Um Feuerwehr, Rettung oder Polizei zu alarmieren, musst Du im Notfall eine Notrufnummer wählen. Das Anrufen einer Notrufnummer ist in Österreich immer gratis.
Die wichtigsten Notrufnummern sind:
- Euronotruf 112
- Feuerwehr 122
- Polizei 133
- Rettung 144
- Gasgebrechen 128
Idealerweise sind die Nummern an einer zentralen Stelle im Haus aufgeschrieben, zum Beispiel auf einem kleinen Kärtchen. Gerade bei einem Notfall sind die meisten Leute so unter Anspannung, dass sie die bekannten Notrufnummern vergessen. Dann hilft ein solches Notfallkärtchen gut.
Wichtige W-Fragen
Denk bitte daran, dass Du nicht auflegen solltest, bevor Du der Leitstelle alle Fragen beantwortet hast. Ganz wichtig sind die sogenannten W-Fragen (die so heißen, weil sie alle mit W beginnen):
- „Wo ist der Notfall?“
- „Was ist geschehen?“
- „Wie viele Verletzte?“
- „Wer ruft an?“ (Für Rückfragen)
- Es können weitere Fragen folgen, leg daher nicht unaufgefordert auf.
Notrufnummern sind immer kostenlos, ganz egal ob du von einem Festnetztelefon oder einem Handy anrufst. Selbst ohne Guthaben ist ein Anruf möglich. Bei den meisten Handys ist ein Notruf selbst dann möglich, wenn eine Display-Sperre aktiviert oder auch keine SIM-Karte eingelegt ist.
Stiller Notruf bei Gefahr
Bei akuter Gefahr, wie etwa Gewalt in der Familie, kann ein stiller Notruf nötig sein. Dafür benötigst Du die kostenlose Notfall App DEC112 mit der rasch und unkompliziert ein stiller Notruf an die Polizei abgesendet werden. So kannst Du in einer unangenehmen Situation ohne zu telefonieren um Hilfe rufen.
Gehörlosennotruf per Fax, SMS und E-Mail
Auch ein Notruf per Fax, SMS und E-Mail ist möglich. Über die kostenfreie Telefonnummer 0800 133 133 bzw. die E-Mail-Adresse gehoerlosennotruf@polizei.gv.at kann Hilfe gerufen werden.
Notruf anrufen mit Kindern üben
Sinnvoll ist es mit Kindern eine Notrufsituation zu üben, damit sie später einmal wissen, was zu tun ist. Hierfür darf natürlich nicht der echte Notruf gewählt werden, aber man kann zum Beispiel mit einem Spielzeugtelefon ein Gespräch nachstellen.
( Zuletzt aktualisiert: 09.09.2024. Ursprünglich veröffentlicht: 18.03.2020 )