5G in Österreich

5G in Österreich

5G ermöglicht superschnelles Internet und hohe Sprachqualität. Doch was bringt 5G, wo gibt es Empfang und worin liegt der Unterschied zwischen 5G Standalone und Not-Standalone? Wir verschaffen dir einen guten Überblick zum Thema 5G in Österreich.

Du suchst einen 5G Handytarif? Hier findest du deinen 5G Handytarif zum besten Preis.

5G Netze in Österreich

Bis 2025 soll 5G flächendeckend in Österreich verfügbar sein. Dabei werden die Basisstationen vor allem auf bereits bestehenden Sendemasten errichtet. Vorgesehen sind laut Ausbauverpflichtung der RTR rund 3.200 Sendeanlagen. Aktuell gibt es laut FMK rund 18.500 aktive Mobilfunkstandorte, davon rund 9.000 mit 5G-Sendeanlage.

5G Anbieter 5G Netzabdeckung
A1A1 5G Netzabdeckung
MagentaMagenta 5G Netzabdeckung
DreiDrei 5G Netzabdeckung
Du möchtest wissen, ob bei dir 5G verfügbar ist? Schau doch hier in unsere SpeedMap. Dort findest du die Empfangsergebnisse der unterschiedlichen Netze.

Wie Deine Mobilfunk-Versorgung vor Ort aussieht, kannst Du übrigens auch hier im Breitbandatlas nachprüfen.

5G Netzabdeckung der Netzbetreiber

In Österreich gibt es drei österreichweit operierende Mobilfunknetzbetreiber: A1 Telekom Austria, Magenta Telekom und Hutchison Drei Austria. Zudem hat aber auch der Anbieter spusu (Mass Response) begonnen ein eigenes Netz aufzubauen.

Bei allen Netzen gilt: Die Hauptstädte sind gut versorgt. Dazu kommt ein Ausbau, der üblicherweise von Osten nach Westen erfolgt, da topographisch bedingt der Alpenbogen naturgemäß am schwierigsten zu erschließen ist.

A1 5G Netzabdeckung und Ausbaupläne

Bei A1 gibt es über 5.100 5G Stand­orte, mit denen etwa 83 Prozent aller Öster­rei­cher mit 5G versorgt werden können. Zum Vergleich: Für LTE gibt es derzeit mehr als 7.600 Sender, die rund 99 Prozent abdecken. Nicht nur in den Ballungszentren ist die Abdeckung hoch, auch im Norden, Süden und Osten Österreichs ist 5G stark ausgebaut. A1 plant das 5G-Netz bis 2025 noch zu verdichten und weiter auszubauen.

Darüber hinaus kommen vor allem im Unternehmensbereich kleinere 5G Micro-Cells zum Einsatz, die sowohl private 5G Campus Netzwerke, als auch eine IoT-Versorgung in Betriebsgeländen ermöglichen. Auch hat man bereits dem Ausbau eines 5G SA Netzes begonnen: Im Juli 2021 wurden im A1 Datacenter erstmals Daten über einen 5G-Standalone Standort übertragen.

Die A1 5G Netzabdeckung ist vor allem in den Hauptstädten, im Norden, Süden und im Osten Österreichs stark ausgebaut. Auf der Karte sind die Gebiete mit 5G Netzabdeckung durch A1 rot eingefärbt (Jänner 2024, A1). Zur aktuellen Netzabdeckung findest du hier.

Magenta 5G Netzabdeckung und Ausbaupläne

Magenta verfügt über 3.050 5G Standorte in Österreich. Das entspricht einer Versorgung von rund 75 Prozent der Haushalte und Betriebe, Tendenz steigend. Für LTE gibt es 6.500 Standorte und 99 Prozent Versorgung. Noch 2024 wird die Einführung der 5G Kernnetze und damit ein 5G SA erfolgen, im Moment ist man bereits in der Umsetzungsphase. Hierfür steuert Magenta eine Weiterentwicklung der Antennentechnik und der Netze im Allgemeinen an. Bis 2030 möchte man 5G österreichweit ermöglichen.

Bei Magenta ist die 5G Netzabdeckung österreichweit stark ausgebaut, besonders in den Hauptstädten, sowie Nord-, Süd- und Ostösterreich. Gebiete mit 5G Netzabdeckung durch Magenta sind rosa eingefärbt (Jänner 2024, Magenta). Zur aktuellen Netzabdeckung findest du hier.

