Die Kopfhörerbuchse bietet eine Steckverbindung, die vor allem für die Übertragung beim Musikhören genutzt wird. Nicht alle Handys verfügen über eine solche Möglichkeit. Wenn du ein Handy mit Kopfhörerbuchse suchst, kannst du in unserer Handysuche bei tarife.at ganz gezielt solche finden.
Klinkenstecker
Kopfhörer verfügen meist über einen 3,5mm Klinkenstecker, der in die Kopfhörerbuchse passt. Der Name kommt vom Einklinken in die Kontaktfedern der Kupplung, die den Stecker hält. So kannst du das Audiosignal vom Handy zu den Kopfhörern übertragen lassen und zum Beispiel Musik streamen.
Vorteile und Nachteile des Klinkensteckers
Geräte, die über Klinkenstecker angeschlossen werden, können nicht nur Signale übertragen, sondern auch ihre Stromversorgung mitbeziehen. Während kabellose Bluetooth-Kopfhörer oft schnell leer sind, können Kabelkopfhörer direkt am Akku deines Handys mitnaschen. Oft ist dies deutlich stromsparender.
Auch ist die Klinkennorm sehr gängig. Du musst dir keine Gedanken machen, denn wenn dein Handy über einen Kopfhörerbuchse verfügt, passen alle 3,5mm Klinkenstecker. Sie funktionieren unabhängig mit allen Marken und Herstellern.
Gleichzeitig ist die Mechanik des Steckers leider nicht sehr stabil. So kann eine Buchse durch einen Sturz oder das Eindringen von Wasser schnell beschädigt werden. Dabei gilt vor allem zu beachten, dass durch die Steckerbuchse auch Wasser zu anderen Bauteilen des Handys geraten kann und es so zu einem Wasserschaden kommen kann. Ebenso wie Wasser, dringt auch Schmutz leicht ein.
Bei kaputten Steckern droht auch eine Kurzschlussgefahr, die im schlimmsten Fall auch das Handy beschädigen kann.
-
stromsparend
-
mit allen Herstellern/Marken koppelbar
-
anfällig für Wackelkontakt
-
nicht wasserfest
-
verschmutzt leicht
-
Kurzschlussgefahr
Kopfhörerbuchse kaputt? Wie du deine Buchse schützen und reparieren kannst
Was kannst du tun, wenn deine Kopfhörerbuchse nicht mehr funktioniert? Hier gibt es unterschiedliche Probleme. Etwa kann ein Kurzschluss auftreten und die ganze Buchse lahmlegen. Häufig passiert dies, wenn Wasser eingedrungen ist. Am besten schützt du die Buchse mit einem Gummistoppel. So können Schmutz und Spritzwasser nur schwer eindringen.
Auch ein Sturz kann die Buchse schnell verformen. Nun sitzt der Stecker wackelig und das Signal setzt meist ganz oder teilweise aus. Man spricht hier auch von einem Wackelkontakt. Am besten nutzt du hier eine Hülle, damit das Handy vor Stürzen zumindest ein wenig geschützt ist.
Funktioniert die Buchse aber nicht mehr, hilft nur noch der Weg zur Handywerkstatt. Du kannst es entweder bei einer Fachwerkstätte deiner Handymarke oder aber bei allgemeinen Handyshops reparieren lassen. Zumeist kostet die Reparatur nicht viel, Klinkenbuchsen sind günstig. Bevor du aber in den Shop läufst, prüfe den Stecker an einem anderen Gerät. Denn häufig liegt es gar nicht an der Buchse des Handys, sondern am Stecker des Geräts selbst.
( Artikel veröffentlicht: 19.04.2021 )