EPG steht für Electronic Program Guide, zu Deutsch etwa “elektronischer Programmführer” und kann direkt auf deinem Fernseher angezeigt werden. Es bezeichnet eine digitale Form der Information zu Fernseh- oder Radioprogramme. Einfacher gesagt: Hier werden Information zu Sendungen im TV aufgelistet, ganz ähnlich einer Fernsehzeitschrift. EPG hilft dir deine Lieblingsfilme und -serien direkt auf deinem Fernseher zu finden, und Aufnahmen über einen TV-Recorder einfach zu planen.
Fernsehzeitschrift im Fernsehen
Wie bei einer Fernsehzeitschrift zeigt das EPG jede Menge Informationen zu Titel der Sendung und wo und wann sie läuft. Dazu gibt es aber noch viel mehr: Eine kurze Zusammenfassung, Bilder, Angaben zu Regisseur, Schauspieler und Drehorten, Genre und vieles mehr.
EPG – Fähigkeiten
Mit EPG kann man nicht nur die Detailinformationen zu jeder Sendung abfragen, es gibt eine große Anzahl an Möglichkeiten, die eine normale Fernsehzeitschrift weit übertreffen. Zudem ist es kostenlos und immer verfügbar.
-
Detailinfos zur Sendung: Hier gibt es Sendezeit, Zusammenfassung, Erscheinungsjahr, Schauspieler, etc.
-
Programmvorschau: Meist ist dies auf eine Woche ausgelegt, seltener sind es über 14 Tage.
-
Suchabfragen. Es kann sowohl nach einer bestimmten Sendung, aber oft auch nach einem Genre gesucht werden. Wenn dir nach einem Horrorfilm ist, kannst du also nach „Horror“ suchen und alle Horrorfilme werden dir aufgelistet.
-
Aufnahme: Über EPG lässt sich eine Aufnahme praktisch programmieren, auch zu festen Zeiten. So kann man sicher sein, dass man zum Beispiel nie eine Folge der Lieblingsserie verpasst.
-
Umschalten: Dein Film startet erst in einer halben Stunde und auf dem Sender spielt es bis dahin nichts, was du sehen möchtest? Du kannst mittels EPG einstellen, dass zur Startzeit automatisch der Sender wechselt, zuvor kannst du herumzappen ohne ständig auf die Uhr sehen zu müssen.
EPG – Vielfalt
Wie bei Fernsehzeitschriften ist auch jedes EPG je nach Hersteller ein wenig anders. Zwar sind genauso Informationen vorhanden, doch Aussehen und Umfang variiert je nach Anbieter. Eine bekannte EPG-Version ist zum Beispiel SFI (Sieh Fern Info) von Technisat. Trotzdem arbeitet jedes EPG seit 2010 nach HbbTV, dem offiziellen Standard für dynamische Zusatzinformationen. HbbTV steht für Hybrid Broadcasting Broadband TV, übersetzt etwa „vielfältige Empfangswege und Breitband TV“.
Zukunft des EPG
Auch wenn das EPG sehr erfolgreich ist, wird trotzdem schon an EPG 2.0 gearbeitet. Dies soll stärker zielgerichtetes Fernsehen ermöglichen, unter anderem mit personalisierten Angeboten, wo dir zum Beispiel andere Serien auf Grund deines Fernsehverhaltens vorgeschlagen werden.
( Artikel veröffentlicht: 26.05.2020 )