Fernsehen ist irgendwie unser aller Hobby. Egal ob laue Sommernacht oder kuscheliges Regenwetter – fürs Film und Serien suchten passt jede Jahreszeit. Wir verraten dir alles übers Streaming: Welche reinen Streaminganbieter es in Österreich gibt, welches Angebote diese bereitstellen, was sie kosten und welche Technik du benötigst.
Was ist Streaming?
Beim Streaming als Video on Demand (VoD) handelt es sich um Filme und Serien, die über das Internet angeschaut werden können. Wie bei einer klassischen Videothek, kannst du dir Filme ausborgen, musst dafür aber nicht einmal deine Couch verlassen. Wann ein Film startet, entscheidest du. Anders als beim Fernsehen läuft hier kein fixes Programm, sondern du kannst dir aussuchen, was du sehen möchtest.
Außerdem gibt es auch Fernseh-Streaming, bei dem du klassische Fernsehsender statt über Kabel, Satellit oder terrestrisches Fernsehen über das Internet empfängst. Hier gibt es je nach Anbieter zum festen Fernsehprogramm auch Replay-Funktionen, bei denen du Sendungen wiederholen kannst.
Technik zum Streamen
Du kannst über dein Smartphone, Tablet, deinen Computer oder auch deinen Fernseher streamen. In jedem Fall benötigst du unbedingt einen stabilen Internetzugang mit mindestens 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Denn Streaming wird nicht über den Rundfunk empfangen, sondern bekommt sein Signal über das Internet. Hier findest du den passenden Tarif für dein Internet zu Hause. Natürlich auch für unterwegs oder für dein Handy.
Handy, Tablet und Computer können per App oder im Browser (wie zum Beispiel Google Chrome) auf die Filme zugreifen. Dafür musst du dir entweder die App deines Anbieters aus dem Appstore laden oder auf die Webseite deines Anbieters gehen.
Beim Fernseher benötigst du häufig eine Set Top Box, wie zum Beispiel den Amazon Fire TV Stick. Das sind kleine Zusatzgeräte, die es dem Fernseher ermöglichen auf die Streamingangebote zuzugreifen. Manche haben diese Funktion allerdings schon im Gerät verbaut.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, welches Internet du fürs Streamen benötigst, schau doch in unseren Ratgeber zum Thema Bandbreite.
Streaming Anbieter finden
Es gibt mehr und mehr Streaminganbieter, die in Österreich Fuß fassen. Die Zahlungsmodalitäten und das Angebot sind dabei sehr unterschiedlich. Meist schließt du ein monatliches Abo ab, das dir ein unbegrenztes Streamingangebot ermöglicht. Hier kannst du so viel sehen wie du willst. Andere rechnen pro gesehenem Film ab. Manche haben auch Mischformen.
Wir listen hier vor allem (aber nicht nur) kostenpflichtige Streamingdienste auf. Suchst du hingegen ausschließlich Gratis-Angebote für Streaming, dann schau doch in unseren Ratgeber Gratis-Streamingdienste und Mediatheken.
Streaming Anbieter im Vergleich
Streamingdienst | Filme (ca.) | Serien (ca.) | Kosten |
---|---|---|---|
Amazon Prime | 6.100 (32.000) | 1.800 (5.200) | 69 Euro jährlich oder 7,99 Euro monatlich |
Apple TV+ | 30 | 50 | 4,99 Euro monatlich |
Disney+ | 1.300 | 450 | 89 Euro jährlich oder 8,99 Euro monatlich |
filmfriend | 1.500 | 80 | kostenlos |
Flimmit | 1.900 | 100 | 3,99 Euro monatlich oder 39,99 Euro jährlich |
Maxdome | 8.500 | 300 | nach Bedarf, kein Abo |
Netflix | 4.000 | 2.000 | 7,99 bis 17,99 Euro monatlich |
Netzkino | 1.800 Filme (2.300) | 0 | 0 bis 4,99 Euro monatlich |
Amazon Prime Österreich
Um Amazon Prime Video nutzen zu können, benötigst du ein Amazon Konto und eine Amazon Prime Mitgliedschaft. Hier hast du den Bonus, dass du zusätzlich zum Streamingangebot auch noch Versand- und Preisvorteile bei Amazon Artikeln bekommst. Zudem steht dir Amazon Prime Music für Musikstreaming zur Verfügung.
