Du hast deine alte Wertkarte auslaufen lassen und sie wurde deaktiviert? Nun kannst du dir das Restguthaben auszahlen lassen. Wir verraten dir wie das funktioniert und worauf du achten musst.
Wenn du Guthaben auf deine Wertkarte lädst, hast du ein Jahr Zeit dieses zu verbrauchen. Du kannst immer wieder neues Guthaben dazuladen und diese Frist immer nach hinten schieben. Wer sein Handy nicht stark nützt, oder vielleicht die Wertkarte nur als Zweithandy verwendet, sammelt mitunter ein ordentliches Guthaben an.
Zwölf Monate nach der letzten Aufladung wird die Karte dann deaktiviert, ganz egal ob noch Guthaben vorhanden ist. Dieses geht aber durch die Deaktivierung nicht automatisch verloren. Du kannst es von deinem Anbieter zurückfordern.
Teure Restguthaben Auszahlung
Häufig wird dir dabei eine sogenannte Manipulationsgebühr oder Bearbeitungsgebühr verrechnet. Diese wird vom Guthaben abgezogen, der Rest wird dir direkt oder auf dein Konto ausbezahlt. Ärgerlicherweise verlangen die meisten Betreiber zwischen 9 bis 25 Euro. Dieser Betrag wird vom Restguthaben abgezogen. Ist weniger auf der Karte, wird es daher nicht ausbezahlt und verfällt. Allerdings heben nicht alle Anbieter diese Gebühren ein.
Meist benötigst du für die Auszahlung einen amtlichen Lichtbildausweis (wie zum Beispiel Führerschein oder Pass), deinen PUK Code, die Rufnummer und deine Bankdaten.
Überblick Restguthabenauszahlung Wertkarte
Einen Überblick zu den Kosten und der maximalen Dauer, bis zu der du dein Guthaben zurückfordern kannst, findest du hier:
Anbieter | Kosten | Dauer |
---|---|---|
A1 / B.free | 20 Euro | 6 Monate |
bob | 20 Euro | 6 Monate |
Drei | 15 Euro | 6 Monate |
Educom | 25 Euro | 6 Monate |
georg | 25 Euro | 6 Monate |
HoT | 0 Euro | automatisch / 6 Monate |
Lidl Connect | 9 Euro + 1 Euro im Quartal | 6 Monate |
Magenta | 14,90 Euro | 18 Monate |
spusu | 0 Euro | bis Guthaben verbraucht ist |
yesss! | 9 Euro | 6 Monate |
Guthaben Rückerstattung bei den Netzanbietern
Zunächst zu den drei Netzanbietern – hier werden bei allen Anbietern Gebühren eingehoben.
A1 B.free Wertkarte Guthaben Rückerstattung
Bei A1 kannst du dir das Restguthaben deiner B.free Wertkarte bis zu einem halben Jahr auszahlen lassen. Es werden 20 Euro Gebühren fällig.
Du kannst dies online über den Chat anfordern, per Fax unter 0800 664 649 100 mit einem formlosen Schreiben oder direkt im A1 Shop.
Um das Guthaben zurückfordern zu können, benötigst du deine B.free Rufnummer, den PUK Code, einen amtlichen Lichtbildausweis. Wenn du online anfragst, musst du zusätzlich auch deine Bankverbindungsdaten angeben, damit dir A1 das Geld überweisen kann.
Magenta Klax Wertkarte Guthaben Rückerstattung
Dein Klax Wertkarten-Guthaben kannst du dir bis zu 18 Monate nach Ablauf der Gültigkeit auszahlen lassen. Dabei wird eine Gebühr von 14,90 Euro fällig.
Um das Guthaben zurückzufordern, gehe in den nächsten Magenta Shop. Mitnehmen solltest du Lichtbildausweis, dein Kundenkennwort und deine Bankdaten.
Drei Wertkarte Guthaben Rückerstattung
Bei Drei kostet die Gebühr für die Rückerstattung 15 Euro. Du hast dafür nach der Deaktivierung deiner Karte sechs Monate Zeit.
Das Rückfordern funktioniert ausschließlich in den Drei Shops. Du musst einen amtlichen Lichtbildausweis mitnehmen.
Guthaben Rückerstattung bei den Diskontern
Bei den Diskontern gibt es einige Anbieter, die erfreulicherweise keine Gebühren für die Rückzahlung einheben, wie HoT und spusu. Andere aber, wie yesss! oder Lidl Connect, ziehen einen bestimmten Betrag vor der Auszahlung ab.
bob Wertkarte Restguthaben Rückerstattung
Bei bob kostet die Bearbeitung 20 Euro. Die Rückerstattung ist ein halbes Jahr möglich.
Per Fax kannst du unter 0800 664 649 100 um Rückerstattung bitten. Sende deinen Namen, deine Rufnummer, eine Ausweiskopie, den PUK und die Bankdaten. Idealerweise schickst du auch eine Kopie deiner Bankkarte mit.
Educom Wertkarte Restguthaben Rückerstattung
Bei Educom fallen für die Rückerstattung saftige 25 Euro an. Sie ist nur ein halbes Jahr nach Deaktivierung möglich.
Dies funktioniert, indem man an Educom ein Mail unter customerservice@educom.at schickt, dass die Rufnummer, PIN oder PUK, die Bankverbindung und die Erklärung enthält, dass man mit der Bearbeitungsgebühr von 25 Euro einverstanden ist.
Hot Wertkarte Restguthaben Rückerstattung
Bei Hot fallen für die Rückerstattung erfreulicherweise keine Kosten an. Wer seine Bankdaten hinterlegt hat, bekommt das Guthaben automatisch nach der Deaktivierung der Wertkarte zurückgebucht.
Ansonsten hat man dafür 6 Monate Zeit und kann dies telefonisch unter +43 677 6001 6770 oder per Email unter info@hot.at anfordern. Dabei benötigt man nur die Rufnummer, das Kundenkennwort oder den PUK, und die Bankdaten.
Lidl Connect Wertkarte Restguthaben Rückerstattung
Bei Lidl Connect fallen für eine Rückerstattung 9 Euro (plus zusätzlich 1 Euro pro begonnenem Quartal) an. Diese ist sechs Monate möglich.
Du musst eine Rückerstattung per E-Mail an info.connect@drei.com anfordern. Darin muss Name, Rufnummer und PUK genannt werden.
spusu Wertkarte Restguthaben Rückerstattung
Bei spusu entstehen keine Kosten. Auch verfällt das Restguthaben nicht, sondern nach der Deaktivierung der SIM-Karte werden monatlich 2 Euro solange abgebucht, bis kein Guthaben mehr vorhanden ist.
Die Rückerstattung kannst du telefonisch unter +43 670 670 1000 anfordern. Dafür benötigst du nur das Kundenkennwort und deine Bankdaten.
yesss! Wertkarte Restguthaben Rückerstattung
Bei yesss! kostet die Bearbeitung der Rückerstattung 9 Euro und ist nach der Deaktivierung 6 Monate lang möglich.
Sende dafür eine E-Mail an info@yesss.at mit Rufnummer, PIN und PUK Code, als auch den Bankdaten benötigt. Auch hier musst du eine Bestätigung mitschicken, dass du mit der Bearbeitungsgebühr einverstanden bist.
( Zuletzt aktualisiert: 20.03.2023. Ursprünglich veröffentlicht: 17.12.2020 )