Telefonieren ins Ausland nennt man auch Auslandstelefonie. Diese ist nicht zu verwechseln mit Roaming. Während du beim Roaming aus einem fremden Netz anrufst (also mit einem österreichischen Handy zum Beispiel in Kroatien), rufst du bei Auslandstelefonie aus deinem Netz in Österreich in ein fremdes Land an.
Das Telefonieren von Österreich ins Ausland ist üblicherweise nicht kostenlos. Die Roaming Verbesserungen von 2017 helfen nur, wenn du selbst gerade im EU-Ausland bist.
Während die meisten Handytarife Roaming beinhalten, verfügen nur wenige auch über Auslandstelefonie. Das heißt, du kannst zwar im Urlaub nach Österreich häufig mit deinem Roamingpaket so anrufen, als würdest du von zu Hause aus telefonieren. Aber wenn du von Österreich aus jemanden im Ausland anrufst, gehört das nicht zum Roamingpaket, sondern du zahlst Einheiten für teure Auslandstelefonie.
Kosten für Auslandsgespräche
Alle Kosten für alle Länder findest du in den Entgeltbestimmungen deines Tarifs. Auch kannst du sie hier finden:
Auslandsgespräche in die EU
Seit Mai 2019 gibt es eine Deckelung für die Auslandsgebühren, allerdings nur innerhalb der EU-Zone. Dabei dürfen Gespräche nicht mehr als 19 Cent pro Minute kosten, wenn du mit dem Festnetztelefon oder dem Handy von Österreich in die EU-Zone anrufst. Auch der Preis für eine SMS mit 160 Zeichen wird auf maximal 6 Cent begrenzt.
Zu den Preisen kommen aber noch die Mehrwertsteuern. Für Österreich ergeben sich somit maximale Kosten von 22,8 Cent pro Minute bzw. 7,2 Cent pro SMS.
Wer gehört zum EU-Ausland?
Die EU-Zone, oft auch Europa Zone 1 genannt, besteht aus den 27 EU-Staaten sowie drei Nicht-EU-Ländern (Island, Norwegen und Liechtenstein). Die 28 Staaten sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Vorsicht: Seit 31. Dezember 2020 ist Großbritannien kein Mitglied der EU. Daher können hier Roamingkosten anfallen.
Nach außerhalb der EU telefonieren
Wer von Österreich in ein Land außerhalb der EU anruft, für den gelten diese Kostenobergrenzen nicht. Ein Telefonat in die Schweiz oder Türkei können daher sehr teuer werden.
Die Anbieter grenzen daher in sogenannte Auslandszonen ein. Damit werden mehrere Länder in eine Preisklasse zusammengefasst. Meist gilt: Je weiter weg, desto teurer wird der Anruf. Welche Länder in welche Zone fallen, und wie hoch die Gebühren im einzelnen sind, erfährst du in deinen Entgeltbestimmungen.
Billig ins Ausland telefonieren
Wer günstiger ins Ausland telefonieren möchte, sollte sich um ein Zusatzpaket bemühen. Hier gibt es viele Pakete, die bestimmte Einheiten für Telefonie manchmal nur in einzelne, manchmal auch in mehrere Länder beinhalten. Auch gibt es Pakete, die die Auslandstelefonie zumindest vergünstigen.
In unserem Handytarife-Vergleich kannst du angeben, wie viele Minuten du ins EU-Ausland telefonieren möchtest. Wir berücksichtigen dabei auch die Option, ein Zusatzpaket zu buchen,
Oft ist es aber viel günstiger, wenn man über Apps wie Skype oder WhatsApp telefoniert oder videotelefoniert. Denn dabei nutzt du nur dein Datenvolumen. Am besten telefonierst du daher mit dem Internet für Zuhause, dann frisst es nicht dein Datenvolumen am Handy auf.
Telefonieren ins Ausland - Wer zahlt?
Wenn du ins Ausland telefonierst, ist es Auslandstelefonie. Rufst du vom Ausland an, ist es Roaming – das ist einfach. Was aber wenn du dich im Ausland befindest und ins Ausland anrufst? Bei solchen Dingen kann man mitunter Knöpfe im Denken bekommen. Wir versuchen es hier an Hand von Beispielen, damit es nicht zu verwirrend wird.
Wenn du mit einer österreichischen SIM-Karte in Österreich vom Ausland (zum Beispiel Frankreich) angerufen wirst, entstehen dir keine Kosten. Der französische Anrufer zahlt die Gebühren.
Wenn du dich mit einer österreichischen SIM-Karte in Italien aufhältst und nach Deutschland anrufst, fällt das unter aktives Roaming. Es ist daher oft günstiger, als wenn du direkt in Österreich nach Deutschland anrufst – denn dann ist es wieder Auslandstelefonie.
Ebenso ist es Roaming, wenn du mit einer österreichischen SIM in der Slowakei eine slowakische Nummer anrufst. Würdest du in Österreich in die Slowakei telefonieren, wäre es aber wieder Auslandstelefonie.
Befindest du dich mit deiner österreichischen SIM-Karte hingegen im Ausland, und wirst angerufen, nennt sich dies passives Roaming. Hier können, je nachdem wo du dich befindest, nicht nur dem Anrufer Gebühren entstehen, sondern auch dir. Vor allem wenn der Anrufer auf deine Mobilbox umgeleitet wird, wird es oft teuer. Befindest du dich jedoch innerhalb der EU-Zone, kostet dich der Anruf (solange er nicht an deine Mailbox gerät) nichts. Der Anrufer zahlt die Gebühren.
Mehr dazu in unserem Ratgeber zum Thema Roaming.
Ins Ausland anrufen – Ländervorwahlen
Wenn du ins Ausland anrufst, benötigst du die Landesvorwahl. Bei Handyrufnummern muss immer die Landesvorwahl verwendet werden, in der die Rufnummer angemeldet ist. Sie wechselt also nicht je nachdem, wo man sich befindet: Willst du ein spanisches Handy anrufen, ist es egal ob es sich in Österreich oder in Schweden befindet. Du musst du trotzdem die spanische Landesvorwahl wählen.
Landesvorwahlen
Nach Österreich lautet die Landesvorwahl +43. Achtung, die darauffolgende 0 der Rufnummer wird dann nicht gewählt. Dies gilt auch bei den Vorwahlen in andere Länder.
Land | Landesvorwahl |
---|---|
Bosnien und Herzegowina | +387 |
Deutschland | +49 |
Frankreich | +33 |
Griechenland | +30 |
Italien | +39 |
Kroatien | +385 |
Montenegro | +382 |
Nordmazedonien | +389 |
Schweiz | +41 |
Serbien | +381 |
Slowakei | +421 |
Slowenien | +386 |
Tschechien | +420 |
Türkei | +90 |
Ungarn | +36 |
( Zuletzt aktualisiert: 14.10.2022. Ursprünglich veröffentlicht: 14.08.2020 )