Beim Homeschooling bzw. Distance Learning bleiben Kinder zu Hause und werden dort unterrichtet, meist unter Aufsicht der Eltern.
Gerade durch die Corona-Pandemie wurde der Präsenzunterricht an Schulen in Österreich zeitweise eingestellt. Man stellte auf Distanzunterricht um. Die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht bleibt dadurch bestehen. Nur Kinder, die zu Hause nicht betreut werden konnten, etwa weil die Eltern nicht zu Hause sind, durften in die Schule geschickt werden.
Gute Verbindung
Hier ist eine gute Onlineverbindung besonders wichtig. Denn Videokonferenzen via Zoom oder Aufgabenblätter aus einer Cloud benötigen ein starkes Internet, damit hier kein Frust entsteht. In unserem Tarifvergleich für Internet für Zuhause findest du den besten Tarif dafür.
Ein Schüler benötigst meist einen Download Speed zwischen 40 – 75 Mbit/s und einen Upload Speed von rund 8 – 15 Mbit/s. Dabei ist aber wichtig zu beachten wieviele Personen das Internet nutzen. Denn sind es mehrere Kinder oder nutzen die Eltern das Internet gleichzeitig für Home Office, muss die Bandbreite deutlich höher sein. Mehr Infos findest du im Ratgeber Wieviel Mbit/s? Welche Bandbreite braucht mein Internet? .
Distance Learning Plattformen
Es gibt Plattformen die das Lernen zu Hause unterstützen:
lehrer.at
Das Forum Mobilkommunikation stellt aktualisiertes Unterrichtsmaterial, das sich aufgrund seiner hybriden Struktur sowohl für den Präsenzunterricht als auch für Homeschooling eignet, zum Thema „Digitale Kompetenz“ für den Einsatz ab der 6. Schulstufe zur Verfügung.
Die Nutzung ist kostenfrei und benötigt keine Registrierung. Hier gibt es verschiedene Themenbereiche, die in sechs Module gegliedert sind. Mehr dazu unter lehrer.at
homeschooling-corona.com
Die Berline Plattform homeschooling-corona.com zählt zahlreiche Initiativen auf, die digitale Bildungsangebote zeigen. Außerdem handelt es sich um eine Sammlung von Lernhilfen in Form von Programmen, Apps, Tools und Tipps für zu Hause.
Distance Learning Serviceportal
Auch das österreichische Bundesministerium für Bildung bietet eine eigene Plattform an: Distance Learning Serviceportal. Hier wird eine Registrierung benötigt.
KnowledgeFox
Für Unternehmen gibt es auch die Plattform KnowledgeFox, mit der Online-Kurse zum Beispiel für Lehrlinge erstellt werden können.
Sprechstunden online planen
Sprechstundentermine ohne lange Wartezeiten für Lehrer oder Eltern gibt es bei Untis. Hier geben zuerst die Lehrer die verfügbaren Termine ein, die Eltern können danach den jeweils für sie passenden auswählen. Dieser kann dann online oder vor Ort stattfinden.
Gütesiegel Lern-Apps
Das Gütesiegel Lern-Apps wird vom BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) verliehen. Auf der Webseite Gütesiegel Lern-Apps findest du die zertifizierten Lern-Apps.
( Zuletzt aktualisiert: 09.12.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 19.02.2021 )