Nach dem Ablauf der Bindungsfrist (oft nach 24 Monaten) bleibt der Vertrag zumeist aufrecht. Du kannst ihn daher einfach weiterlaufen lassen. Das ist praktisch, meistens jedoch nicht besonders günstig. Besonders wenn der Tarif mit dem Erwerb eines tarifgestützten Gerätes verbunden war, du also ein Smartphone zu deinem Tarif vergünstigt bekommen hast: Denn dann würdest du weiterhin mehr zahlen, obwohl das Gerät längst abbezahlt ist.
Lohnender Wechsel
Ein Tarifwechsel ist meistens die finanziell klügere Wahl. Doch selbst wenn man den aktuellen Tarif behalten möchte, ist eine aktive Vertragsverlängerung sinnvoll, locken doch die meisten Anbieter dann mit Flatrates oder Angeboten. Generell lohnt es sich aber gerade dann den unabhängigen Tarifvergleich von tarife.at zu machen, damit man ganz beruhigt sein kann, dass man wirklich den besten Tarif ergattert hat.
Kündigungsfrist
In Österreich darf die Kündigungsfrist bei einem Handyvertrag maximal einen Monat lang dauern. Üblicherweise wird die Kündigung am letzten Tag des Monats gültig. Das heißt, dass wenn du beispielsweise am 17. Juni kündigst, die meist einmonatige Kündigungsfrist dann per 31. Juli gültig wird.
Verlängerung
Wenn du deinen Tarif aber trotzdem behalten möchtest, kannst du diesen auch verlängern. Die meisten Anbieter bieten dir gegen eine erneute Bindung von meist 24 Monaten entweder ein neues Handy oder auch Rabatte an. Bedenke aber, dass die meisten alten Verträge weniger Datenvolumen oder Gesprächseinheiten inkludieren. Im Vergleich zeigt sich fast immer, dass sich ein Wechsel lohnt.