Das Festnetztelefon bzw. der Festnetzanschluss ermöglicht Telefonie über eine Leitung. Damit kann in Österreich die DSL – bzw. Telefonleitung oder aber Kabel gemeint sein. Das heißt, es ist sowohl über die Telefonleitung als auch über Kabel möglich ein ganz normales Festnetztelefon zu betreiben. Es gibt schnurlose Apparate und Telefone mit Schnur.
Schnurlose Festnetztelefone sind nicht mit Mobiltelefonen zu verwechseln. Schnurlostelefone funktionieren mit einem anderen Übertragungsstandard (üblicherweise DECT), um drahtlos eine Verbindung zur Basisstation, die am Telefonkabel hängt, herzustellen. Bei einem Mobiltelefon hingegen wird keine Basisstation im Haus benötigt, stattdessen verbindet sich das Handy mit einem Sendemast außerhalb des Hauses.
Festnetz Telefon Österreich
Das Festnetztelefon in Österreich muss an eine Telefondose geschlossen werden. Die Telefondose oder Telefonsteckdose in Österreich hat eine Norm: TDO. Sie ist ausschließlich mit österreichischem Telefonkabel und Telefonstecker kompatibel.
Vorteil und Nachteil vom Telefon an der Schnur
Der Vorteil ist, dass ein Telefonanschluss meist gratis zu einem Internetanschluss dazugebucht werden kann. Sowohl für Anschlüsse mit Kabelinternet als auch für DSL–Internet ist es möglich einen Festnetzanschluss zusätzlich zu erhalten. Gerade Kombinationsangebote mit Internet und Fernsehen haben meistens auch ein Festnetztelefon kostenlos dabei.
Der Nachteil an der Festnetz-Telefonie ist, dass man damit nicht mobil telefonieren kann. Im Gegensatz zum Smartphone ist man an den Anschluss vor Ort gebunden und nicht über Mobiltelefonie erreichbar.
Festnetztelefone für Senioren
Nicht Handys gibt es als Seniorenhandys gezielt für ein älteres Publikum, auch Festnetzapparate sind in der Seniorenausführung erhältlich. Hier sind die Tasten größer und das Telefon ist einfacher zu bedienen. Besonders bekannt ist zum Beispiel die Firma Emporia.
Geschichte der Telefonie
Als Erfinder des Telefons gilt der Physiker Johann Philipp Reis. Er entwickelte ein Gerät zur Übertragung von Tönen, dem er 1861 den Namen „Telephon“ gab, abgeleitet aus dem Altgriechischen von tele für „fern“ und phone für „Stimme“. 1863 demonstrierte Reis dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. das erste Telefon.
Erste Telefonie in Österreich
Im Dezember 1881 wurde in Österreich eine Telefonanlage mit 154 Teilnehmern in Betrieb genommen. Im Jänner 1895 kam das gesamte österreichische Fernsprechnetz in den Besitz der Staatsverwaltung und wurde von der 1866 gegründeten österreichischen Post- und Telegraphenverwaltung (PTV) betreut. Diese hielt das staatliche Monopol für den Telekommunikationsmarkt bis 1996 und wurde im Zuge der Privatisierung zur A1 Telekom Austria.