Harmony OS

Harmony OS ist das Betriebsystem von Huawei, das seit 2012 entwickelt wird. Es wird auch unter dem Namen Hongmeng und Ark geführt. Das erste Gerät mit Harmony OS auf dem Markt ist der Smart-TV Honor Vision.

Harmony statt Android

Durch die Handelsstreitigkeiten 2019 zwischen den USA und China kam es zu vielen Sanktionen. So wurde es amerikanischen Unternehmen wie Google verboten, Geschäftsbeziehungen mit chinesischen Herstellern wie Huawei einzugehen. Google ist die treibende Kraft hinter dem Betriebssystem Android und stellt eine Vielzahl an essentiellen Apps bereit. Darunter fallen etwa der App-Store Google Play, Google Maps, Google Chrome. Bisher hatte der chinesische Hersteller stets Android verwendet, nun war er gezwungen umzustellen.

Harmony OS war als Plan B entwickelt worden, nachdem sich die Beziehungen zwischen China und den USA verschlechterten. Ursprünglich wäre Huawei dennoch lieber bei Android geblieben, durch die internationalen Spannungen sah man sich aber gezwungen, auf die eigene Software zu setzen.

Quelloffenes Harmony OS

Harmony ist, wie Android, ein quelloffenes System, auch Open Source genannt. Das heißt, die Software ist offen und frei zugänglich. Die Anwendungen sind oft kostenlos und die Programme dürfen bearbeitet werden.

Huawei hofft damit, dass auch andere Hersteller das System nutzen. Immerhin hat diese Taktik Android auch den größten Marktanteil gesichert und zu einer sehr großen Verbreitung beigetragen.

Harmony - ein Betriebsystem für alles

Im Gegensatz zu Android funktioniert Harmony auf verschiedenen Geräteklassen. Dies verhindert eine Fragmentierung wie bei Google. Dort haben die verschiedenen Geräte unterschiedliche Betriebsysteme. Harmony soll daher nicht nur auf Smartphones, sondern auf Computern, Tablets, Fahrzeugen und Wearables (wie zum Beispiel Smartwatches) laufen. Auch für künstliche Intelligenz will man das System vorbereiten.

Sicherheit bei Harmony

Harmony setzt Sicherheitsprotokolle ein, die auch in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden. Durch die Mikrokernel – Technologie brauchen Funktionen keinen Root-Zugriff, was die Sicherheit deutlich erhöht.

( Zuletzt aktualisiert: 11.08.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 28.07.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.