OeMAG

Die OeMAG ist die österreichische Abwicklungsstelle für Ökostrom und Förderin für Ökostromanlagen. Sie ist verpflichtet Strom aus Ökostromeinspeisungen abzunehmen und zu vergüten.

Du suchst einen Ökostromanbieter? Hier findest Du den besten Tarif.

Du hast eine genehmigte PV-Anlage? Dann muss Dir die OeMAG den eingespeisten Strom abkaufen, wenn Du das wünscht. Die OeMAG hat nämlich die Verpflichtung, die von anerkannten Ökostromanlagen in das öffentliche Netz eingespeisten Ökostrommengen zu den Fördertarifen abzunehmen und finanziell abzugelten. Grundlage dafür liefert das Ökostromgesetz (§§ 12ff Ökostromgesetz 2012 ÖSG 2012). Die eingespeisten Ökostrommengen werden zu Marktpreisen an Stromhändler weitergeliefert.

Du findest mehr Infos hier auf der Webseite der OeMAG.

Wie hoch ist die Einspeisung in Österreich?

Der Marktpreis wird quartalsweise von der E-Control festgelegt und beträgt derzeit 88,99 Cent/MWh (Stand 3. Quartal 2024). Der zu vergütende Marktpreis wird seit 1. Jänner 2024 monatlich und im Nachhinein festgesetzt. Er richtet sich nach dem bisher bekannten Marktpreis nach § 41 Abs 1 ÖSG. Zwar kann er ab nun nie höher sein als der an der Strombörse erzielte Vermarktungspreis (Day-Ahead Auktion), doch dafür gibt es nun auch eine Preisuntergrenze. Diese Untergrenze wird auf 60 Prozent des bisherigen Marktpreises gesetzlich festgelegt. Sie wird auch dann nicht unterschritten, wenn der durchschnittlich erzielte Vermarktungspreis an der Strombörse niedriger ist.

Laut OeMag betrug im Jahr 2022 die Einspeisemenge für Ökostromanlagen ca. 3,01 Terawattstunden (3.005.948.241 Kilowattstunden). Dabei stammte die meiste Energie aus Windkraftanlagen (1,56 tWh). 0,49 tWH stammte aus Kleinwasserkraftwerken und 0,62 tWh aus Photovoltaik. Die restliche Einspeisemenge stammt aus sonstigen Ökostromanlagen, wie Biomasse, Deponiegas oder Geothermie.

Wie beantrage ich die OeMAG Förderung?

Einen Antrag für Deine Photovoltaikanlage kannst Du ausschließlich online stellen. Dies kannst Du hier auf der Antrag-Seite der OeMAG.

So funktioniert der Antrag: Für den Antrag musst Du einen eigenen Benutzeraccount erstellen und ein Ticket lösen. Grundlegende Informationen kannst Du gleich eingeben, weitere kannst Du auch später nachreichen. Nutze dafür „Login mit Ticket“. Außerdem bekommst Du eine Bestätigungsmail mit Deiner Förderantragsnummer.

OeMAG-Förderanträge können ausschließlich online über das Ticketsystem der OeMAG eingebracht werden. Die Antragstellung via Fax, Post oder E-Mail ist nicht möglich.

Folgende Infos benötigst Du:

  • Netzzugangsbestätigung des Netzbetreibers mit Messstellenname, Messstelleninhaber, Anlagenstandort, Anschlussleistung [kW/kWp]
  • Behördliche Genehmigungen bzw. Erlaubnis der Anlage
  • Zertifikat für Ökokraftwerkanlage

Mehr Infos zum Thema Förderung findest Du auch in unserem Ratgeber Photovoltaik und Solaranlage: Fördermöglichkeiten in Österreich.

