Kinderhandy

Kinderhandy

Kinderhandys sind robuster und verfügen über eingeschränkte Fähigkeiten. Kinderhandys ähneln daher stark Seniorenhandys. Sie sind besonders für Kinder unter 12 Jahren geeignet.

Du suchst ein Handy für dein Kind? Hier in unserem Handyvergleich kannst du gezielt nach Einsteigermodellen und Kinderhandys suchen.

Mit einem solchen Kinderhandy ist meist nur Telefonie und SMS möglich, aber kein oder nur sehr beschränkter Internetzugriff. So kann das Kind nicht auf Inhalte zugreifen, die ungeeignet sind.

Der richtige Umgang mit dem Handy will gelernt sein: Die goldenen Handyregeln für Kinder findest du im Ratgeber Handys für Kinder.

Die wichtigsten Handyregeln für Kinder lauten:

  1. 1
    Kein Smartphone vor dem zehnten Geburtstag und überhaupt kein Handy vor dem sechsten Geburtstag.
  2. 2
    Bei Problemen immer zu den Eltern dürfen
  3. 3
    Sinnvolle Nutzungszeiten laut Pädagogen vor dem Display (Handy, Tablet, Computer, Fernseher) überschreiten bei Kindern unter 8 Jahren keinesfalls 15-20 Minuten, bei 8-12jährigen nicht länger als 20-30 Minuten und bei Teenagern nicht mehr als eineinhalb bis zwei Stunden täglich.
  4. 4
    Handyfreie Zonen und feste Benimmregeln
  5. 5
    Kosten besprechen
  6. 6
    Nicht mit Fremden sprechen
  7. 7
    Rücksicht auf andere nehmen und zum Beispiel in den Öffis nicht laut Musik hören
  8. 8
    kindergerechte Browser verwenden

Handys für Schulkinder

Sinnvoll ist ein eigenes Smartphone nach der Volksschule, also etwa ab dem 10. bis 12. Geburtstag. Erst dann erreichen Kinder die Reife die Gefahren des Internets erstmals abschätzen zu können.

Für Kinder unter 12 Jahren empfehlen sich spezielle Kinderhandys wie zum Beispiel die von Motorola und VTech. Stattdessen können aber auch Seniorenhandys wie von Emporia oder Doro genutzt werden.

Sowohl spezielle Kinderhandys als auch Seniorenhandys verfügen meist über einen eigenen Notfallknopf, mit dem auch in einer Stresssituation das Kind nur mit einem Tastendruck die Eltern anrufen kann. Dies dient der Sicherheit, denn bei Panik können die komplizierten Menüs eines normalen Smartphones das Kind durcheinander bringen. Zudem sind diese Handys robuster verbaut und überleben meist auch einen Sturz.

Für Kinder ab 10 bis 12 Jahren eignen sich dann Einsteigerhandys oder – besonders für die Wildfänge – auch Outdoorhandys. Auch für die Altersgruppe gibt es dann spezielle Jugendtarife. Ab 16 Jahren darf es dann auch ein teureres Handy sein, hier ist auch weniger Beaufsichtigung nötig.

Geeignete Apps für Kinder

Kindergerechte Apps und kindersichere Browser bieten Sicherheit im Netz. Gute Apps für Kids sind einfach aufgebaut, werbefrei und verursachen keine Zusatzkosten. Zum Beispiel Suchmaschinen wie fragFINN, blinde Kuh oder helles Köpfchen sind zu empfehlen. Weitere Apps findest du unter Seitenstark oder dem Internet-ABC.

Kinderhandy mit Kindertarif

Von den Mobilfunkanbietern gibt es spezielle Angebote für Kinder:

Diese speziellen Kindertarife bieten strenge Sicherheitspakete und sind häufig auch in Kombination mit einem Kinderhandy zu bekommen. Du kannst aber auch einen normalen Erwachsenentarif in den Einstellungen der App oder auf der Webseite deines Anbieters kindersicher machen.

( Zuletzt aktualisiert: 19.06.2023. Ursprünglich veröffentlicht: 20.04.2021 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.