Um Feuerwehr, Rettung oder Polizei zu alarmieren, musst du im Notfall eine Notrufnummer wählen.
Die wichtigsten Notrufnummern sind:
- Euronotruf 112
- Feuerwehr 122
- Polizei 133
- Rettung 144
Wichtige W-Fragen
Denk bitte daran, dass du nicht auflegen solltest, bevor du der Leitstelle alle Fragen beantwortet hast. Ganz wichtig sind die sogenannten W-Fragen (die so heißen, weil sie alle mit W beginnen):
- „Wo ist der Notfall?“
- „Was ist geschehen?“
- „Wie viele Verletzte?“
- „Wer ruft an?“ (Für Rückfragen)
- Es können weitere Fragen folgen, leg daher nicht unaufgefordert auf.
Gehörlosennotruf per Fax, SMS und E-Mail
Auch ein Notruf per Fax, SMS und E-Mail ist möglich. Über die kostenfreie Telefonnummer 0800 133 133 bzw. die E-Mail-Adresse gehoerlosennotruf@polizei.gv.at kann Hilfe gerufen werden.
Auch mit der App “144” ist ein Notruf möglich. Mittels Druck auf die Notruftaste wird der Rettungswagen direkt vor Ort an deinen Standort gerufen.
Notruf annrufen üben mit Kindern
Sinnvoll ist es mit Kindern eine Notrufsituation zu üben, damit sie später einmal wissen, was zu tun ist. Hierfür darf natürlich nicht der echte Notruf gewählt werden, aber man kann zum Beispiel mit einem Spielzeugtelefon ein Gespräch nachstellen.
( Zuletzt aktualisiert: 27.09.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 18.03.2020 )