Das Wechseln des Internetanbieters ist sogar noch einfacher als beim Handyanbieter. Wir verraten dir in vier einfachen Schritten, wie das am besten geht, und worauf du achten solltest.
1. Neuen Internet Tarif finden
Vor der Kündigung solltest du schon wissen, zu welchem Tarif beziehungsweise Anbieter du wechseln möchtest. Denk dran, dass dir viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten zur Auswahl stehen: Wenn du zum Beispiel früher immer nur DSL gehabt hast, heißt das nicht, dass das immer so bleiben muss.
Welche Anschlüsse gibt es?
Es gibt mehrere Anschlussmöglichkeiten, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben:
-
Kabel: Beim Kabelinternet handelt es sich um ein Festnetzinternet, weil hier das Signal über ein Koaxialkabel empfangen wird, das vor Ort verlegt sein muss. In den Städten ist dieses Netz oft sehr gut ausgebaut, in ländlichen Regionen meist eher nicht. Es ist meist die schnellste und stabilste Verbindung, die verfügbar ist.
-
Telefonleitung: Bei DSL kommst du über den Telefonanschluss der A1 Telekom Austria ins Internet. Auch dies ist eine stabile Verbindung und Festnetzinternet. Die Geschwindigkeit hängt stark vom Ausbau des Netzes vor Ort ab.
-
Glasfaser: Während DSL und Kabel vor allem aus Kupferleitungen mit hohen Dämpfungsraten bestehen, nutzt das Glasfasernetz, der Name verrät es schon, Leitungen aus Glasfaser. Diese überträgt das Signal per Lichtimpuls, statt per Strom. Dies macht Glasfaserübertragungen nicht nur sehr schnell, sondern auch wesentlich weniger störanfällig.
-
Internet über Mobilfunk: Auch über Mobilfunk kannst du eine Verbindung ins Internet erstellen. Über LTE oder 5G fängt dein Router das Signal auf und sendet es über WLAN an dich. Dafür muss es keinen Anschluss vor Ort geben, du musst den Internet Cube lediglich an die Steckdose anschließen. Das Netz findet er von selbst. Diese Verbindung ist zwar nicht so stabil wie Festnetzinternet, aber dafür sehr flexibel. Du kannst den Internetwürfel überall hin mitnehmen.
-
Hybrid Internet: Beim Hybrid Internet verwendest du sowohl Festnetzinternet als auch Mobilfunkinternet. Damit erhältst du nicht nur die Stabilität des Festnetzes, sondern kannst bei Bedarf auf höhere Bandbreiten zugreifen. Ein weiterer Pluspunkt: Die doppelte Zugriffsmöglichkeit macht Hybrid Internet besonders ausfallsicher und daher auch sehr zuverlässig.
Welches Internet sich für deinen Standort und deine Gewohnheiten besonders eignet, findest du im Ratgeber Kabel, LTE, 5G, Glasfaser oder DSL – welches Internet brauche ich?.
Welche Geschwindigkeit kann ich zu Hause erreichen?
Über unsere SpeedMap kannst du prüfen, welche Geschwindigkeiten bei dir zu Hause möglich sind und welche Anschlüsse es gibt.
Achtung: Hier sind nur die Netzbetreiber zu sehen, nicht alle Anbieter getrennt voneinander. Die meisten Anbieter betreiben nämlich kein eigenes Netz, sondern mieten sich in ein bestehendes ein. Wenn du wissen möchtest, welcher Mobilfunkanbieter in welchem Netz agiert, kannst du mehr Info in unserem Ratgeber zu den Mobilfunknetzen nachlesen.
Welche Geschwindigkeit benötige ich?
Je nachdem wieviele Leute sich den Zugang teilen und wie stark sie ihn nutzen, muss die passende Bandbreite gewählt werden.
-
Wer das Internet vor allem für Social Media nutzt, in normaler Auflösung streamt und nur selten große Dateien hoch- oder runterlädt, wählt am besten eine Bandbreite von 20 – 40 Mbit/s im Download.
-
Wer häufig in bester Qualität (zum Beispiel Videos in UHD) streamt oder große Mengen in und von Clouds lädt, wird eher zwischen 40 – 75 Mbit/s Download Speed benötigen.
-
Gamer benötigen mindestens ab 75 Mbit/s im Download Speed. Hier sollte es auch unbedingt ein Kabel- oder DSL-Anschluss sein. Mehr dazu in unserem Ratgeber Internet für Gamer.
Wenn sich mehrere den Zugang teilen, muss man diese Werte in etwa pro Person rechnen. Also zum Beispiel eine Familie mit zwei Jugendlichen, die viel streamen und zocken, sollte einen Zugang mit 125-250 Mbit/s nehmen. Während zwei Wenignutzer auch gemeinsam mit 30 Mbit/s auskommen werden.
Mit oder ohne Router?
Möchtest du einen Router dazu oder kaufst du dir lieber einen eigenen? In unserer Suche kannst du einstellen, ob du Tarife mit Router sehen möchtest. Auch verraten wir dir in der Tarifbeschreibung, wie leistungsfähig dieser ist.
2. Internet Tarife vergleichen
In unserem Tarifvergleich auf tarife.at kannst du im Punkt „Internet für Zuhause“ den besten Tarif für dich finden. Im Reiter „Anschlussart“ kannst du auswählen, ob du Internet über Kabel, DSL oder Mobilfunk möchtest.
Im Reiter „Mein Standort“ kannst du deine Adresse angeben, damit dir nur die Tarife gezeigt werden, deren Anschlussart bei dir zu Hause möglich sind. Wenn du zum Beispiel in einer Region ohne Kabelanschluss wohnst, wird dir dann kein Tarif für Kabelinternet gezeigt.
Solltest du zum Internetanschluss auch gleich Fernsehen haben wollen, kannst du dies im Punkt „Internet + TV“ suchen. Durch diese Art von Kombination gibt es oft deutliche Vergünstigungen. Auch kannst du hier zusätzlich einen Festnetzanschluss dazuwählen.
Internet Cubes sind auf unserer Seite sowohl im Punkt „Internet für Zuhause“ unter LTE und 5G zu finden, oder aber im Punkt „Internet Cube“.
3. Alten Anbieter kündigen
Üblicherweise liegt die Kündigungsfrist bei einem Monat. Mit unserem Generator kannst du mit wenigen Klicks ein gültiges Kündigungsschreiben verfassen. Wir geben dir auch gleich die Adresse, an die du deine Kündigung schicken kannst.
Manchmal verlangt der alte Betreiber den mitgelieferten Router zurück. Diesen kannst du dann entweder per Post oder im Shop des alten Anbieters zurückgeben.
4. Den neuen Tarif anmelden
Nach der Kündigung solltest du den neuen Vertrag möglichst rasch abschließen. Im Grunde kannst du dies auch gleich beim Finden des neuen Tarifs machen, da die Kündigungsfrist meist ja nur kurz ist. Außerdem musst du berücksichtigen, dass die Herstellung des neuen Internets oft noch ein paar Wochen dauern kann. Die Überschneidungszeit ist daher nicht lange, und sie ist allemal weniger schlimm, als eine Zeit komplett ohne Internet verbringen zu müssen.
( Zuletzt aktualisiert: 10.08.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 19.12.2014 )