Jeder kennt so eine Situation: Du parkst dein Auto in Wien und hast keinen Parkschein mehr. Die Trafiken haben bereits zu und schon siehst du den Parksheriff grimmig schauend auf dich zukommen.
Nicht verzweifeln! Hier gibt es eine praktische Lösung: Handy-Parken. Der Parkschein wird bequem über das eigene Smartphone gekauft. Dafür gibt es verschiedene Anbieter. Wir listen die bekanntesten auf, aber auch, wie und wo diese funktionieren und was sie kosten.
Anbieter für Handyparken
Es gibt einige Anbieter, manche sind in ganz Österreich gültig, manche nur in bestimmten Städten. Besonders viel Auswahl an Anbietern gibt es in Wien, Graz, Salzburg und Linz. Wir nennen dir zuerst welche es gibt, danach stellen wir die Anbieter genauer vor.
Die bekanntesten Apps in Österreich :
-
ParkNow (auch für Parkhäuser)
Handyparken
Handyparken ist eine App für Wien und viele andere Städte in Österreich. Hier kannst du deinen Parkschein per App oder auch per SMS buchen. Wichtig ist, dass du stets die Bestätigungs-SMS abwartest, erst dann ist der digitale Schein gültig. Mehr Infos findest du auf der Webseite von Handyparken.
Du kannst auch 15 Minuten-Gratisscheine mit der App eingeben. Aber Achtung: Mehrere Scheine hintereinander kannst du nicht buchen. Es muss immer ein Abstand von 15 Minuten dazwischen liegen.
Handyparken Kosten
Für die Buchung in Wien musst du vorab ein Guthaben aufladen. Zusätzliche Kosten pro Parkbuchung fallen für Wien, Villach und Klagenfurt keine an. In anderen Städten werden 0,18 – 0,24 Euro zu den Parkgebühren verrechnet.
Außerdem kannst du ein Vielparker-Paket buchen, das du in ganz Österreich nutzen kannst. Dieses kostet 2,99 Euro im Monat oder eine jährliche Gebühr von 29,99. Außerhalb Wiens kannst du nur mit Paybox bezahlen, innerhalb Wiens funktioniert es außerdem auch per Kreditkarte und Online Banking. Außerdem musst du für das Parken in Wien einen bestimmten Betrag im Vorhinein hochladen.
So funktioniert Handyparken
Zunächst musst du die App Handyparken herunterladen oder dich online unter Handyparken registrieren. Dafür brauchst du ein Handy mit einer österreichischen Mobilfunknummer – ob Wertkarte oder Vertrag ist dabei egal. Danach bekommst du einen TAN auf dein Handy, den du in der App eingibst. Nun musst du deine persönlichen Daten und ein Passwort eingeben. Dann gibst du deine bevorzugte Stadt und das Kennzeichen deines Autos an.
Nun kannst du deine Bezahlmöglichkeit (Paybox, Kreditkarte, Online Banking) eingeben und Guthaben hochladen. Gleich nachdem du dich registriert hast, kannst du einen Parkschein lösen. Dafür brauchst du nur auf das tropfenförmige Markierungs-Symbol neben der Menüauswahl rechts oben klicken und kannst die Adresse eingeben.
Eingabe per SMS
Wenn du lieber ohne App, sondern per SMS parken willst, ist dies auch möglich. Du musst dich aber ebenso zuvor über die Webseite oder der App von Handyparken registrieren. Danach brauchst du nur noch eine SMS mit der Parkdauer an die 0664 660 6000 senden. Am besten speicherst du dir die Nummer gleich im Handy unter Handyparken ein. Wenn du in deiner voreingestellten Stadt parken willst, sende eine SMS mit der Zeit in Minuten.
EasyPark
Wer nicht nur in Wien, sondern auch in über 2.000 Städten in 21 Ländern Europas einen digitalen Parkschein verwenden möchte, kann auch die Easy Park App nutzen. Hier kannst du sogar eine Parkplatzoption am Flughafen für einen Urlaub buchen. Auch verfügt EasyPark über ein Parkplatz-Suchsystem für manche Städte. Mehr Infos findest du auf der Webseite von EasyPark.
EasyPark Kosten
Mit EasyPark bezahlst du bis zu 15 Prozent der Parkkosten als Gebühr an EasyPark. Als ÖAMTC-Mitglied sparst du dir allerdings 10 Prozent der Transaktionsgebühren (und zahlst dann nur bis zu 13,5 Prozent an Buchungsgebühren). Eine monatliche Abogebühr gibt es hier nicht.
Du kannst mittels VISA, Mastercard, Apple Pay, SEPA-Lastschrift oder PayPal zahlen.
So funktioniert EasyPark
Lade dir die EasyPark-App aus dem Store und registriere dich. Dafür musst du Namen, Telefonnummer und E-Mail bekanntgeben. Auch hier kannst du dein Kennzeichen und die bevorzugte Stadt eingeben. Bei Easypark brauchst du die App nur öffnen, sie zeigt dir unmittelbar an, wo du dich befindest und ob du einen Parkschein benötigst. Du kannst deinen Parkplatz aber auch händisch eingeben. Willst du den Parkvorgang starten, erscheint eine Uhr, an der du drehst, bist du die gewünschte Zeit ausgewählt hast. Danach brauchst du nur noch zu bestätigen. Du kannst im Nachhinein die Zeit auch ändern um die Parkdauer zu verlängern oder ungenutzte Parkzeit zu entfernen.