Drei 5G Netzabdeckung und Ausbaupläne

Per Ende 2023 konnte Drei rund 85 Prozent der heimischen Haushalte mit 5G versorgen und rund 98 Prozent mit LTE. Die genaue Anzahl der 5G- und LTE- Sender gibt Drei leider nicht bekannt. Bis 2025/26 möchte Drei die Netze stärker ausbauen und investiert dafür 1,2 Mrd. Euro.

Bei Drei nutzt man bereits das 5G SA Netz. Dieses wird allerdings nur für Internettarife, nicht aber für Handytarife angeboten. Im Juni 2021 konnte der Anbieter als erster in der Umgebung von Wien Floridsdorf 5G Standalone testen und schließlich auch im kommerziellen Betrieb nutzen. Für den Start von 5G Standalone hat Drei bereits 2021 eigene 5G Lizenzen für 700 und 1.500 MHz-Frequenzen ersteigert, die für 5G Standalone eingesetzt werden.

Die Netzabdeckung von Drei hat ihren Schwerpunkt vor allem im östlichen, nördlichen und südlichen Österreich. Gebiete mit 5G Netzabdeckung durch Drei sind auf der Karte blau eingefärbt (Jänner 2024, Drei). Zur aktuellen Netzabdeckung findest du hier.

Was ist 5G?

Bei 5G handelt es sich um den fünften Mobilfunkstandard, daher auch der Name „fünfte Generation“ oder die Abkürzung 5G.

Der neue Standard macht hohe Datenübertragung von bis zu 10 Gbit/s möglich. Das entspricht 10.000 Mbit/s. Zum Vergleich: Mit LTE (4G) sind in besonders gut ausgebauten Gebieten „nur“ bis zu 300 Mbit/s möglich. So können mit 5G riesige Datenmengen extrem schnell übertragen werden.

Auch den Privatnutzer könnten bald 10 Gbit/s-Tarife zur Verfügung stehen, wobei das Limit dieser Datenmengen kaum ausgereizt werden wird. Doch für Industrieanwendungen mit sehr hohen Anforderungen wird dies ganz neue Möglichkeiten schaffen. So können zum Beispiel Videos in Kinoqualität direkt übertragen werden.

Darüber hinaus bietet 5G nicht nur riesige Bandbreiten, sondern auch Latenzzeiten von wenigen Millisekunden. Der niedrige Ping ist nicht nur wichtig für heutige Echtzeitanwendungen wie Videotelefonie, sondern auch für die Vernetzung der Zukunft – wie etwa beim selbstfahrenden Auto, für die Steuerung von Maschinen oder für Unterhaltungsanwendungen. Denn damit ist eine Übertragung in Echtzeit möglich, also (fast) ohne Verzögerung.

Du suchst einen 5G Internettarif? Hier findest du dein superschnelles 5G Internet zum besten Tarif.

Gerade ein selbststeuerndes Smart Car benötigt ein flächendeckendes 5G-Mobilfunknetz, damit die Sensoren mit der Software kommunizieren können. Nur dieses bietet eine niedrige Latenz bei hoher Datendichte. Andernfalls wäre die Sicherheit nicht gegeben: Man stelle sich vor, das Netz fällt bei einem selbstfahrenden Auto nur für wenige Sekunden mitten auf der Autobahn aus – kein beruhigender Gedanke. Auch dafür müssen zuerst die Netze in ausreichendem Maß ausgebaut werden.

In Zukunft wird es noch weit mehr Netzanwendungen geben. Durch die hohe Belastbarkeit können 5G-Netze diese starke Nutzung abfedern. Auch durch sogenanntes Network Slicing ist eine bessere Verteilung der Datenlast möglich. Damit sind mehr IoT-Lösungen und somit eine stärkere Digitalisierung für Privatpersonen, als auch von Betrieben möglich.

Achtung, 5G Tarife können nur von 5G fähigen Geräten genutzt werden. Hier findest du 5G fähige Handys.

5G NSA und 5G SA

Bei 5G wird oft zwischen NSA und SA unterschieden. Dabei wird unterschieden, ob die 5G-Technik noch LTE-Kernnetze nutzt, oder auch die Zugangsnetze 5Gfähig sind.

