Breitband-Internet ermöglicht. Dabei nutzt es Basisstationen auf Sendemasten und hohen Gebäuden, die drahtlos über Funk Signale ausstrahlen. Den abgedeckten Sendebereich nennt man Funkzelle. Es werden unterschiedliche Mobilfunkstandards übertragen: 2G-GSM,3G-UMTS, 4G-LTE und 5G-New Radio.

In Österreich gibt es drei Mobilfunknetzanbieter: A1 Telekom Austria, Magenta Telekom und Hutchison Drei Austria. Alle anderen Anbieter mieten sich in eines der drei bestehenden Mobilfunknetze ein. Diese andern Anbieter sind Nebenmarken von Netzanbietern, Branded Reseller oder auch MVNOs.

Netzwerktypen: PAN, LAN, MAN, WAN, GAN

Netzwerktypen gibt es vom weltumspannenden GAN, wie etwa das Internet es ist, bis hin zum kleinen PAN, das zum Beispiel dein Handy mit den Kopfhörern vernetzt.

GAN

Das Internet ist das wohl bekannteste GAN (Global Area Network, zu Deutsch „globales Netzwerk“). Diese weltweit agierenden Netzwerke sind unter anderem mittels Seekabel und Satellitenübertragung international verbunden. Hier sind Glasfasernetze für die Weitverkehrskommunikation besonders wichtig, damit die Daten rasch und zuverlässig ankommen. Weitere Beispiele für GANs sind zum Beispiel international verbundene Firmennetzwerke. Ein PAN kann aber auch mehrere WANs umfassen.

WAN

Ein WAN (Wide Area Network, Weitverkehrsnetz) umspannt große Regionen wie ganze Länder oder sogar Kontinente. WANs gehören meist Firmen oder auch Internet-Providern, die diese Netze vermieten oder aber nutzen um Endkunden ans Internet anzubinden.

WANs werden nicht über das Ethernet realisiert, sondern über Weitverkehrstechniken wie IP/MPLS (Multiprotocol Label Switching), PDH (Plesiochrone Digitale Hierarchy), SDH (Synchrone Digitale Hierarchie), SONET (Synchronous Optical Network), ATM (Asynchronous Transfer Mode) und selten noch mit dem veralteten X.25.

MAN

Städte und ihre Umgebung, aber auch Universitäten sind häufig in ein MAN (Metropolitan Area Network, „städtisches Netzwerk“) vernetzt. Diese können in WANs und GANs eingebunden sein. Sie werden häufig über Metro-Ethernet-Netze (MEN) realisiert. Der Vorteil ist, dass diese Übertragung sehr rasche Datenraten ermöglicht.

Außerdem existieren sie auch als Funknetze, als sogenannte WMANs. Ein MAN kann mehrere nahe gelegene LANs verbinden.

LAN

LANs (Local Area Network, „lokales Netzwerk“) sind ein Verbund an Computern, die zusammengeschlossen sind. Dies kann ein paar Rechner in einem Haushalt umfassen, oder aber mehrere hundert in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung (wie zum Beispiel einer Schule oder einer Behörde). Meist ist die überbrückte Entfernung nicht allzu hoch und liegt innerhalb eines Gebäudes. Ein LAN über Funk wird WLAN genannt.

LANs sind meist über Ethernet realisiert. Seltener werden noch Vernetzungstechnologien wie ARCNET, FDDI und Token Ring genutzt. Hier kommen sowohl Glasfaserleitungen, als auch Kupferkabeln zum Einsatz. Der Vorteil liegt in der schnelleren und stabileren Übertragung von größeren Datenmengen zwischen zwei Systemen als über das Internet. Hier sind Datensätze bis in den Gbit/s-Bereich üblich.

PAN

PANs (Personal Area Network, „persönliches Netzwerk“) sind spontane Vernetzungen, sogenannte ad hoc Netzwerke. Sie entstehen zum Beispiel, wenn du deinen Computer mit Peripheriegeräten vernetzt oder das Handy mit den Kopfhörern. PANs reichen meist nur wenige Meter und eignen sich daher vor allem für den Schreibtisch bzw. der Vernetzung persönlicher Geräte.

Häufig kommen hier Bluetooth und USB zum Einsatz. PANs via Bluetooth werden auch als Piconet bezeichnet. Drahtlose PANs werden WPAN genannt.

Für das Internet der Dinge im Smart Home werden häufig Standards wie ZigBee, Insteon oder Z-Wave verwendet. Diese benötigen nur eine geringe Datenrate.

VPN

Ein virtuelles Netz ist ein VPN (Virtual Private Network). Dabei wird zwar auf die Infrastruktur von physischen Netzwerken für die Datenübertragung zurückgegriffen, aber der Datentransfer erfolgt innerhalb eines virtuellen Tunnels, der zwischen einem VPN-Client und einem VPN-Server aufgebaut wird. Dies wird meist über ein eigenes Programm realisiert.

( Artikel veröffentlicht: 28.01.2021 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.

Häufige Fragen zum Thema Netz

VPN steht für Virtual Private Network oder auch Virtuelles Privates Netzwerk. Dabei handelt es sich um ein virtuelles und privates (in sich geschlossenes) Kommunikationsnetz.

Das Netzwerk dient dazu, dass sich verschiedene Teilnehmer in ein einziges Netz verbinden lassen, um zum Beispiel Zugang zu einem System zu erhalten. Dies ist bei Firmen häufig der Fall. Zum Beispiel kann mit einem VPN auch im Home Office der Computer des Mitarbeiters so verwendet werden, als wäre er im Büro mit dem dortigen Netzwerk verbunden.


