Öko Strom Gütesiegel: Zertifikate für grüne Energie

Öko Strom Gütesiegel: Zertifikate für grüne Energie

Das Angebot an Ökostromanbietern und -tarifen ist in Österreich glücklicherweise groß. Doch welche Zertifikate für Ökostrom gibt es und welche stellen sicher, dass der gelieferte Strom auch wirklich umweltverträglich und nachhaltig erzeugt wurde? Wir haben alle Infos zu Ökostrom zusammengetragen.

Du suchst nach Strom mit Ökozertifikat? Hier findest du ihn zum besten Preis.

Kennzeichnung von Ökostrom

Seit 2001 gilt in Österreich die Stromkennzeichnungspflicht. Gemäß §78 und 79 des Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetz (ElWOG) sind die Stromanbieter gesetzlich dazu verpflichtet, den Ursprung und die Zusammensetzung der gelieferten Energie auf der Stromrechnung detailliert anzugeben. Stromtarife, die als Ökostrom ausgewiesen werden, werden daher vorher gründlich geprüft. Auch für die Vergabe der Ökostrom-Zertifikate sind die Stromquellen sowie deren Anteile entscheidend. Der „Strommix“ der großen österreichischen Stromanbieter setzt sich zu unterschiedlichen Mengen aus den folgenden Quellen zusammen:

  • Grüne, erneuerbare Energie: Hierzu zählen Wasserkraft, Windkraft, Biomasse und Sonnenkraft.

  • Energie aus fossilen Quellen: Dazu zählen Gas, Öl und Kohle.

  • Atomstrom

Strom aus unbekannter Herkunft, sogenannter Graustrom, ist seit 2015 verboten, auch bei importiertem Strom.

Grüne Ziele für die Energiewende

Die Stromerzeugung aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft ist wesentlich kostengünstiger als die Erzeugung aus Fossilen. Erneuerbare Energie ist daher nicht nur kostensparend, sondern senkt auch die Importabhängigkeit. Im Moment werden in Österreich rund zwei Drittel des Stromerzeugnis aus Wasserkraft gewonnen. Strom aus thermischen Kraftwerken halten einen Anteil von etwa 22 Prozent, Windkraft liefert rund 10 Prozent. Bis 2030 soll der gesamte Stromverbrauch Österreichs durch nachhaltigen Strom gedeckt werden. Um das zu schaffen braucht es hierzulande einen enormen Ökostrom-Ausbau von 27 TWh. Davon sollen 11 TWh auf Photovoltaik (PV) entfallen, 10 TWh auf Windkraft, 5 TWh auf Wasserkraft und 1 TWh auf feste Biomasse.

Ökostrom - Was ist das eigentlich?

In Österreich gibt es zwei wichtige und glaubhafte Ökostromzertifikate in Österreich, das des Österreichischen Umweltzeichens und das Zertifikat der Umweltorganisation Global 2000. Diese signalisieren auf den ersten Blick, dass es sich bei einem Angebot um zu hundert Prozent echtem Ökostrom handelt.

Ökostromzertifikate für Strom:

Leider gibt es auch andere, die keine verbindliche Sicherheit bieten. Gleichzeitig gibt es auch das Problem von Greenwashing, bei denen manche Stromanbieter hinter den Kulissen mit Wasserkraftzertifikaten handeln, die verbergen, dass sie eigentlich keinen grünen Strom produzieren. Durch den Zukauf dieser Wasserkraftzertifikate dürfen sie den Strom offiziell als Ökostrom anbieten. Besonders undurchsichtig läuft dies, wenn der Handel über Tochtergesellschaften abgewickelt wird. Bei den beiden genannten Siegeln muss man hingegen kein Greenwashing befürchten, hier gibt es strenge Kontrollen.

Das Österreichische Umweltzeichen

Heimischer Ökostrom, der mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde, ist frei von atomarer Energie oder Strom aus fossilen Quellen. Anbieter, die diese Arten von Strom selbst erzeugen oder auch nur damit handeln, dürfen das Zertifikat nicht erhalten. Außerdem verpflichten sich die zertifizierten Stromanbieter dazu, in neue Anlagen zur Gewinnung von Energie aus Wasserkraft, Wind, Biomasse und Sonne zu investieren. Das Zertifikat des Österreichischen Umweltzeichen-Strom leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Das Ökostrom-Zertifikat von Global 2000

Die Umweltorganisation Global 2000 setzt sich für eine vollständige Stromkennzeichnungspflicht auf der gesamten EU-Ebene ein. Die Organisation bewertet die heimischen Stromanbieter nach drei Kriterien und spricht zudem Energieempfehlungen aus, die sich an den Zielen der Energiewende 2030 orientieren. Der durch Global 2000 zertifizierte Strom muss zu 100 Prozent aus heimischen Anlagen erneuerbarer Energie gewonnen werden. Die Organisation möchte erreichen, dass in Zukunft weder fossile noch atomare Energie produziert oder gehandelt werden darf.

( Zuletzt aktualisiert: 18.01.2023. Ursprünglich veröffentlicht: 16.01.2023 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.