Auch die lässigsten Weltenbummler, die überall zu Hause sind, haben manchmal Heimweh oder möchten Freunde und Familie in der Heimat erreichen. ✈️ Doch wie funktioniert das eigentlich genau mit der Telefonie vom und ins Ausland? Wir erklären dir was genau der Unterschied zwischen Roaming und Auslandstelefonie ist und wo du besonders aufpassen musst.
Roaming oder Auslandstelefonie?
Wenn du ins Ausland anrufst, ist es Auslandstelefonie. Wenn du hingegen in einem fremden Netz bist, ist es Roaming (to roam bedeutet auf Englisch Herumstreunern). Das ist sogar für Spezialisten manchmal ganz schön schwer auseinanderzuhalten, dabei gibt es eine einfache Eselsbrücke: Also jemanden im Ausland anrufen - Auslandstelefonie, im Ausland durch die Weltgeschichte zu gondeln (also herumzustreunern) und dabei anrufen – Roaming. 🏝️
Telefonieren in Österreich und der EU 🇪🇺
Viele Handytarife sind mittlerweile als „in Österreich und der EU“ ausgeschrieben. Das heißt, dass du sowohl in Österreich telefonieren kannst, als auch in der EU roamen darfst. Du kannst mit diesen Inklusiveinheiten innerhalb der EU nach Österreich oder in ein anderes Land anrufen.
Aber Vorsicht: Das ist keine Auslandstelefonie. Das heißt du kannst diese Einheiten nicht nutzen, um damit in ein Land innerhalb oder außerhalb der EU anzurufen. Wenn du von Österreich ins Ausland telefonierst, verbrauchst du nämlich Einheiten für Auslandstelefonie.
Seit 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaminggebühren mehr. Das gilt nicht nur für Länder der EU, sondern für die gesamte EU-Zone, das heißt auch für Island, Liechtenstein und Norwegen. Es können bei deinem Tarif aber zusätzliche Länder für das Roamingpaket enthalten sein. Das Empfangen von Anrufen sowie von SMS ist kostenlos und wird nicht von deinen inkludierten Minuten oder SMS abgezogen.
Telefonieren im Ausland 🗺️
Wenn du aus dem Ausland anrufst, nutzt du Roaming. Je nachdem, von wo du aus anrufst, kann dies sehr unterschiedlich viel kosten. So kann eine Minute Telefonie sogar mehrere Euro kosten – das läppert sich auch bei einem kurzen Gespräch zu einem hohen Betrag auf der Rechnung. Besonders auf Kreuzfahrtschiffen, Fähren und im Flugzeug muss man extrem aufpassen, da hier durch die Satellitenverbindungen sehr hohe Preise verrechnet werden können. 🚢
Zur EU-Zone gehören 27 EU-Staaten und die drei Nicht-EU-Länder Island, Norwegen und Liechtenstein, da diese Teil des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind. Die 27 Staaten sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Die EU-Roaming-Verordnung gilt nicht für San Marino, Andorra, die Isle of Man, die Kanalinseln, Gibraltar, die Vatikanstadt und Überseegebiete in der Karibik.
Telefonieren ins Ausland
Wenn du hingegen von Österreich aus ins Ausland anrufst, nutzt du Auslandstelefonie. Diese kann erhebliche Kosten verursachen. Hier gilt meist die Faustregel: Je weiter weg, desto teurer. Am sinnvollsten nutzt du hier ein Zusatzpaket oder einen Tarif mit Auslandstelefonie. Zusatzpakete sind aber leider meist sehr teuer. 💸
Tarife mit Auslandstelefonie
Du kannst in unserem Tarifvergleich auf tarife.at gezielt nach Tarifen mit Auslandstelefonie suchen. Wenn du unter dem Punkt Handytarife schaust, siehst du den Reiter „Telefonie ins Ausland“. Sobald du diesen aktivierst, kannst du einstellen wieviele Minuten und SMS dein Tarif beinhalten soll.
Direkt in der Tarifbeschreibung kannst du überprüfen, wieviel Auslandstelefonie inkludiert ist. Wenn du den blauen Balken mit „Details“ anklickst, kannst du im Reiter „Inkludiert“ sehen, wieviele Auslandseinheiten im Tarif enthalten sind, und wohin sie gelten.
( Zuletzt aktualisiert: 25.08.2021. Ursprünglich veröffentlicht: 19.12.2014 )