Radio gibt es nicht nur über UKW, sondern auch übers Internet. Welche Möglichkeiten dir dafür offen stehen, und wie sie am einfachsten zu realisieren sind, liest du hier.
Radiohörer sind informiert und unterhalten – haben aber die Freiheit daneben etwas anderes zu tun, denn sie sind von keinem Bild gefesselt. Darum hat sich das Radio trotz der Fernseh-Konkurrenz als Medium gehalten. Und im Moment feiert Radio gerade eine Renaissance wie nie zuvor.
Wie kann ich Internetradio empfangen?
Es gibt verschiedenste Möglichkeiten Webradio zu empfangen:
- Radiogerät mit Internetradioempfang: Internetradiogeräte bekommst du im Elektrofachhandel, wie zum Beispiel hier über Geizhals.
- Streaminggeräte wie PC, Laptop, Tablet, Fernseher, Smartphone oder per intelligentem Lautsprecher (zum Beispiel Alexa Echo oder Google Home). Hier gibt es eine Unzahl an Apps und Skills, mit denen du Radio streamen kannst.
Welche Sender kann ich mit Internetradio empfangen?
Ob Rock, Pop, Klassik, Oldies, Jazz, Hip-Hop, Schlager oder doch etwas anderes – die Anzahl an Sendern ist enorm groß. Für jedes Genre gibt es passende Internetradiosender. Außerdem gibt es keine regionale Begrenzung, du kannst weltweite Sender hören.
Apps und Player
Viele Radiosender haben eigene Apps und Skills, andere Programme können mehrere Sender abspielen. Hier gibt es eine riesige Auswahl:
- TuneIn für weltweite Programme und Podcasts. Die App gibt es auch als TuneIn App im App Store und als TuneIn App im Google Play Store.
- Streema für weltweite Programme und Podcasts. Die dazugehörige App heißt Simple Radio und gibt es im App Store und im Google Play Store.
- Sonos Radio für weltweite Programme und Podcasts auf Sonos Soundsystemen. Die App gibt es im App Store sowie im Google Play Store.
- Radio Österreich für alle österreichischen Programme wie die des ORF, aber auch freie wie 88.6, Antenne oder Radio Arabella.
- Radiothek des ORF für alle Programme des ORF wie Ö1, Ö3, FM4 und die Regionalprogramme.
Sender | Webseite | Online Player | App |
---|---|---|---|
Ö1 | Ö1 Webseite | Ö1 live | Ö1 App |
Ö3 | Ö3 Webseite | Ö3 live | Ö3 App |
Radio Wien | Radio Wien Webseite | Radio Wien live | Radio Wien App |
FM4 | FM4 Webseite | FM4 live | FM4 App |
kronehit | kronehit Webseite | kronehit live | kronehit App |
Radio Arabella | Arabella Webseite | Arabella live | Arabella App |
88.6 | 88.6 Webseite | 88.6 live | 88.6 App |
ENERGY | ENERGY Webseite | ENERGY live | ENERGY App |
Doch abgesehen von Musik- gibt es auch Informationssender, die ihre Zuhörer mit Nachrichten, Reportagen, Interviews und wichtigen Informationen aus dem weltweiten Tagesgeschehen versorgen, als auch Unterhaltungssender, die Hörspiele und ähnliche Sendungen bringen. Viele Sender bieten auch eine Vielfalt aus Information, Unterhaltung und Musik.
Internet Verbrauch Webradio
Allen Webradios gemeinsam ist, dass man dafür einen Internetzugang benötigt. Dabei kann das Modem per WLAN oder per LAN-Kabel mit dem Gerät verbunden sein. Für das Radiostreaming wird nur wenig Bandbreite benötigt – es reicht daher auch nur ein ganz schmales Internet ab 10 Mbit/s.
Auch wird nicht viel Datenvolumen benötigt:
Musikstreaming | Verbrauch monatlich |
---|---|
Geringe Nutzung (tägl. 15 Minuten) | 750 MB |
Durchschnittliche Nutzung (tägl. 1 Stunde) | 2,9 GB |
Starke Nutzung (tägl. 4 Stunden) | 11,7 GB |
Vorteile von Webradio
Klassisch über UKW hören birgt viele Nachteile: Es kann leicht zu Störungen kommen und die Auswahl der Sender ist stark begrenzt.
Radio übers Internet ist hingegen in hoher Qualität empfangbar. Das beste ist aber, dass du aus tausenden Radiosendern weltweit wählen kannst. Während via Funk nur ein begrenztes Sendegebiet versorgt werden kann, kannst du via Internet sogar Sender aus den USA, Japan oder Brasilien streamen. Auch gibt es eigene Internetsender, die ausschließlich dort laufen.
Zudem kannst du über das Internet nicht nur Live-Radio hören, sondern auch Aufzeichnungen von interessanten Sendungen und Podcasts. So kannst du auch eine Sendung unterbrechen und zu späterer Zeit weiterhören.
Auch Zusatzinformationen, wie etwa Interpret, Album und Songtitel oder weiteres, werden hier oft übermittelt und sind am Display sichtbar.
-
hohe Empfangsqualität
-
weltweite Senderauswahl
-
Live-Radio, Aufzeichnungen und Podcasts hörbar
-
Zusatzinformationen häufig verfügbar
-
Störungen durch schlechten Empfang
-
nur regionale Senderauswahl
-
ausschließlich Live-Radio
Keine GIS-Pflicht für Internetradios
Für reine Streaminggeräte, in denen kein Tuner verbaut ist, entfällt die Rundfunkabgabe der GIS. So sind intelligente Lautsprecher wie Alexa oder auch Internetradios, die nur via Streaming Empfang haben, nicht GIS-pflichtig – auch dann, wenn du Programme des ORF streamst.
Für Geräte mit Tuner, die UKW empfangen können, musst du aber weiter bezahlen, auch wenn du die österreichischen Rundfunkprogramme vielleicht gar nicht nutzt. Mehr dazu findest du in unserem Ratgeber GIS Rundfunkgebühren vermeiden.
Weiterführende Links
- Webradio kaufen
- Ratgeber zur benötigten Bandbreite
- Ratgeber Smart Car: Internet fürs Auto
- Ratgeber GIS Rundfunkgebühren vermeiden
( Artikel veröffentlicht: 30.06.2021 )