VoIP steht für Voice over IP, der Internettelefonie, auch IP Telefonie genannt. Dabei werden die analogen Sprachpakete in digitale Datenpakete gewandelt, die über das Internet verschickt werden. Die Telefonie läuft somit komplett digital und über das Internet.
Daher auch der Name, denn IP steht für Internet Protocol (zu Deutsch Internetprotokoll). Dieses Protokoll ist deswegen so wichtig, weil jedem Computer, jedem Netzwerk und jeder Website eine eigene Adresse, die IP-Adresse, zugeteilt wird. Eine Verbindung funktioniert erst damit.
Analog oder Digital
Die Unterscheidung zwischen einem digitalen, und einem analogen Signal, kann anhand eines Beispiels verdeutlicht werden. Bei Schallplatten etwa entsteht der Ton analog. Eine Nadel fährt über die Platte und misst die gewollten Unebenheiten, die zuvor bei der Aufnahme eingraviert wurden. Gelangt nun etwas Schmutz in die Rille oder wird die Unebenheit / Vertiefung der Platte verändert, ändert sich auch der Ton. Es ist für den Plattenspieler unmöglich zu erkennen, ob der Ton richtig oder falsch ist. Das bekannteste Problem dadurch: Die Schallplatte rauscht. Es gibt bei analogen Speichern also quasi unendlich viele Speicherwerte, da theoretisch jede noch so kleine Änderung in der Schallplatten-Tiefe möglich ist.
Bei einem digitalen Medium gibt es nur noch 2 Speicherwerte - 0 und 1. Eine zerkratzte CD kann also beispielsweise dazu führen, dass eine 0 nicht mehr gelesen oder fälschlicherweise für eine 1 gehalten wird, aber der Wert 0.99 ist nicht möglich. Dadurch ist es möglich, Schäden auszugleichen, indem Regeln eingehalten werden. Solche Regeln werden auch Prüfsummen oder Fehlerkorrekturen genannt, und sehen beispielsweise so aus: Nach 10 ausgelesenen Speicherwerten folgt die addierte Summe dieser ausgelesenen Zahlen (“Prüfsumme” oder “Checksum”). Wenn also einer der 10 Werte falsch gelesen wurde, würde die Prüfsumme nicht mit der Summe übereinstimmen. Genauso kann auch durch einfache Subtraktion der Prüfsumme mit den korrekt ausgelesenen Zahlen festgestellt werden, welcher Wert eigentlich korrekt wäre.
Digitale Signale haben dadurch eine Menge an Vorteilen - sie können platzsparender (komprimiert), und fehlerfreier übertragen werden.
VoIP über LTE und 5G
Läuft die Verbindung über LTE beziehungsweise über 4G, spricht man auch von VoLTE. Bei einer Übertragung über das 5G-Netz nennt man die Form VoNR (Voice over New Radio) oder auch Vo5G.
WiFi-Calling
Da alle Telefonie komplett datenpaketorientiert ist, ist auch das Telefonieren über WLAN möglich. Dies wird WiFi-Calling genannt und verhindert, dass das Telefongespräch bei schlechter Verbindung abbricht, sondern über WLAN weitergeführt wird.
Energieschonend
Ein weiterer Vorteil der IP Telefonie ist die Umweltfreundlichkeit. Der verringerte Energieverbrauch schont den Akku und damit auch die Langlebigkeit des Smartphones.
( Zuletzt aktualisiert: 18.08.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 31.07.2020 )