Smart City

Smart City ist ein Sammelbegriff der Zukunftstechnologie und des Internets der Dinge. Er steht für die „intelligente Stadt“, in der Systeme mittels künstlicher Intelligenz nachhaltig Ressourcen (wie Strom und Wasser) schonen. Gleichzeitig soll das Leben aller Menschen vereinfacht werden. Wichtige Faktoren sind hier M2M, die Kommunikation zwischen Maschinen, und Network Slicing, dem Einteilen von Anwendungsbereichen. Zum Teil sind die Technologien bereits realisiert.

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Vereinfachung sind die wichtigsten Ziele für Smart Cities.

Smarte Sensoren

Möglich wird dies vor allem durch die Nutzung von Sensoren, die ihre Daten an ein System übermitteln. Zum Beispiel erkennt ein Wärmesensor, ob die Klimaanlage eingeschaltet, oder ein Regensensor, ob die Scheibenwischer im Auto aktiviert werden sollten.

Intelligenter Transport

Gerade im Verkehr einer Smart City sind intelligente Lösungen gefragt. Zum Beispiel Smart Cars, intelligente und autonom fahrende Autos. Intelligente Systeme können ermitteln, wann Ampeln idealerweise grün schalten, damit weniger Staus entstehen. Damit kann zum Beispiel der CO2-Ausstoß erheblich verringert werden. Gleichzeitig erhöhen sich Lebensqualität und Sicherheit. Intelligente GPS - Systeme erkennen schon jetzt die schnellste oder kürzeste Route.

In Zukunft muss aber auch Zustellung muss nicht nur über die Straße erfolgen, sondern kann auch zum Beispiel über Drohnen geschehen.

Smart Home

Idealerweise besteht eine Smart City aus Smart Homes („intelligenten Häusern“) und Smart Buildings („intelligente Gebäude“), die mittels Sensoren gesteuert werden. Dies reicht von der automatischen Heizung bis zum Kühlschrank, der selbstständig erkennt, dass Milch nachbestellt werden muss. Sensoren können hier den Wasserverbrauch überwachen, sodass die Daten an die Stadt weitergeleitet werden um zum Beispiel im Falle einer Trockenperiode rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu können.

Gläserner Mensch?

Die Gefahren der schönen neuen Digitalwelt liegen vor allem im Datenschutz. Denn sowie Daten erfasst und gespeichert werden, können sie auch gesammelt und vergleichen werden. Da dies nicht immer nur zum Nutzen des Konsumenten passiert, ist wichtig, dass Wirtschaftsunternehmen, Staaten oder Organisationen nicht uneingeschränkt darauf Zugriff haben.

( Zuletzt aktualisiert: 12.08.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 16.06.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.