Zählpunktnummer vs. Zählernummer - wo ist der Unterschied?

Zählpunktnummer vs. Zählernummer - wo ist der Unterschied?

Egal ob Du einen Lieferantenwechsel durchführen oder in ein neues Zuhause übersiedelst und daher einen Energieanbieter hast - die Angabe der Zählpunktnummer ist für den neuen Energielieferant eine Grundvoraussetzung, um Dich beliefern zu können. Doch was hat es mit dieser langen und etwas umständlichen Nummer auf sich? Hier erfährst du alles über die Zählpunktnummer, wo Du sie findest, welche Angaben der neue Energieversorger benötigt und was der Unterschied zwischen Zählpunktnummer und Zählernummer ist.

Was ist die Zählpunktnummer und wo ist sie zu finden?

Der in der Region zuständige Netzbetreiber nutzt die Zählpunktnummer (auch Zählpunkt oder Zählpunktbezeichnung genannt), um den Strom- oder Gaszähler und den zugehörigen Energieverbrauch richtig zuordnen zu können. So wird für jeden Zähler im Haushalt eine EU-weit einmalige Zählpunktnummer vergeben. Wenn Du beispielsweise zwei Stromzähler (Tag- & Nachstrom) und einen Gaszähler in der Wohnung hast, so sind dem Haushalt drei Zählpunktnummern zugeordnet.

Eine Zählpunktnummer hat immer 33 Ziffern: Beginnend mit einer Länderkennung (bei uns in Österreich “AT”), sind sowohl ein Netzbetreibercode als auch die Postleitzahl enthalten, sowie eine fortlaufende Anlagennummer. Die Zählpunktnummern von Tag- und Nachtstromzählern unterscheiden sich manchmal (jedoch nicht gezwungenermaßen) nur in der letzten Ziffer. In der Grafik siehst Du exemplarisch, wie die Zählpunktnummer aufgebaut ist.

Im Falle eines Energiewechsels gibt es verschiedene Wege, die Zählpunktnummer herauszufinden:

  • Energierechnungen und -verträge: Die Zählpunktnummer ist immer auf (alten) Energierechnungen sowie dem Strom- oder Gasvertrag zu finden.

  • Netznutzungsvertrag: Alternativ kannst Du die Zählpunktnummer im Vertrag mit dem Netzbetreiber ablesen.

  • Netzbetreiber kontaktieren: Sollten Du diese Dokumente nicht zur Hand haben, genügt ein Anruf oder eine E-Mail an den Netzbetreiber, um die Zählpunktnummer in Erfahrung zu bringen.

Gerade bei Neueinzügen ist es aber oft gar nicht so einfach, die Zählpunktnummer herauszufinden. Schließlich besitzt man noch keine alte Rechnung oder einen Netznutzungsvertrag. Außerdem geben manche Netzbetreiber aus Datenschutzgründen keine Auskunft über die Zählpunktnummer. Wie Du bei einem Neueinzug dennoch auch ohne Zählpunktnummer in Belieferung gehen können, zeigen wir Dir in diesem Artikel.

Tipp: Wichtig ist, die Zählpunktnummer nicht mit der Zählernummer zu verwechseln.

Was ist die Zählernummer und wie unterscheidet sie sich zur Zählpunktnummer?

Die Zählernummer ist eine technische Gerätenummer und identifiziert den Strom- oder Gaszähler. Im Gegensatz zur vergleichsweise langen Zählpunktnummer hat die Zählernummer in der Regel nur sechs bis acht Stellen. Die Zählernummer ist immer direkt auf dem Zähler abgebildet - entweder im Gerätefenster oder am Gehäuse. Dort befindet sich die Zählernummer oft unterhalb eines Barcodes oder auf einer Prüfplakette, die den Zähler als Eigentum des Netzbetreibers kennzeichnet.

