Powerline

Powerline, auch Powerline Communication (PLC) oder PowerLAN genannt, ist die Bezeichnung für Internet über die Steckdose, genauer über das Stromnetz. Datenraten von bis zu 600 Mbit/s sind damit möglich. Ein Vorteil liegt darin, dass keine weitere Verkabelung nötig ist und es auch dort funktioniert, wo WLAN nur schlecht möglich ist. Einzige Bedingungen sind eine moderne Stromleitung und Powerline-Adapter. Nachteilig kann es sich auf Kurzwellenfunk auswirken. Bestimmte Geräte wie Dimmer oder Vorschaltgeräte zur Sicherheit können die Leistung herabsetzen.

Powerline oder PowerLAN funktioniert über Adapter, die an Endgeräte (zum Beispiel einen Laptop) und an das Stromnetz angeschlossen sind. Über den Hochfrequenzbereich können Signale via Stromkabel gesendet und empfangen werden.

Internet über das Stromnetz

Technisch werden im Hochfrequenzbereich via Stromkabel Signale gesendet und empfangen, die innerhalb der Toleranzgrenze des elektromagnetischen Stromnetzes liegen und damit für die Stromversorgung kein Problem darstellen. Es werden Phase, Neutralleiter und zum Teil auch der Schutzleiter genutzt. Es ist keine weitere Verkabelung als die des Stromnetzes nötig. Gerade in Gegenden mit schlechtem DSL- und Kabelausbau kann es daher sehr praktisch sein, vor allem wenn das Mobilnetz nicht besonders gut zu empfangen ist oder das WLAN-Signal im Haus (zum Beispiel bei sehr dicken Wänden) stark gestört wird.

Wenn du mehr zum Thema Internet über das Stromkabel wissen möchtest, lies doch unseren Ratgeber Powerline - Internet über die Steckdose.

( Zuletzt aktualisiert: 30.09.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 26.03.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.