Clouds bieten Speicherplatz im Internet. Das spart nicht nur Speicherplatz auf der heimischen Festplatte – es ist auch unheimlich praktisch um mit verschiedenen Geräten auf Fotos, Dokumente und Co. über das Internet weltweit zugreifen zu können.
Insbesondere die US-Riesen Google Drive, Microsoft OneDrive, Apple iCloud oder Dropbox erfreuen sich großer Beliebtheit. Wer seine Daten aber lieber in Österreich oder der EU verschlüsselt speichern will, hat ausreichend Alternativen!
Die Datenwolke ☁️
Die Cloud („Wolke“) ist ein Datenspeichersystem im Internet. Statt direkt auf deinem Handy oder auf deiner Festplatte auf dem Computer, speicherst du alles in der Cloud ab. Häufig kannst du ganze Ordner markieren, die automatisch in die Wolke geladen werden.
Bei fast alle Clouds kannst du nicht nur über den Computer zugreifen, sondern via App auch alle Daten mit deinem Handy oder Tablet synchronisieren.
Clouds testen ↕️
Bei vielen Clouds lässt sich ein Konto mit wenigen GB gratis eröffnen oder aber es gibt eine Gratis-Testphase. Wir empfehlen daher Clouds darauf zu testen, wie gut ein Upload oder Download funktioniert. Auch lohnt es sich darauf zu achten, wie groß die Dateien sein dürfen.
Damit alles flüssig läuft benötigst du aber einen soliden, schnellen Internetzugang. Dafür sollte es schon ein Download Speed von mindestens 40 – 75 Mbit/s und einen Upload Speed von rund 8 – 15 Mbit/s sein. Hier findest du Tarife für Zuhause. Wenn du auch von unterwegs auf deine Cloud zugreifen willst, benötigst du einen guten Tarif für unterwegs.
Clouds und Datenschutz 👮
Das unleidliche Thema Datenschutz und DSGVO. Von wo aus du auf die Cloud zugreifst, ist relativ egal. Wichtig ist aber, wo die Daten abgespeichert sind. Hier muss einem bewusst sein, dass europäische Server derzeit einfach die sichersten und besten Systeme bieten. Während Server in den USA und in China eben nicht den strengen europäischen Richtlinien für Sicherheit entsprechen. Gerade bei sensiblen Daten sollte man hier aufpassen.
Clouds aus Österreich 🏔️
Es gibt sogar heimische Clouds in Österreich. Diese haben ihre Server in Österreich stehen, was sich allerdings auch im Preis niederschlägt.
Eine davon ist Alpenspeicher. Alpenspeicher bietet mehrjährige Erfahrung und maßgeschneiderte Lösungen, je nachdem wieviel Speicherplatz und wieviele Benutzer benötigt werden. Die Server stehen in Österreich, alle abgespeicherten Daten werden regelmäßig gesichert und verlassen nicht das Land. Die kleinste Einheit mit 100 GB Speicher für einen Benutzer kostet 10 Euro im Monat. Jede Erweiterung kosten pro 100 GB weitere 10 Euro bzw. pro Benutzer weitere 5 Euro im Monat.
Auch Eclipso ist ein europäisches Unternehmen, das Cloudspeicherplatz in Österreich anbietet. Außerdem ist es auch für E-Mail-Service und Web-SMS bekannt. Hier können gratis 5GB Speicher über die Cloud gebucht werden. Für weitere 25 GB zahlt man einmalig 29,90 Euro, für 50 GB einmalig 47,90 Euro und für 100 GB einmalig 89 Euro – für eine lebenslange Nutzung.
Europäische Clouds 🏰
Europäische Cloudanbieter haben ihre Server häufig, aber leider nicht immer nur in Europa. Es gibt verschiedene Anbieter, wir bieten eine Auswahl mit europäischen Servern:
Das Schweizer Unternehmen pCloud setzt gleich auf mehrere Verschlüsselungen. Es bietet 10 GB Speicher gratis. 500 GB gibt es für jährlich 47,88 Euro oder einmalig 175 Euro (für eine lebenslange Nutzung). 2 TB gibt es für 95,88 Euro jährlich oder einmalig 350 Euro. Hier kann man anderen Benutzern auch bestimmte Dateien freigeben, den eigenen Speicherplatz mit bis zu vier Familienmitgliedern teilen, und kann Backups von anderen Clouds wie Dropbox oder Google Drive integrieren. Man kann auswählen, ob man seine Daten auf Servern in der Schweiz oder in den USA speichern möchte.
