Wo erhalte ich eine Rufhilfe und Notrufsysteme? Wir haben eine Liste der bekanntesten Anbieter zusammengestellt und geben Auskunft, welche technischen Rufhilfen es gibt.
Übersicht möglicher Unterstützungen
Es gibt eine große Anzahl an Systemen und Hilfen, für die unterschiedlichsten Situationen. Wir stellen die verschiedenen Hilfsmittel vor.
Notruf Armband oder Halskette
Notrufarmbänder oder -ketten bestehen aus einem Notrufsender und einem Armband oder einer Kette. Wenn möglich sollten diese nie weggelegt werden, sondern sich immer am Körper befinden. Zusätzlich gibt es ein Basisgerät, das die Notruf-Verbindung erstellt.
So kann auch im Falle eines Sturzes um Hilfe per Knopfdruck gerufen werden. Denn ein Handy kann hier einfach außerhalb der Reichweite liegen – etwa auf einem Tisch, auf den der Betreffende nicht hinaufreicht, wenn er am Boden liegt.
Um Hilfe zu rufen, muss nur der Knopf gedrückt werden. Das löst einen Alarm am Basisgerät aus, das daraufhin eine fest vorgelegte Telefonnummer wählt. So wird eine Sprechverbindung mit der Notrufzentrale aufgebaut und gleichzeitig die ID des Notrufgeräts übertragen. Damit kann eindeutig zugeordnet werden, wer den Alarm ausgelöst hat.
Das Basisgerät dient als eine Art Telefon mit Freisprecheinrichtung. Es gibt zwei Arten, auf die eine Verbindung erstellt werden kann:
- per Festnetzanschluss
- per SIM-Karte über den Mobilfunk (wie etwa für Alarmanlagen). Den passenden Tarif gibt es üblicherweise direkt über das Rettungssystem. Du brauchst also keinen eigenen Vertrag.
Schlüsselsafe
Ein Schlüsselsafe ist viel sicherer, als einen Ersatzschlüssel unter die Türmatte zu legen. In einem Notfall können die Rettungskräfte die Tür öffnen, ohne einen Schlosser zu bemühen oder die Tür zu beschädigen.
Türöffner
Ein elektronischer Türöffner versperrt oder öffnet die Eingangstüre wie ein Schlüssel – nur dass du diesen auch vom Bett oder Sofa aus bedienen kannst. Er kann Rettungskräften schnellen Zugang ohne Schlüsseldienst oder Aufbrechen der Tür ermöglichen. Der Türöffner ist sicherer als ein Schlüsselsafe an der Tür, da er nicht so einfach aufgebrochen werden kann.
Falldetektor
Falldetektoren melden einen Sturz und müssen daher am Körper getragen werden. Sie bieten Sicherheit, falls du durch einen Sturz bewusstlos wirst und deinen Notrufknopf nicht mehr selbst drücken kannst. Oft sind sie mit Inaktivitätsmeldern verbunden.
Inaktivitätsmelder
Es gibt unterschiedliche Arten von Inaktivitätsmeldern: Die einen werden am Körper getragen und melden, wenn du dich eine bestimmte Zeit nicht bewegt hast. Die anderen werden an einem Objekt befestigt, wie etwa einer Türe oder Kühlschranktüre. Wird diese für einen bestimmten Zeitraum nicht bewegt, ergeht ein Notruf.
Auch gibt es Smart Homes, bei denen die Aktivität einer Person per Sensoren überwacht werden kann. Diese Raumüberwachung kann auch dazu genutzt werden, im Urlaub sicher zu gehen, dass niemand Unbefugter sich Zutritt zum Haus verschafft hat.
Überfalltaste
Hausfriedensbruch (auch Home Invasion genannt) ist leider immer häufiger in den Schlagzeilen. Sollte sich ein Unbefugter Zutritt zur Wohnung oder zum Grundstück verschaffen, kann eine Überfalltaste einen stillen Notruf senden.
Notfall Smartwatches
Rufhilfen-Armbänder sind leider alles andere als stylisch und manchen Leuten ist es unangenehm, so etwas sichtbar zu tragen. Hier empfiehlt sich eine passende Notfall Smartwatch, die Rufhilfe, Falldetektor und Handy in einem ersetzen können. Hier gibt es zum Beispiel die Claptic Smartwatch oder die Safety Watch TCL MT434AX, die ganz einfach konzipiert sind.
Mehr Funktionen haben Apple Watch 4, Samsung Galaxy Watch 4 und die Huawei Watch 3, doch alle diese haben Sturzsensoren und können so eingerichtet werden, dass im Notfall ein Notruf abgesetzt wird. So wird die ganz normale Smartwatch zur stylischen Rufhilfe.
Anbieter von Rufnothilfen
Sämtliche Rettungsdienste verfügen über ein jeweils eigens Notrufsystem. Bei allen besteht der Service meist aus einem Notrufarmband und einem Schlüsselsafe. Es gibt aber auch weitere Optionen. Hier sind die verschiedenen Rufhilfen zu finden:
- Rufhilfe Rotes Kreuz
- Caritas Pflege Notruftelefon
- Hilfswerk Notruftelefon
- Johanniter Hausnotruf
- Lazariter Hausnotruf
- Volkshilfe Notruftelefon
Hier sind die Kosten sehr unterschiedlich, je nachdem welche Maßnahmen man möchte. Zumeist benötigst du bei Rettungsdiensten keinen Tarif zur Nutzung der Rufhilfe, sondern dieser wird dir gegen ein Entgelt zur Verfügung gestellt.
Sinnvoll ist es sich alle Gebühren vorlegen zu lassen. Ratsam ist es, sich auch danach zu erkundigen, ob Zusatzkosten entstehen können, wie zum Beispiel bei einer Leerfahrt des Rettungsdienstes bei einer Falschalarmierung.
Rufhilfe durch Alarmsysteme
Nicht nur die Notdienste, auch durch private Anbieter gibt es Notrufsysteme. Diese können nicht nur Rettungsdienste, sondern auch Angehörige verständigen. Die Systeme können auch eine zusätzliche Ergänzung bieten.
- myStella
- bembu
- LifeCall
- AMB
- B-cared: b-cared arbeitet mit der Caritas zusammen.
- Telecare Systems
- Vitakt Notrufdienste
Weiterführende Links
- SIM-Kartentarif finden
- Rufhilfe Rotes Kreuz
- Caritas Pflege Notruftelefon
- Hilfswerk Notruftelefon
- Johanniter Hausnotruf
- Lazariter Hausnotruf
- Volkshilfe Notruftelefon
( Zuletzt aktualisiert: 22.08.2022. Ursprünglich veröffentlicht: 08.11.2021 )