  • NSA: NSA steht für Non-Standalone, also nicht selbstständig. Dies bedeutet, dass das Zugangsnetz bereits 5G-fähig ist, das Kernnetz ist hingegen aber noch LTE-basiert.

  • SA: SA steht für Stand Alone, also selbstständiges 5G. SA nutzt reine 5G Technik, denn hier sind sowohl die Kernnetze als auch die Zugangsnetze 5G-fähig. Man spricht daher auch von „echtem 5G“.

Mit 5G SA gibt es mehr Leistung: Bisher können sich auf einem Quadratkilometer bis zu 100.000 Personen und Geräten vernetzen. Mit 5G Standalone ist dies nun für bis zu einer Million Personen und Geräten möglich. Dazu kommt der Umweltfaktor: Der Energieverbrauch von 5G Standalone-Geräten wird um fast 20 Prozent reduziert.

5G Frequenzen

5G Frequenzen liegen im Bereich von Frequenzen zwischen 600 MHz und 6 GHz, zum anderen von 24 GHz und darüber – also im Millimeterwellenbereich. Gerade in diesem Bereich sind große Datenmengen besser zu übertragen.

Es sind in Österreich im Mobilfunk Frequenzen zwischen 700 MHz und 3,8 GHz definiert. Die verwendeten Frequenzbänder sind aktuell 700 MHz, 800 MHz, 900 MHz, 1.800 MHz, 2.100 MHz, 2.600 MHz und 3.400 MHz.

5G nutzt vor allem die Frequenzen im 700 MHz-, 1.500MHz-, 2.100MHz- und 3.400 MHz-Band.

Unterschiedliche Frequenzen haben unterschiedliche Eigenschaften. Hohe Frequenzen ab 2,5 GHz haben niedrige Reichweiten, aber hohe Leistung, während niedrige Frequenzen unter 1 GHz hohe Reichweite bei geringerer Leistung bieten. Letztere erzielen auch eine bessere Durchdringung von Gebäuden.

Die Frequenzbänder werden in bestimmte Bereiche durch die RTR aufgeteilt, die auch deren Nutzungsrechte vergibt. Dies hat den Sinn, dass die Frequenzbänder genau reguliert sind, damit keine gegenseitige Störung erfolgen können. Die Vergabe erfolgte in den Frequenzauktionen.

  • 700 MHz: Im 700 MHz-Band gibt es Bereiche von insgesamt 2x30 MHz. Magenta sicherte sich und 2x20, Drei 2x10 MHz davon. A1 ersteigerte in diesem Bereich nichts.
  • 1500 MHz: Im Bereich zu 1500 MHz stehen insgesamt 80 MHz und der erheblich eingeschränkt nutzbare Block B01 (10 MHz) zur Verfügung. A1 und Drei sicherten sich je 30 MHz, Magenta ersteigerte 20 MHz und den Block B01.
  • 2100 MHz: Für das 2100 MHz-Band stehen 2x60 MHz zur Verfügung. A1 ersteigerte 2x25 MHz, Drei 2x20 MHz und Magenta 2x15 MHz.
  • 3400 MHz: Im 3400 MHz Band verfügt A1 über 100-140 MHz (unterschiedlich nach Region), Magenta über 110 MHz und Drei über 100 MHz.
Frequenzbereich A1 Magenta Drei
700 MHz-2 x 20 MHz2 x 10 MHz
1500 MHz30 MHz20 (+10 B01) MHz30 MHz
2100 MHz2 x 25 MHz2 x 15 MHz2 x 20 MHz
3400 MHz100 – 140 MHz110 MHz100 MHz

Mitnutzung von Frequenzen: 5G Abkommen

Die Anbieter Magenta und Drei haben ein Abkommen für gegenseitige 5G-Nutzung an bis zu 400 Standorten abgeschlossen. Dies wird auch als nationales Roaming bezeichnet, weil Du als Nutzer auch das jeweilig andere Netz nutzen kannst, ganz wie beim Roaming im Ausland mit einem ausländischen Netz. Dafür wurde musste die Genehmigung der RTR eingeholt werden. Mehr Infos dazu findest Du hier in unserem Blogbeitrag Magenta und Drei schlossen 5G-Kooperation.

Auktion der Frequenzen

In Österreich wurde das sogenannte erste Pionierband durch die RTR 2019 versteigert. Es umfasst den Frequenzbereich 3,4 – 3,8 GHz (39 Frequenzblöcke á 10 MHz im LTE-Band 43 sowie 42). Die Frequenzblöcke zu 700 MHz, 1500 MHz sowie 2100 MHz wurden in einer zweiten Versteigerung 2020 ausgegeben.