Der deutsche Dienst Your Secure Cloud setzt auf deutsche Standorte und Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Die Preise liegen bei 2,49 Euro pro Monat für 10 GB Speicherplatz, 50 GB zu 4,99 Euro im Monat oder 100 GB zu 7,99 Euro im Monat. Es gibt eine 14tägige kostenfreie Testphase und keine Mindestvertragslaufzeit.
Auch Lucky Cloud ist ein deutscher Anbieter, der über eigene, unabhängige Server in Deutschland verfügt. Hier kann man sich sein eigenes Modell nach Bedarf erstellen. Bei zwei Benutzern und 3 GB Speicher startet man mit 5,80 Euro im Monat, 100 GB gibt es für 12 Euro im Monat, 1 TB für 40,29 Euro im Monat. Bis zu 30 Benutzer und 500 TB Speicher sind möglich.
Clouds aus Übersee und China 🌎
Clouds außerhalb Europas sind datenschutztechnisch meist eher bedenklich. ⛈️ Hier fallen die gespeicherten Daten unter das dortige Recht. Zwar gibt es auch hier Verschlüsselungen, doch wenn (wie zum Beispiel in den USA) die Anbieter als auch die Behörden hineinschnüffeln dürfen, bringt dies nicht viel. Hier muss man sich bewusst sein, dass die Daten eingesehen werden. Auch hier gibt es viele Dienste, wir listen die bekanntesten auf:
Mit Google Drive kann die Google Cloud genutzt werden. Hier sind 15 GB Gratisspeicher inkludiert. Außerdem gibt es ein Office-Paket, mit dem Dokumente bearbeitet werden können. Google hat Server auf der ganzen Welt, die meisten davon in den USA.
Wer ein Appleprodukt besitzt, kann die Apple iCloud nutzen. Es stehen 5 GB Gratisspeicher zur Verfügung. Es ist auch möglich den Speicherplatz zu erweitern: Gegen 0,99 Euro im Monat stehen dir 50 GB zur Verfügung, für 2,99 Euro im Monat bekommst du 200 GB und gegen 9,99 Euro monatlich kannst du 2 TB Speicherplatz erstehen. Bei 2 TB Speicher hast du die Möglichkeit ihn mit bis zu fünf Familienmitgliedern zu teilen.
Mit Windows ist Onedrive integriert. Hier stehen 5 GB Gratisspeicher zur Verfügung. Du kannst den Speicher aber auch erweitern: 100 GB kosten 2 Euro im Monat. Wer Microsoft 365 nutzt kann 1 TB gegen 69 Euro jährlich oder 6 TB gegen 99 Euro jährlich erstehen.
In der Amazon Cloud Drive können Fotografen mit einem Amazon Prime Konto unbegrenzt Fotos in voller Auflösung speichern. Ohne Amazon Prime gibt es 5 GB gratis, die auch Amazon Prime Nutzern für alle anderen Daten zur Verfügung stehen. Wer mehr benötigt, kann 100 GB um 1,94 Euro monatlich, 1 TB um 9,99 Euro monatlich oder 2 TB um 19,99 Monatlich erwerben.
Mit Dropbox gibt es 2 GB Gratisspeicher. Wer möchte kann 2 TB für einen Nutzer um 119,88 Euro jährlich oder für bis zu sechs Nutzer um 203,88 Euro jährlich mieten.
Internetanbieter Cloud 🌐
Auch viele Internetanbieter inkludieren häufig eine eigene Cloud. Hier solltest du aber bedenken, dass du bei Vertragswechsel stärker an deinen Anbieter gebunden bist. Denn wechselst du zu einem anderen, musst du mit den Daten umziehen. Oft ist der Speicherplatz auch eher gering. Hier lohnt es sich daher meist auf einen unabhängigen eigenen Cloudanbieter zu setzen.
Datenverschlüsselung: Extra Sicherheit in der Cloud 🔒
Wer besonders sicher gehen möchte, sollte seine Daten nur verschlüsselt in die Cloud laden. Hierfür bieten manche Clouds eigene Verschlüsselungsysteme an, ebenso manche Antivirenprogramme. Es gibt aber auch eigne Software-Anbieter für Datenverschlüsselung, zum Beispiel VeraCrypt (dem Nachfolger von TrueCrypt), Boxcryptor, DiskCryptor, AxCrypt oder Crypt.
( Zuletzt aktualisiert: 02.12.2020. Ursprünglich veröffentlicht: 26.11.2020 )