Wer früher bei einer Rufnummer angerufen hat, die gerade besetzt war, weil gesprochen wurde, hatte Pech und konnte nicht auf sich aufmerksam machen. Mit der Anklopffunktion, auch Anklopfen genannt, hat sich das geändert. Mit dem Anklopfen kannst du hören, dass eine weitere Person mit dir sprechen möchte, auch wenn du gerade telefonierst. Dazu muss die Anklopffunktion allerdings aktiviert sein.
So funktioniert das Anklopfen
Beim Anklopfen ertönt ein kurzes Signal beim Angerufenen in der Leitung, zwei schnell aufeinanderfolgende Töne (ähnlich wie beim Klopfen an einer Tür). Er kann sich nun dazu entscheiden das aktuelle Gespräch weiterzuführen, zu beenden oder zu halten. Der Anrufer hört inzwischen das normale Freizeichen.
Ignoriert ihn der Angerufene und telefoniert weiter, hört sich das für den Anrufer an, als würde der Angerufene einfach nicht abnehmen. Einen Unterschied, dass dieser gerade aktiv mit jemand anderem spricht, hört er nicht.
Der Angerufene kann aber auch das erste Gespräch beenden und den Anruf des Anrufers entgegennehmen. Dann können beide wie gewohnt telefonieren.
Oder aber der Anrufer stellt das erste Gespräch auf Halten, das heißt in eine Warteschleife und nimmt derweilen das zweite Gespräch an. Nun kann er mit dem Anrufer reden, die Verbindung mit dem ersten Gesprächsteilnehmer bleibt inzwischen aufrecht. Dieser hört meist eine Warteschleifenmusik oder eine Ansage, aber nie das andere Gespräch.
Anklopfen aktivieren oder deaktivieren
Üblicherweise lässt sich das Anklopfen in den Telefon- oder Anrufeinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Anklopfen aktivieren oder deaktivieren bei Android
Bei Android aktiviert oder deaktiviert man die Anklopffunktion so:
- Einstellungen öffnen
- Anrufeinstellungen öffnen
- zusätzliche Einstellungen öffnen
- Anklopfen aktivieren oder deaktivieren
Anklopfen aktivieren oder deaktivieren beim iPhone
Beim iPhone aktiviert oder deaktiviert man die Anklopffunktion so:
- Einstellungen öffnen
- Menüpunkt Telefon öffnen
- Anklopfen/Makeln aktivieren oder deaktivieren