Unten links in der App siehst du das Kennzeichen, für das du den Schein löst. Wenn du auf das Fahrzeug-Symbol klickst, kannst du dieses aber auch für andere Fahrzeuge ändern. Mittels Push-Benachrichtigung wirst du 15 Minuten vor Ablauf daran erinnert, dass dein Schein abläuft. Du kannst auch einstellen, ob du per SMS benachrichtigt werden möchtest. Ebenso kannst du auswählen, ob du eine Rechnung per E-Mail oder eine Bestätigung per SMS bekommen willst.
ParkNow
Mit ParkNow kannst du nicht nur für die Straße einen Parkschein lösen, sondern auch für Parkhäuser. Für die meisten Parkhäuser kannst du auch eine Zugangskarte oder Vignette erhalten, die automatisch beim Befahren der Anlage gelesen wird. Andere lesen nur dein Kennzeichen und können dich so automatisch zuordnen. Du kannst per SMS oder App buchen. Mehr Infos findest du auf der Webseite von ParkNow.
ParkNow Kosten
Du kannst zwischen Einzelabrechnung (Paket Silber) und Flatrate (Paket Gold) wählen: Bei der Einzelabrechung wird eine Servicegebühr von 0,29 EUR pro Parkvorgang zu den Parkkosten eingehoben. Bei der Flatrate gibt es hingegen eine monatliche Grundgebühr von 2,99 EUR (plus Parkgebühren).
So funktioniert ParkNow
Lade dir die ParkNow-App aus dem Store und registriere dich. Dafür musst du Namen, Telefonnummer und E-Mail bekanntgeben. Auch hier kannst du dein Kennzeichen und die bevorzugte Stadt eingeben. Öffne die App und sie zeigt dir unmittelbar an, wo du dich befindest und ob du einen Parkschein benötigst. Du kannst deinen Parkplatz aber auch händisch eingeben. Willst du den Parkvorgang starten, drücke auf „Start“. Zum Beenden, drücke auf „Stopp“.
Mittels Push-Benachrichtigung wirst du über deinen Parkvorgang informiert, zum Beispiel auch bevor dein Schein abläuft.
Eingabe per SMS
Um einen Parkvorgang am Straßenrand per SMS zu starten oder zu beenden, schicke einfach deinen SMS-Code an 0043 676 800 505 467 (innerhalb Österreichs). Die Zonennummer findest du auf einem Schild am Parkscheinautomaten.
- Um den SMS-Code Parkvorgang zu starten sende: start [Zone] [KFZ-Kennzeichen]. Zum Beispiel kann dies so aussehen „start 336007 W12345“
- Um den SMS-Code Parkvorgang zu beenden sende: stop [KFZ-Kennzeichen]. Dies sieht am praktischen Beispiel so aus „stop W12345“.
Vor- & Nachteile des digitalen Parkscheins
Gut nachweisbar
Es soll ja Parksheriffs geben, die trotzdem einen Strafzettel einlegen, auch wenn der Parkschein gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe liegt. Mit dem Handyparken hast du einen sicheren Nachweis, dass du bezahlt hast. Beim Zettel steht es Aussage gegen Aussage und du ziehst immer den Kürzeren. Üblicherweise bezichtigt man dich dann, den Zettel im Nachhinein ausgefüllt zu haben oder ähnliches. Da du es nicht nachweisen kannst, musst du in so einem Fall bezahlen. Mit der Handyapp sparst du dir das und kannst jederzeit einen Beweis zücken.
Schein oder kein Schein nötig?
Bei den meisten Apps kannst du feststellen, ob du dich in einer Zone mit einem Parkschein oder in einer „freien“ Zone befindest. So vermeidest du es irrtümlich zu bezahlen oder Strafzettel zu bekommen.
Immer aktuell
Beim Handyparken gibt es keine ungültigen Parkscheine mehr. Nichts ist unangenehmer für den Parkschein zu bezahlen und ihn ausgefüllt gut sichtbar platziert zu haben – und dann doch eine Strafe zu kassieren – weil er angeblich ungültig ausgefüllt war, oder der Parksheriff ihn nicht lesen konnte.
Außerdem haben auch Parkscheine ein Haltbarkeitsdatum. Wer einen alten Parkschein verwendet, zahlt als ob er keinen im Auto liegen hätte. Der digitale Schein ist immer aktuell.
Achtung, Vignette
Unabhängig davon, für welchen Anbieter man sich entscheidet, muss in Graz, Linz, Krems und Bludenz eine zusätzliche Parkvignette gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht werden. Du kannst sie entweder ausdrucken oder in der App bestellen. Die Vignette zeigt den Kontrollorganen, dass kein Papierparkschein nötig ist.
-
gültiger Parkschein immer dabei
-
App nennt ob ein Parkschein nötig ist
-
Warnung vor Ablauf
-
kontaktloses, rasches Bezahlen
-
in manchen Städten benötigst du eine Zusatzvignette
( Zuletzt aktualisiert: 31.01.2022. Ursprünglich veröffentlicht: 18.03.2021 )