Ein Upgrade („Hochstufung“) ist ein Aufstufen von einer niedrigerwertigen Version auf eine bessere. Bei Tarifen bezeichnet man damit auch den Wechsel auf einen teureren Tarif, der mehr Leistung inkludiert. In der Technik bezieht es sich vor allem auf eine Verbesserung oder deutliche Erweiterung der Software. Es ist daher das Gegenteil eines Downgrades.
Upgrade oder Update?
Während ein Update („Aktualisierung“) nur eine meist kostenloste Aktualisierung eines Programms ist, bringt ein Upgrade größere Veränderungen. Mit einem Update werden Fehler behoben, Verbesserungen installiert und manchmal kleinere Features dazugeladen.
Bei einem Upgrade hingegen gibt es große Erweiterungen im Funktionsumgang des Programmes. Wer etwa von der Home auf die Pro Version umsteigt, oder auch von Windows 8 auf 10, der upgradet sein System.
Die bessere Version
Es gibt bei vielen Programmen die Unterscheidung zwischen einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version. Mitunter hast du hier die Möglichkeit für eine befristete Zeit (oft fünf Tage bis ein Monat) die teure Professional oder Full Version gratis zu testen.
Für diese Zeit hast du ein Upgrade zu einer Version mit mehr Nutzungsrechten und Funktionen. Wenn du dich während oder nach der Testphase dazu entscheidest, ein Abo abzuschließen, wirst du dauerhaft geupgradet. Entscheidest du dich dagegen, geht es zurück zur niedrigeren Version.
( Artikel veröffentlicht: 28.10.2020 )