Alle diese Frequenzbereiche sind entweder direkte Nachbarfrequenzbereiche oder bereits für Mobilfunk genutzte Frequenzbereiche. Die aktuellen Frequenznutzungsrechte laufen noch bis 2026. Ab dann gibt es erneute Vergaben. In Zukunft müssen alle vier bis fünf Jahre die Nutzungsrechte durch die Anbieter neu ersteigert werden. Die Frequenzbereiche werden, laut RTR, voraussichtlich bis 2044 die gleichen sein.

Alternative zu 5G

Statt 5G können auch Festnetzleitungen verwendet werden. Doch als echte Alternative wären hier nur Glasfaserleitungen bis in die Wohnung denkbar. Ein so weitreichender Ausbau ist in Österreich nicht angedacht, da er nur schwer finanzierbar wäre.

Gerade schwer erreichbare und abgelegenere Ortschaften können mittels 5G-Sender rasch an schnelles Internet angebunden werden.

Angst vor 5G Strahlung

Die gesundheitliche Wirkung von 5G wird immer wieder diskutiert, doch konnten bislang keine Schädigungen nachgewiesen werden. Zudem werden zur Sicherheit die Empfehlung der WHO zum SAR - Wert und die Sicherheitsabstände immer eingehalten.

In Österreich wird der gesetzliche Rahmen nicht nur durch die internationalen Personenschutzgrenzwerte, sondern auch durch die strenge OVE-Richtlinie R 23-1 und das Telekommunikationsgesetz vorgegeben.

Übrigens konnte mittlerweile sogar mittels „photoelektrischen Effekts“ nachgeweisen werden, warum Funkfelder nicht krebserregend sein können: Funkfelder sind schlichtweg um den Faktor 500.000 zu schwach, um Moleküle zu ionisieren, was aber notwendig wäre, um die DNA zu schädigen. Möchtest du mehr zum Thema 5G Strahlung wissen, schau doch in unseren Ratgeber 5G Gesundheit und Strahlung.

5G - und dann? 6G und der Mobilfunk der Zukunft

Nach der Entwicklung des fünften Mobilfunkstandards 5G ist der nächste logische Schritt die Entwicklung von 6G. Es sollen damit schnellere Datenraten bis zu einem Terabit pro Sekunde möglich werden. Auch die Latenzen sollen noch niedriger werden. Zudem erhofft man sich, dass es danach seltener zu großen Generationensprüngen kommen wird, sondern nur Verbesserungen von 6G nötig sind.

Aktuell rechnet man damit, dass der 6G-Standard im Jahr 2030 soweit sein wird, um den Netzausbau beginnen zu können. Sowohl die EU als auch China möchten 2030 mit dem Ausbau eines 6G-Netzes beginnen. Dabei wird 6G zunächst weniger für den einfachen Nutzer, als mehr für Unternehmen und Forschungsinstitute ausgelegt sein.

Am nächsten Standard wird bereits seit 2017 geforscht, auch in Österreich. Forscher der TU Graz entwickeln im Bereich der Antennentechnik eine RadioWeaves-Technologie. Diese soll als eine Art hochleistungsfähiges “Antennengewebe” fungieren, und somit leichter in beliebiger Größe an unterschiedlichsten Orten installiert werden. So sollen ganze Wandflächen als Antennenstrahler fungieren. In den Silicon Austria Labs GmbH wird dagegen an einer Kommunikationmöglichkeit gearbeitet, die gleichzeitig mit der Datenübertragung auch Entfernungsmessung ermöglichen soll.

( Zuletzt aktualisiert: 26.01.2024. Ursprünglich veröffentlicht: 01.09.2021 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.

Häufige Fragen zum Thema 5G in Österreich

5G bietet Datenraten von bis zu 10 Gbit/s, bei Latenzzeiten von nur noch wenigen Millisekunden oder darunter. Damit ist 5G zehn Mal so schnell wie 4G.


5G SA nutzt reine 5G Technik und steht für 5G Stand Alone, also selbstständiges 5G. Hier sind sowohl die Kernnetze als auch die Zugangsnetze 5G-fähig. Man spricht daher auch von „echtem 5G“. Basiert 5G hingegen auf dem LTE-Kernnetz, nennt man dies 5G NSA.