Es gibt unterschiedliche Netze für die Übertragung, wie etwa das Telefonnetz, Kabelnetz, Mobilfunknetz oder auch das Glasfasernetz. All diese können erdgebunden oder OVA (over the air, „durch die Luft“) Verbindungen schaffen.


Beim Kabelnetzwerk wird ein Koaxialkabel genutzt, das sowohl Zugang zu Breitband-Internet, als auch zu Kabelfernsehen ermöglicht. Einer der größten Anbieter ist die Magenta Telekom. Kabelnetzanbieter gibt es sowohl österreichweit als auch regional. Das Netz ist vor allem in den Ballungsräumen gut ausgebaut.


Ein PAN (Personal Area Network) ist ein persönliches Netzwerk. Dieses besteht zumeist aus persönlichen Geräten, die sich miteinander auf eine kurze Distanz verbinden. PANs können daher drahtlos oder kabelgebunden sein. Wird kein Kabel benötigt, werden diese Netzwerke als WPAN bezeichnet. WPANs nutzen häufig Bluetooth, Infrarot oder Funk. Kabelgebundene PANs verwenden meist USB oder HDMI.

Ein praktisches Beispiel wären etwa das Handy, das sich mit der Freisprecheinrichtung im Auto verbindet, oder kabellose Kopfhörer, die automatisch mit dem Smartphone connecten. Aber auch Peripheriegeräte wie Maus, Bildschirm, Tastatur gehören zu einem PAN.


Ein regional operierendes Breitband-Telekommunikations-Netzwerk, das mehrere LANs (Local Area Network) verbindet, nennt man MAN (Metropolitan Area Network) auch Stadtnetz oder Campus-Netzwerk. Sie sind besonders für die Übertragung von Videos, Sprache und Daten ausgelegt.

MAN steht für Metropolitan Area Network, zu Deutsch etwa „städtisches Netzwerk“.

Häufig sind Städte und ihr Umland mit einem solchen MAN vernetzt. Ebenso werden aber auch Universitäts-Netzwerke mit dem Begriff bezeichnet. Ihre Ausdehnung kann bis zu 100 Kilometer ausmachen. Mehrere MANs können zu einem überregionalen WAN (Wide Area Network) zusammengeschlossen werden, und diese wiederum zu internationalen Global Area Networks (GAN).


Das Telefonnetz oder DSL-Netz ermöglicht sowohl Kommunikation via Telefon oder aber auch Breitband-Internet. Das zugehörige Netz der Telefonkabel wurde und wird durch die A1 Telekom Austria (die ehemalige österreichische Post und Telekom Austria bzw. Post und Telegraphenverwaltung) ausgebaut und betreut.

Das Telefonnetz ist gut ausgebaut, denn laut Telekom Austria können über 97% aller Haushalte in Österreich mit DSL versorgt werden.


Über das Mobilfunknetz werden Telefonie als auch Breitband-Internet ermöglicht. Dabei nutzt es Basisstationen auf Sendemasten und hohen Gebäuden, die drahtlos über Funk Signale ausstrahlen. Den abgedeckten Sendebereich nennt man Funkzelle. Es werden unterschiedliche Mobilfunkstandards übertragen: 2G-GSM,3G-UMTS, 4G-LTE und 5G-New Radio. In Österreich gibt es drei Mobilfunknetzanbieter: A1 Telekom Austria, Magenta Telekom und Hutchison Drei Austria. Alle anderen Anbieter mieten sich in eines der drei bestehenden Mobilfunknetze ein. Diese andern Anbieter sind Nebenmarken von Netzanbietern, Branded Reseller oder auch MVNOs.


Das Internet ist das wohl bekannteste GAN (Global Area Network, zu Deutsch „globales Netzwerk“). Diese weltweit agierenden Netzwerke sind unter anderem mittels Seekabel und Satellitenübertragung international verbunden. Hier sind Glasfasernetze für die Weitverkehrskommunikation besonders wichtig, damit die Daten rasch und zuverlässig ankommen. Weitere Beispiele für GANs sind zum Beispiel international verbundene Firmennetzwerke. Ein PAN kann aber auch mehrere WANs umfassen.


Ein WAN (Wide Area Network, Weitverkehrsnetz) umspannt große Regionen wie ganze Länder oder sogar Kontinente. WANs gehören meist Firmen oder auch Internet-Providern, die diese Netze vermieten oder aber nutzen um Endkunden ans Internet anzubinden.

Sie werden nicht über das Ethernet realisiert, sondern über Weitverkehrstechniken wie IP/MPLS (Multiprotocol Label Switching), PDH (Plesiochrone Digitale Hierarchy), SDH (Synchrone Digitale Hierarchie), SONET (Synchronous Optical Network), ATM (Asynchronous Transfer Mode) und selten noch mit dem veralteten X.25.


LANs (Local Area Network, „lokales Netzwerk“) sind ein Verbund an Computern, die zusammengeschlossen sind. Dies kann ein paar Rechner in einem Haushalt umfassen, oder aber mehrere hundert in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung (wie zum Beispiel einer Schule oder einer Behörde). Meist ist die überbrückte Entfernung nicht allzu hoch und liegt innerhalb eines Gebäudes. Ein LAN über Funk wird WLAN genannt.

LANs sind meist über Ethernet realisiert. Seltener werden noch Vernetzungstechnologien wie ARCNET, FDDI und Token Ring genutzt. Hier kommen sowohl Glasfaserleitungen, als auch Kupferkabeln zum Einsatz. Der Vorteil liegt in der schnelleren und stabileren Übertragung von größeren Datenmengen zwischen zwei Systemen als über das Internet. Hier sind Datensätze bis in den Gbit/s-Bereich üblich.