Aufgaben der OeMAG

Die OeMAG wurde 2006 gegründet und mit der Abwicklung der Ökostromförderung gemäß Ökostromgesetz betraut. Sie prüft und überwacht die Rechtmäßigkeit von Anträgen für neue Ökostromanlagen. Zudem ist sie auch für die Abwicklung von Investitionszuschüssen für Kleinwasserkraftanlagen, mittlere Wasserkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und Stromspeicher sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen verantwortlich.

Außerdem ist sie verpflichtet, den Ökostrom aus Ökostromanlagen über einen gesetzlich definierten Zeitraum abzunehmen und den eingespeisten Strom zu vergüten. Damit nimmt sie auf dem Ökostrommarkt die Rolle des Bilanzgruppenverantwortlichen ein. Die OeMAG selbst macht aber keinen Gewinn, sondern tritt nur als Zwischenhändlerin auf und dient lediglich als Umschlagplatz für Ökostrom.

Seit 2019 ist sie zudem auch für Strom aus Biomasse tätig, der ebenso zu festgelegten Tarifen abgenommen und durch die OeMAG vermarktet wird.

( Zuletzt aktualisiert: 12.07.2024. Ursprünglich veröffentlicht: 10.10.2023 )

Jetzt Stromtarif finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.

Häufige Fragen zum Thema OeMAG

Die OeMAG ist die österreichische Abwicklungsstelle für Ökostrom und Förderin für Ökostromanlagen. Sie ist verpflichtet Strom aus Ökostromeinspeisungen abzunehmen und zu vergüten.Du hast eine genehmigte PV-Anlage? Dann muss Dir die OeMAG den eingespeisten Strom abkaufen, wenn Du das wünscht. Die OeMAG hat nämlich die Verpflichtung, die von anerkannten Ökostromanlagen in das öffentliche Netz eingespeisten Ökostrommengen zu den Fördertarifen abzunehmen und finanziell abzugelten. Grundlage dafür liefert das Ökostromgesetz (§§ 12ff Ökostromgesetz 2012 ÖSG 2012). Die eingespeisten Ökostrommengen werden zu Marktpreisen an Stromhändler weitergeliefert.

Du findest mehr Infos hier auf der Webseite der OeMAG.


Einen Antrag für Deine Photovoltaikanlage kannst Du ausschließlich online stellen. Dies kannst Du hier auf der Antrag-Seite der OeMAG.

So funktioniert der Antrag: Für den Antrag musst Du einen eigenen Benutzeraccount erstellen und ein Ticket lösen. Grundlegende Informationen kannst Du gleich eingeben, weitere kannst Du auch später nachreichen. Nutze dafür „Login mit Ticket“. Außerdem bekommst Du eine Bestätigungsmail mit Deiner Förderantragsnummer.

OeMAG-Förderanträge können ausschließlich online über das Ticketsystem der OeMAG eingebracht werden. Die Antragstellung via Fax, Post oder E-Mail ist nicht möglich.


Laut OeMag betrug im Jahr 2022 die Einspeisemenge für Ökostromanlagen ca. 3,01 Terawattstunden (3.005.948.241 Kilowattstunden). Dabei stammte die meiste Energie aus Windkraftanlagen (1,56 tWh). 0,49 tWH stammte aus Kleinwasserkraftwerken und 0,62 tWh aus Photovoltaik. Die restliche Einspeisemenge stammt aus sonstigen Ökostromanlagen, wie Biomasse, Deponiegas oder Geothermie.

Der Marktpreis für Einspeisungen wird seit Jänner 2024 monatlich und im Nachhinein durch die e-Control festgesetzt. Um das Marktgeschehen besser widerzuspiegeln, bilden neben dem bisher bekannten Marktpreis die tatsächlich erzielten Vermarktungspreise an der Strombörse (Day-Ahead-Auktion) eine zusätzliche Berechnungsbasis. Aus den Stundenpreisen wird ein mengengewichtetes Monatsmittel berechnet, welches als Ausgangspunkt für die neue Marktpreisberechnung dient.