Internet der Dinge

Das Internet der Dinge, oft abgekürzt IdD oder Allesnetz (Englisch: Internet of Things, IoT), ist ein Sammelbegriff für verschiedene Technologien, die es ermöglicht Gegenstände miteinander zu vernetzen. Bekannte Techniken sind zum Beispiel Smart Cars, Smart Homes oder auch Smart Citys. Das IoT ist eine Form von Informations- und Kommunikationstechnik.

Smarte Sensoren

Möglich wird dies vor allem durch die Nutzung von Sensoren, die ihre Daten an ein System übermitteln. Somit kann zum Beispiel ein Wärmesensor erkennen, ob die Klimaanlage eingeschaltet werden sollte.

Kommunikation der Computer

Eine Form des Internet der Dinge ist zum Beispiel M2M, die Kommunikation zwischen Maschinen. Zum Beispiel kann ein Drucker automatisch Patronen nachbestellen, bevor die Tinte darin zur Neige geht. Oder ein Hersteller kann die Daten aller Autos einer Serie miteinander verglichen. Durch den Vergleich fällt besser auf, wenn bestimmte Werte anfangen abzuweichen und eine Warnung, bevor etwas kaputtgeht, ist möglich.

Smarte Zukunft

Auch wird das Smart Home damit realisiert: Von der automatischen Heizung bis zum Kühlschrank, der selbstständig erkennt, dass Milch nachbestellt werden muss. Auch ganz Städte können mit Smart Cars zu Smart Citys werden, bei denen zum Beispiel der Verkehr über Ampelsteuerung so geregelt wird, dass möglichst emissionsarme und schnelle Fortbewegung möglich ist.

Keine Angst, das bedeutet nicht, dass der Kühlschrank bestimmt, was gekauft wird. Oberster Entscheidungsträger bleibst immer noch du, der Nutzer. So wie du entscheiden kannst, bis zu welcher Raumtemperatur die Heizung heizen soll, bestimmst du auch weiterhin, was gekauft wird.

Datenschutz im Netz

Wichtig ist dabei, dass der Datenschutz nicht aus den Augen verloren geht. Denn sowie Daten erfasst und gespeichert werden, können sie auch gesammelt und vergleichen werden. Da dies nicht immer nur zum Nutzen des Konsumenten passiert, ist wichtig, dass Wirtschaftsunternehmen, Staaten oder Organisationen nicht uneingeschränkt darauf Zugriff haben.

Zukunftstechnik

Erstmals erwähnt wurde das Internet der Dinge 1991 von Mark Weiser, der in seinem Aufsatz „The computer for the 21st century“ die Idee beschreibt, dass sämtliche Objekte mit Sensoren ausgestattet sein werden. Der Begriff „Internet of Things“ wurde 1999 von Kevin Ashton erfunden.

( Zuletzt aktualisiert: 12.08.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 07.04.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.