Binge Watching oder Serienmarathon ist das Anschauen von mehreren Folgen einer Serie direkt hintereinander. Auch für das Sehen zusammengehöriger Filmreihen wird der Begriff verwendet.
Im Gegensatz zu linearem Fernsehen ist dies vor allem durch Streaming und Video on Demand (VoD) möglich. Hier kannst du selbst entscheiden, ob du gleich eine ganze Staffel schaust. Während du beim Fernsehsender warten musst, bis es die nächste Folge spielt.
Streams bingewatchen?
Zwar war es schon in der Zeit von Videokassetten und DVDs theoretisch möglich mehrere Folgen oder Filme hintereinander zu sehen, ein Massenphänomen wurde es aber erst durch die Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime.
Wenn du wissen willst, welche Anbieter es gibt, dann schau doch in unsere Ratgeber Streaming Anbieter in Österreich und Gratis Streaming Anbieter und Mediatheken in Österreich.
Schadet Binge Watching?
Hat dir deine Mutter auch immer gesagt, du sollst nicht so viel fernsehen, sonst fallen dir die Augen aus? Oder werden viereckig? Das musst du zum Glück nicht befürchten. Allerdings schadet zu viel Bingewatching laut einer Studie des Lehrstuhls für kognitive Psychologie der Universität Mannheim dem Gedächtnis und, ganz allgemein, den kognitiven Fähigkeiten. Ganz besonders gilt das, wenn wir eine Folge nach der anderen suchten und unser Schlafrhythmus damit durcheinandergebracht wird.
Und der Schlafzyklus wird mittels Binge Watching zum Teil gehörig durcheinander gebracht. Auch US-Forscher konnten dies in einer Studie bestätigen: Binge Watcher haben ein um 98 Prozent erhöhtes Risiko für schlechteren Schlaf.
Verdummen wir also beim Fernsehen? Ganz so schlimm ist es nicht, denn glücklicherweise sind die Wirkungen durch ausreichend Pausen und Schlaf wieder reversibel. Aber trotzdem: Besser nicht zu viel schauen und nach der nächsten Folge gehen wir alle brav schlafen. 😉
Weiterführende Links
( Zuletzt aktualisiert: 20.12.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 18.11.2020 )