-
Angebot: Auf Prime gibt es vor allem Spielfilme (rund 6.100), etwas geringer fällt die Auswahl bei Serien (rund 1.800) aus. Das Angebot wechselt regelmäßig und es gibt hauseigene Amazon Prime Produktionen. Zusätzlich stehen auf Amazon Filme und Serien (rund 32.000/5.200) zur Verfügung, die kostenpflichtig gekauft oder geliehen werden können.
-
Kosten: Amazon Prime kostet 69 Euro jährlich oder 7,99 Euro monatlich. Für Studenten gibt es Amazon sogar nur um 34 Euro pro Jahr.
-
Nutzer: Mit deinem Nutzerprofil kannst du auf bis zu drei Geräten gleichzeitig streamen.
Hier findest du das Angebot von Amazon Prime.
Apple TV+
Apples eigener Streamingdienst heißt Apple TV+. Er kann nur auf Apple oder Airplay fähigen Geräten bezogen werden.
-
Angebot: Es sind etwa 30 Filme und 50 Serien verfügbar, die alle Eigenproduktionen sind.
-
Kosten: Apple TV+ kostet 4,99 Euro im Monat. Beim Kauf eines Apple Geräts bekommst du den Zugang drei Monate lang geschenkt. Wenn du Apple TV+ nur probieren magst, kannst du ein kostenloses Probeabo für einen Monat bestellen.
-
Nutzer: Mit deinem Nutzerprofil kannst du auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig streamen.
Hier findest du das Angebot von Apple TV+.
Disney+
Disneys Streamingdienst Disney+ richtet sich vor allem an Familien mit Kindern.
-
Angebot: Es sind rund 1.300 Filme und 450 Serien zu sehen, die zum Teil Eigenproduktionen (Disney Originals) sind. Hierzu gehören auch die Filme von 21th Century Fox, das Marvel Cinematic Universe (MCU) oder Star Wars, deren Rechte von Disney gekauft wurden.
-
Kosten: Disney+ kostet entweder monatlich 8,99 Euro oder jährlich 89,99 Euro.
-
Nutzer: Du kannst bis zu sieben Nutzerprofile erstellen und mit diesen auf bis zu vier Geräten gleichzeitig streamen.
Hier findest du das Angebot von Disney+.
filmfriend
filmfriend ist eine Streamingseite, auf der man sich mit einer Ausweisnummer registrieren muss. Das Unternehmen steht in Kooperation mit über 140 öffentlichen Bibliotheken und Hochschulbibliotheken.
-
Angebot: Es sind rund 1.500 Filme und 80 Serien verfügbar. Der Schwerpunkt liegt auf europäischen, insbesondere deutschen Produktionen.
-
Kosten: filmfriend ist kostenlos.
-
Nutzer: Du benötigst eine Ausweisnummer um dich für einen Account zu registrieren. Mit einem Account kannst du auf jeweils einem Gerät streamen.
Hier findest du das Angebot von filmfriend.
Flimmit
Flimmit ist eine ORF-Tochter und dementsprechend ist das Angebot auch stark ORF-Produktions-lastig. Als Teil der Initiative EuroVoD ist Flimmit Mitveranstalter des Online-Filmfestivals STREAMS.
-
Angebot: Die Titelauswahl ist stark regional eingeschränkt, man bedient hier die Nische der österreichischen und europäischen Produktionen. Dafür stehen etwa 1.900 Filme und über 100 Serien zur Auswahl.
-
Kosten: Das monatliche Abo kostet 3,55 Euro und ein Jahresabo 39,99 Euro. Zusätzlich zu den enthaltenen Filmen gibt es aber auch welche, die man kaufen oder ausleihen kann.
-
Nutzer: Mit deinem Nutzerprofil kannst du immer nur auf einem Gerät streamen.
Hier findest du das Angebot von Flimmit.
Maxdome
Maxdome bot früher ein Abo, doch dies wurde mit September 2020 eingestellt. Verblieben ist der maxdome store, über den Filme geliehen oder gekauft werden können.
-
Angebot: Das Angebot des maxdome Store liegt bei rund 300 Serien und 8.500 Filmen.
-
Kosten: Du zahlst pro Film oder Staffel einer Serie eine bestimmte Gebühr. Je nach Aktualität und Umfang schwanken die Preise. Auch macht es einen Unterschied ob du dir einen Film nur leihst (etwa 5 Euro) oder kaufst (etwa 10-15 Euro).
