Du hast einen bestehenden Internetvertrag, doch du ziehst um? Was dabei zu beachten ist und wie du das Internet in dein neues Zuhause bekommst, listen wir dir in vier übersichtlichen Tipps auf.
1. Bindungsfrist prüfen
Schau also zuerst einmal nach, wann deine Bindungsfrist endet. Solltest du unsicher sein, kannst du dies im Vertrag selbst, über die Hotline deines Anbieters oder auf der Webseite prüfen. Üblicherweise sind Internetanschlüsse für 24 Monate gebunden, es gibt aber auch welche ohne Bindung.
Wenn die Mindestbindung nämlich vorbei ist, kannst du den Vertrag einfach kündigen und dir im neuen Zuhause einen günstigen neuen Vertrag über tarife.at anmelden. Das erspart häufig viele Kosten und komplizierte Ummeldungen. Denn bei einem Umzug brauchst du vor allem eines nicht – zusätzliche Schwierigkeiten.
2. Standort prüfen
Hängst du noch in der Bindungsfrist, kommt es nun darauf an, ob dein alter Anbieter am neuen Standort verfügbar ist. Steht dir in der neuen Wohnung die gleiche Leistung zur Verfügung, musst du den Vertrag nicht mehr kündigen. Dieser darf bestehen bleiben und mit dir mitumziehen.
Der Wohnortswechsel führt weder zu Änderungen der ursprünglich vereinbarten Vertragslaufzeit, noch werden Vertragsinhalte geändert. Der Anbieter darf für den Umzug leider ein Entgelt verlangen, doch es darf nicht höher als die üblichen Aktivierungsgebühren sein.
Ziehst du in eine Gegend, in der dein Anbieter nicht die gleiche Leistung erbringen kann, darfst du aber mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Ende eines Kalendermonats kündigen. Dies gilt auch, wenn eine Mindestbindung besteht. Gab es ein Modem zum Vertrag, darf der Anbieter dafür eine Abschlagszahlung verlangen.
2. Verfügbarkeit prüfen
Direkt in der Verfügbarkeitskarte der Anbieter kannst du unter deiner Adresse suchen, welche Leistung bei dir erreicht werden kann.
Hier sind die Verfügbarkeitskarten einiger Anbieter:
Prüfe in unserer unabhängigen SpeedMap, welche Geschwindigkeiten vor Ort in deinem neuen Zuhause real verfügbar sind.
Verfügbarkeit mit Internetwürfel
Hast du einen mobilen WLAN Router, aber im neuen Zuhause keinen oder nur einen schlechten Empfang, solltest du lieber kündigen und einen neuen Tarif suchen. Zumindest für die erste Zeit reicht der alte Vertrag vielleicht auch bei einer schlechten Downloadrate. Aber spätestens wenn die Couch ihren Platz hat, solltest du noch einmal über einen Tarifwechsel nachdenken.
Verfügbarkeit beim Festnetzinternet
Du hattest einen Festnetzanschluss, doch in deinem neuen Zuhause ist der Anbieter gar nicht verfügbar? Dies kann passieren, wenn du zum Beispiel Kabelinternet hattest und von Wien aufs Land ziehst – es aber deinen alten Provider dort gar nicht gibt. In so einem Fall kannst du auch innerhalb deiner Vertragsbindung kündigen. Auch wenn du ins Ausland ziehst, darfst du den Vertrag vorzeitig auflösen.
Umzug mit dem alten Anbieter
Gibt es deinen Anbieter vor Ort mit der gleichen Leistung in deinem neuen Zuhause, kann der Vertrag nicht frühzeitig aufgelöst werden. Hierfür bieten viele Provider einen jeweils eigenen (kostenpflichtigen) Umzugsservice an. Du musst meist drei bis vier Wochen zuvor dein Umzugsdatum nennen, an dem eine Neuinstallation stattfindet. Je früher, desto eher gibt es freie Termine, aus denen du wählen kannst.
Hier geht es zu den Formularen für den Umzugsservice: Umzug mit A1 , Umzug mit Magenta und Umzug mit Drei .
3. Neuer Wohnung, neuer Tarif
Du hast es geschafft, den alten Vertrag hinter dir zu lassen? Dann wird es Zeit für einen neuen, schnellen und vor allem günstigen Tarif.
In unserem Tarifvergleich findest du die Rubrik „Internet für Zuhause“. Zunächst einmal solltest du angeben, wie schnell dein Tarif sein soll. Geeignet sind für Wenignutzer meist Tarife zwischen 20 und 40 Mbit/s Download Speed. Wenn du gern streamst oder in Clouds lädst, sollten es eher zwischen 40 und 75 Mbit/s sein. Für Gamer und andere Vielnutzer sollten es Tarife mit 100 Mbit/s und mehr sein. Mehr dazu in unserem Ratgeber zu Datenverbrauch und Datengeschwindigkeit.
Adieu, alte Wohnung
Mit unserem Generator kannst du mit wenigen Klicks ein gültiges Kündigungsschreiben für deinen alten Anbieter verfassen. Wir geben dir auch gleich die Adresse, an die du deine Kündigung schicken kannst.
Da meist die Herstellung eines neuen Internets ein wenig dauert, und die Kündigungsfristen meist nur einen Monat lang sind, lohnt es sich das parallel zu machen. Besser eine kurze Überschneidungszeit riskieren, als dann ohne Internet in der neuen Wohnung dastehen.
Wir wünschen einen schönen und vor allem stressarmen Umzug!
( Artikel veröffentlicht am: 05.08.2020 . Letzte Aktualisierung am: 02.11.2021 )