Netzwerkfreigabe

Die Netzwerkfreigabe ermöglicht es Dokumente oder ganze Dateiordner auf einem normalen Computer (oder Server) für ein Netzwerk zu öffnen. So kann nicht nur ein einzelner Nutzer darauf zugreifen, sondern alle innerhalb eines Netzwerks.

Die Netzwerkfreigabe wird auch Shared Resource oder Datei- und Druckerfreigabe genannt. Die Bezeichnung ist nicht zu verwechseln mit einem Shared Medium.

Dateien freigeben

Zuerst musst du einen Ordner freigeben. Unter Windows 10 funktioniert dies so:

  • Erstelle einen Ordner oder wähle einen vorhandenen Ordner aus, den du freigeben möchtest.

  • Rechtsklicke den Ordner und gehe auf den Reiter „Freigabe“.

  • Wähle Personen für die Freigabe aus und klicke auf „Hinzufügen“.

Auch einzelne Dokumente kannst du folgendermaßen freigeben:

  • Erstelle ein Dokument oder wähle ein vorhandenes aus, das du freigeben möchtest.

  • Rechtsklicke das Dokument und gehe auf „Zugriff gewähren auf“.

  • Unter „Bestimmte Personen“ kannst du Benutzer für die Freigabe auswählen.

Netzwerk freigeben

Danach benötigst du eine Netzwerkerkennung. Mit dem Windows Explorer funktioniert dies so:

  • Öffne die Netzwerkumgebungen im Datei-Explorer. Klicke dazu „Netzwerk“ an.

  • Aktiviere die Netzwerkernennung mit dem Banner „Netzwerkerkennung ist deaktiviert“ und gehe auf „Netzwerkerkennung und Dateifreigabe“.

  • Doppelklicke das sichtbare Gerät. Stattdessen kannst du wahlweise auch den Pad zur Freigabe mittels IP Adresse oder Computernamen eingeben.

  • Nun musst du, je nach Einstellung, meist das Passwort für das Netzwerk eingeben.

( Zuletzt aktualisiert: 23.11.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 20.11.2020 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.