-
Nutzer: Mit deinem Nutzerprofil kannst du immer nur auf einem Gerät streamen.
Hier findest du das Angebot von Maxdome.
Netflix
Netflix ist einer der bekanntesten Streaminganbieter weltweit, nicht nur in Österreich. In den USA ist Netflix für ein Drittel des Datenstroms im Internet verantwortlich. Viele Produktionen sind in der Originalsprache und in verschiedenen Übersetzungen erhältlich.
-
Angebot: Auf Netflix stehen rund 4.000 Filme und 2.000 Serien zur Auswahl. Ein Teil davon sind Eigenproduktionen (Netflix Originals). Netflix punktet besonders im Bereich Serien.
-
Kosten: Je nachdem wieviel Personen gleichzeitig streamen können sollen, kostet Netflix monatlich zwischen 7,99 Euro und 17,99 Euro.
-
Nutzer: Du kannst bis zu fünf Nutzerprofile erstellen, von denen gleichzeitig auf bis zu vier Geräten gestreamt werden kann.
Hier findest du das Angebot von Netflix.
Netzkino
Netzkino startete ursprünglich als YouTube-Kanal, mauserte sich aber zum Streaminganbieter mit eigener Plattform. Du kannst über alle Plattformen auf PC, Smart TV oder der eigenen App streamen.
-
Angebot: Auf Netzkino kannst du rund 1.800 Filme streamen. Serien sind nicht im Programm. Über NetzkinoPlus gibt es ein erweitertes Programm mit Erotikfilmen.
-
Kosten: Das Angebot ist kostenlos und finanziert sich über Werbung. Willst du weniger Werbung sehen, gibt es das Angebot Netzkino Pur um 1,99 € monatlich. Wer völlig werbefrei sehen will, kann sich das Abo NetzkinoPlus um 4,99 Euro monatlich buchen, bei dem es dann auch 500 Filme mehr gibt.
-
Nutzer: Du kannst mit deinem Login immer nur auf einem Gerät streamen.
Hier findest du das Angebot von Netzkino.
Fernsehen mit Streaming Angebot
Einige Streaming-Anbieter haben nur Fernseh-Sender, andere haben auch ein zusätzliches VoD-Angebot. Auch viele Internetanbieter haben ein eigenen Fernsehprogramm.
simpliTV
simpliTV ist vor allem für Antennenfernsehen bekannt, doch hier gibt es auch Streaming-Fernsehen.
-
Angebot: simpliTV bietet über 50 Kanäle inkl. HD, die du jederzeit pausieren kannst. Hier kannst du bis zu 7 Tagen Sendungen nachholen.
-
Kosten: simpliTV Streaming Plus kostet 9 Euro im Monat. Wenn du bereits Kunde eines anderen Pakets von simpliTV bist, ist simpliTV Streaming bereits gratis für dich verfügbar.
-
Nutzer: Bis zu zwei Nutzer können parallel auf bis zu fünf registrierten Geräten streamen.
Hier findest du das Angebot von simpliTV Streaming Plus.
MTEL TV
Auch der Anbieter MTEL bietet Streamingfernsehen, auf Wunsch auch in Kombination mit Magenta TV und Magenta Internet.
-
Angebot: MTEL TV bietet, je nach Paket über 130 oder sogar 300 Kanäle, vor allem auch mit nationalen Sendern aus dem Gebiet EX-Jugoslawiens. Hier kannst du bis zu 7 Tagen Sendungen nachholen und du hast Zugriff auf eine Videothek.
-
Kosten: MTEL kostet zwischen 9 und 19 Euro im Monat. Zusätzlich für Magenta TV und Magenta Internet kämen, wenn du möchtest, noch 39 Euro hinzu.
-
Nutzer: Bis zu vier Nutzer können parallel streamen.
Hier findest du das Angebot von MTEL TV.
Sky X
Das Streaming-Angebot von Sky nennt sich Sky X. Hier benötigt man die eigene Sky Streaming Box für den Empfang oder greift auf die App Sky Go zu. Zusätzlich zum VoD-Angebot gibt es eine Vielzahl an Fernsehsendern, die in verschiedenen Paketen gebucht werden können.