Wenn Du wissen möchtest, wo 5G Sender stehen, oder welche Sendeanlagen es sonst in Deiner Umgebung gibt kannst Du dies unter anderem auf der Karte auf Senderkataster.at nachsehen. Hier kannst Du nicht nur die Mobilfunkstationen (und ob sie per GSM, UMTS, LTE oder NR/5G senden) prüfen, sondern auch Radio und andere Funkanlagen finden.


Mit 5G wird das Abhören eines Handys schwieriger, da die IMSI verschleiert wird. Denn hier wird die IMSI nur verschlüsselt auf der SIM-Karte abgelegt, das Gegenstück befindet sich dann beim Server des Mobilfunkbetreibers. Sobald Du Dich mit einem Gerät ins Netz einwählst, wird eine neue IMSI erzeugt, die nur der Mobilfunkbetreiber Dir zuordnen kann.

Abgehört kann ein 5G-Handy aber leider immer noch werden, denn alle Mobilfunkteilnehmer sind verpflichtet Abhörschnittstellen nach den Standards von ETSI bereitzustellen. Der Aufwand für Abhörmaßnahmen ist hier aber wesentlich höher, als durch einen IMSI Catcher. Auch kann das 5G-Netz für einen Lauschangriff bewusst gestört werden, um Teilnehmer ins LTE oder GSM Netz zu zwingen.


5G NSA ist 5G-Technik, die das LTE-Netz benötigt. Dabei steht NSA für Non-Standalone, also nicht selbstständig. Dies bedeutet, dass das Zugangsnetz bereits 5G-fähig ist, das Kernnetz ist hingegen aber noch LTE-basiert.

Mit 5G NSA können sich 5G-Basisstationen auf vorhandene 4G-Kernnetze stützen. Hierbei bieten die LTE-Netze den Unterbau für 5G (New Radio). Völlig selbststehendes 5G wird 5G SA genannt.


Ja, 5G ist tatsächlich umweltfreundlicher als andere Mobilfunkstandards. Denn in einem langsameren Netz ist die Umweltbelastung viel höher. Nur zum Vergleich: Eine Stunde Streaming im 3G-Netz entspricht einem Ausstoß von 90 Gramm CO2. Mit 4G sind es hingegen nur noch 13 Gramm pro Stunde, mit 5G sogar nur 5 Gramm CO2.


5G ist ein Mobilfunkstandard, der Datenraten von bis zu 10 Gbit/s ermöglicht. Auch Übertragungen von hochauflösenden Formaten in Echtzeit sind möglich. Mit 5G werden aber nicht nur die Geschwindigkeiten erhöht, sogar neue Technologien wie autonomes Fahren sollen mit der zuverlässigen Verbindung bei geringer Latenz möglich werden.


Viele Menschen haben Angst vor neuer Technik. Diese Art von Angst ist uns angeboren und ein Schutzreflex, denn neue Dinge könnten ja gefährlich sein. Viele Science Fiction Geschichten spielen mit dieser Angst, so ist das Sujet der Roboter, die sich über die Menschheit erheben, stets wiederkehrend.

Dazu kommt, dass die meisten von uns von Technik wie zum Beispiel künstlicher Intelligenz nicht allzu viel Ahnung haben und wir ihr nicht vollends trauen. Einem Busfahrer vertrauen wir eben mehr, als einem selbstfahrenden Bus, weil wir ersteren gewohnt sind. Neue Technik hingegen können wir einfach nicht richtig abschätzen – und das schafft Unbehagen und Angst.

Übrigens gab es auch schon in der Vergangenheit immer wieder Angst vor neuen Techniken, die sich solange hielten, bis sich die Menschen an die Neuigkeit gewöhnt hatten und als normal empfanden. Zum Beispiel hatte man im 19. Jahrhundert Angst vor den Gefahren der Geschwindigkeit einer Eisenbahn und befürchtete, dass die Organe bei einer Fahrt wegen der hohen Geschwindigkeit zerquetscht werden könnten. Auch die Funkwellen von Telegrafenmasten wurden zu Beginn der Technik im frühen 20. Jahrhundert gefürchtet. Heute belächeln wir das, aber in 100 oder 150 Jahren werden die Leute wohl über unsere Ängste zu 5G lachen.