Jeder Haushalt verfügt über einen Stromzähler und, sofern der Haushalt an das Gasnetz angeschlossen ist, auch einen Gaszähler. Die Zähler befinden sich meistens im Keller oder auf dem Flur des Hauses bzw. der Wohnung. Beide Zähler (für Strom und Gas) sind jeweils durch eine eigenständige Zählernummer zur eindeutigen Identifizierung durch den Netzbetreiber gekennzeichnet.

Auf einem Stromzähler sind neben der Zählernummer einige weitere Informationen und Angaben abgebildet, wie die maximal zulässigen Stromstärke (in Ampere) und die Betriebsspannung (in Volt). Der Zählerstand zeigt Ihrem aktuellen Stromverbrauch in Kilowattstunden an - dieser wird bei der Jahresendabrechnung abgelesen und dem Energieversorger mitgeteilt.

Doppeltarifzähler, auf welchem Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT) abgerechnet werden, haben nur eine eindeutige Zählernummer. Elektronische Zähler und Smart Meter werden ebenfalls über eine Zählernummer gekennzeichnet. Auch Gaszähler verfügen über eine eindeutige Zählernummer. Der aktuelle Verbrauch wird im Gegensatz zum Stromzähler jedoch in Kubikmetern (m³) angegeben. Ansonsten sehen Gaszähler den Stromzählern relativ ähnlich.

Die Zählernummer ist nicht der Verbrauchsstelle zugeordnet. Das heißt, wenn einmal der Zähler ausgetauscht wird, ändert sich zwar die Zählernummer, die Zählpunktnummer bleibt jedoch gleich.

Neueinzüge: Die Zählernummer als Alternative zur Zählpunktnummer

Doch wozu braucht man die Zählernummer überhaupt? Generell benötigt Dein neuer Energieversorger für die Anmeldung der Stromversorgung die Zählpunktnummer. Wie oben bereits erläutert, ist es manchmal nicht so einfach, die Zählpunktnummer herauszufinden. Gerade bei Neueinzügen besitzt man selbstverständlich noch keine alten Energierechnungen oder -verträge. Noch ratloser macht einen dann oft der Anruf beim Netzbetreiber: Die Zählpunktnummer der neuen Wohnung wird oft aus Datenschutzgründen nicht mehr mitgeteilt.

Und hier kommt die Zählernummer ins Spiel: Wenn Du im Falle einer Übersiedlung einen Energieliefervertrag abschließen und die Zählpunktnummer nicht herausfinden kannst, nehmen viele Energieversorger den Auftrag auch mit der Zählernummer an. Die Versorger können dann wiederum mit der Zählernummer den dazugehörigen Zählpunkt in Erfahrung bringen.

Während manche Versorger im Falle einer fehlenden Zählpunktnummer die Zählernummer zur Anmeldung benötigen, können andere Versorger die Neuanmeldung auch ohne Zählpunktnummer und Zählernummer durchführen. Zuletzt gibt es auch Versorger, welche die Zählernummer leider nicht verarbeiten können und bei Neuanmeldungen zwingend die Zählpunktnummer benötigen - dies variiert jedoch von Anbieter und zu Anbieter.

Welche Anbieter können eine Weiterleitung auch ohne Zählpunktnummer entgegennehmen:

  • Enstroga

  • e.on

  • goldgas

Welche Anbieter können ohne Zählpunktnummer, aber mit Zählernummer eine Weiterleitung entgegennehmen:

  • aWATTar

  • Go green energy

  • VOLTINO/GASTINO

  • KELAG

  • Maingau

  • Maxenergy

  • Montana

  • Naturkraft

  • ökostrom

  • Verbund

  • AAE

  • Alpenenergie

  • Fulminant

  • Gutmann

  • LEU

  • sigisogi

Welche Anbieter benötigen die Zählpunknummer unbedingt:

  • Billig? Will ich!

  • E-Werk Gösting

  • Grünwelt

  • Stadtwerke Klagenfurt

  • Stadtwerke Wörgl

  • Switch

( Zuletzt aktualisiert: 23.01.2023. Ursprünglich veröffentlicht: 13.01.2023 )

Jetzt Handytarife finden!