-
Angebot: Sky X bietet in den unterschiedlichen Themenpakete eine unterschiedliche Anzahl an Sendern. So gibt es bei Fiction & Live 38 Premiumfernsehkanäle, bei Sport und Live 64 Premiumsender und bei Kombi und Live 77 Premiumsender. Zusätzlich sind bei jedem Paket 19 FreeTV-Sender enthalten. Im Video on Demand Angebot gibt es rund 3.000 Filme und Serien, wovon etwa ein Viertel auf Serien entfällt.
-
Kosten: Hier können unterschiedliche Themenpakete gebucht werden. Die beiden Pakete Fiction & Live TV und Sport & Live TV sind um jeweils 19,99 bzw. 24,99 Euro pro Monat erhältlich. Das Kombinationsangebot kostet 34,99 Euro. Schließt du ein Halbjahresabo ab, verringert sich der Preis auf 12 Euro im Monat für Fiction & Live TV, 15 Euro im Monat für Sport & Live TV oder 27 Euro im Monat für die Kombi.
-
Nutzer: Bei Sky kannst du nur ein Nutzerprofil erstellen. Es können damit maximal zwei Personen gleichzeitig streamen. Bei Sky ist die Anzahl der Geräte begrenzt: Hier können nur vier Geräte registriert werden, eine Änderung ist nur einmal im Monat möglich.
Hier findest du das Angebot von Sky X.
Joyn
Auch mit dem Anbieter Joyn, der früher als Zappn bekannt war, kannst du deine Lieblingssender streamen. Das Angebot ist kostenfrei, zeigt allerdings keine zusätzlichen Premiumsender, sondern ausschließlich FreeTV. Die App steht im App Store und bei Google Play gratis zur Verfügung.
-
Angebot: Über 50 freie Sender sind verfügbar.
-
Kosten: Zappn ist kostenlos.
-
Nutzer: Da die App gratis genutzt werden kann, gibt es hier kein Limit.
Hier findest du das Angebot von joyn.
Zattoo
Zattoo ist ein Schweizer Streamingportal, bei dem du Fernsehsender live und zeitversetzt streamen kannst. In der Zattoo-App finden sich die Streaming-VoD-Angebote von Partnern wie Netzkino, Studio Hamburg, YOMO, Lighthouse und SPIEGEL TV.
-
Angebot: Zattoo bietet über 105 Sender, je nach Paket in HD und Full-HD.
-
Kosten: Das Paket Premium kostet 11,99 Euro im Monat, hier sind 94 Sender in HD erhältlich. Ultimate kostet 14,99 Euro im Monat, hier sind 44 Sender in Full-HD und 50 in HD verfügbar. Beim Ultimate Paket hast du die Möglichkeit 7 Tage Replay zu nutzen und Aufnahmen zu machen. Jahresabos sind zu beiden Paketen auch verfügbar.
-
Nutzer: Mit einem Account können bei Zattoo Premium zwei Personen gleichzeitig streamen, bei Zattoo Ultimate bis zu vier. Die Anzahl der Geräte ist unbegrenzt.
Hier findest du das Angebot von Zattoo.
Fernsehen über den Internetanbieter
Auch Internetanbieter haben häufig ein zusätzliches Fernsehprogramm, doch meist handelt es sich dabei vielmehr um ganze Fernsehsender, die gestreamt werden. Außerdem sind die Angebote im vollen Umfang zumeist nur in Kombination mit einem Internettarif erhältlich.
-
A1: Hier findest du zu A1 Xplore TV. Mehr Infos dazu findest du in unserem Ratgeber zu Xplore TV.
-
Magenta: Hier findest du zu Magenta TV. Mehr Infos dazu findest du in unserem Ratgeber zu Magenta TV.
-
Drei: Hier findest du zu Drei TV. Mehr Infos dazu findest du in unserem Ratgeber zu Drei TV.
-
Spusu: Hier findest du mehr Infos zum IP TV Angebot von spusu.
Nicht vollständig nutzbar
Manche Streaminganbieter sind in Österreich noch nicht oder nicht komplett nutzbar. Darunter fallen zum Beispiel:
- alleskino
- Hulu
- Waipu
Weiterführende Links
- Ratgeber Gratis-Streaminganbieter und Mediatheken in Österreich
- Ratgeber TV Receiver Tuner ausbauen - GIS sparen
- Ratgeber GIS Rundfunkgebühren vermeiden
- Ratgeber zur benötigten Bandbreite
( Zuletzt aktualisiert: 08.05.2023. Ursprünglich veröffentlicht: 12.10.2020 )