NAT

NAT steht für Network Address Translation, zu Deutsch Netzwerkadressübersetzung. Dabei wird eine IP-Adresse in eine andere IP-Adresse verwandelt.

Meist benötigen dies Unternehmen, die aus Sicherheitsgründen eine IP-Adresse intern verwenden und andere außerhalb des eigenen Netzwerks. Das dient nicht nur dazu, dass das Unternehmen einen immer wieder gleichlautenden IP-Adresse und damit offiziellen Auftritt hat, sondern auch, dass die Anzahl von verwendeten IP-Adressen niedrig bleiben kann.

Wieso sind weniger IP Adressen besser? Weil es nicht so viele davon gibt. Es gibt nämlich nur rund 4 Milliarden Kombinationen – viel, viel weniger, als es Geräte gibt, die mit dem Internet verbunden sind. Zu Beginn des Internets hat man schlicht nicht damit gerechnet, wieviele Nutzer es einmal haben würde. Weil es daher zu wenig IP Adressen gibt, nutzt man DynDNS und NAT.

Oft ist die NAT ein Teil der Firewall eines Unternehmens und kann sowohl statische als auch dynamische IP-Adressen übersetzen. Auch kann es lokale IP-Adressen in statische IP-Adressen umwandeln.

SNAT und DNAT

Das Verändern der eigenen IP-Adresse wird auch Source-NAT oder SNAT genannt, manchmal auch unter dem Begriff Masquerade. Es wird vor allem bei Einwahlverbindungen genutzt, um die Absender-IP immer gleichlauten zu lassen. Es verbindet mehrere Subnetze und lässt diese als ein einziges auftreten.

Beim Destination-NAT oder DNAT (auch Post-Forwarding genannt) hingegen wird die Adresse eines IP-Pakets verändert. Es wird zum Beispiel dazu genutzt unterschiedliche Serverdienste unter einer einzigen IP-Adresse anzubinden, wenngleich diese auf mehreren Computern betrieben werden.

Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computernetzwerken. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, besitzt eine solche IP-Adresse, damit es identifiziert werden kann und erreichbar ist.

( Zuletzt aktualisiert: 25.08.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 07.04.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.