Telegram ist ein Instant Messaging Dienst, der vor allem mit Datenschutz und Sicherheit punktet. Zum einen sind die Anrufe und Chats ee2e (end to end encrypted), also Ende-zu-Ende verschlüsselt und damit besonders sicher. Außerdem werden Nachrichten und Medien in einer Cloud auf zahlreichen weltweiten Servern gespeichert.
Nachrichtendienst Telegram
Telegram bietet alle Kontaktmöglichkeiten an, die üblich sind: So kannst du via Textnachrichten, Sprachnachrichten, Videotelefonie und Videonachrichten kommunizieren. Nicht nur Gruppengespräche sind möglich, du kannst sogar Supergroups mit bis zu 200.000 Teilnehmern verwalten. Follower können eine angepinnte Nachricht lesen.
Du kannst Dokumente aller Art (wie zum Beispiel Bilder) bis 2 GB mitschicken.
Nur sichtbar, wenn man sichtbar sein will
Telegram bietet die Möglichkeit mit der Rufnummer angezeigt zu werden, oder aber nur mit einem öffentlichen Benutzernamen, den du selbst wählen kannst. Hier bastelt Telegram eine eigene Visitenkarte, wenn du zum Beispiel den Benutzernamen Tarife_AT wählen würdest, bist du unter https://t.me/Tarife_AT zu finden. Leute, die deine Telefonnummer kennen, finden dich dann aber trotzdem auch über diese.
Versteckte Leitung
Telegram wurde 2013 von den russischen Brüdern Nikolai und Pawel Durow als unabhängiges Non-Profit-Unternehmen gegründet. Telegram ist auf Grund seiner Verschlüsselung im Iran, in Indonesien und in China blockiert. Auch in Russland gab es diesbezüglich Bemühungen. Nicht nur deswegen wird auf der Website kein Impressum angegeben. Der Gründer Pawel Durow und seine Mitarbeiter sehen sich als digitale Nomaden.
( Zuletzt aktualisiert: 02.09.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 01.09.2020 )