Handy und Internet bei längerem Auslandsaufenthalt oder Weltreise

Handy und Internet bei längerem Auslandsaufenthalt oder Weltreise

Du willst für ein Jahr quer durch Europa oder auch einmal um die Welt? Klingt aufregend! Doch was machst Du mit Deinem Handy? Nach spätestens vier Monaten hast Du im Ausland nämlich ein Problem.

Roam like home – in der EU ist man mit dem Handy überall zu Hause und kann es genau wie im heimischen Netz nutzen. Das ist im Urlaub sehr praktisch. Doch was, wenn der Aufenthalt länger dauert? Oder wenn Du dich länger außerhalb der EU befindest? Wir zählen alle Probleme und Lösungen auf.

Du suchst einen günstigen Handytarif? Hier findest Du ihn zum besten Preis.

Das Prinzip der stabilen Bindung

Einfach gesagt: Roaming für einige Wochen und sogar Monate ist völlig in Ordnung, doch alles, was darüber hinausgeht, ist verboten. Das liegt daran, dass der Telekommunikationsmarkt in vielen Ländern der EU schlichtweg zusammenbräche, weil sich dann alle nur noch den günstigsten Tarif in der EU holen würden. Man stelle sich vor alle würden sich einen Tarif aus Estland holen – der wäre zwar extrem günstig, doch dafür müssten alle anderen Betreiber zusperren – und dann gäbe es auch keine heimischen Mobilfunknetze mehr. Daher gibt die EU vor, dass jeder Tarif nur dort abgeschlossen werden darf, wo man ihn auch am meisten nutzt.

Dein Anbieter darf die Dauer und das Ausmaß Deiner Roamingnutzung in den letzten vier zusammenhängenden Monaten überprüfen. Du musst Dich in diesen vier Monaten häufiger im heimischen Netz, als in einem fremden Netz aufgehalten haben. Außerdem darfst Du die Mobilfunkdienste (Telefonie, SMS, Internet) nicht häufiger im EU-Ausland genutzt haben als zu Hause. Solltest Du die vier Monate vorwiegend im Ausland gewesen sein, oder das Handy ausschließlich im Ausland nutzen, darf Dein Anbieter zusätzliche Gebühren berechnen. Zuvor muss er Dich aber darüber informieren.

Für diese Aufschläge gelten innerhalb der EU die folgenden Obergrenzen (ohne MwSt.):

  • 2,2 Cent pro Minute für Sprachanrufe
  • 0,4 Cent pro Textnachricht
  • 1,30 Euro pro GB Datenvolumen (Obergrenze 2025, wird jährlich progressiv gesenkt, maximaler Aufschlag ab 2027: 1 Euro/GB)
Achtung! Außerhalb der EU-Zone gibt es keine Begrenzung für die Kosten. Dein Anbieter kann dann auch durchaus mehr verlangen.

Handy und Internet bei längeren Auslandsaufenthalten?

Doch Deine Weltreise, Dein Studienaufenthalt oder Deine Arbeitszeiten lassen sich leider nicht in weniger als vier Monaten über die Bühne bringen. Was macht man bei längeren Auslandsaufenthalten?

SIM-Karte vor Ort

Eine Möglichkeit besteht darin, sich einfach einen Tarif vor Ort zu holen. Das ist vor allem zu empfehlen, wenn es ein dauerhafter Aufenthalt in einem einzigen Land ist. Da wir als österreichisches Unternehmen uns ausschließlich auf den österreichischen Markt spezialisiert haben, können wir Dir leider keine passenden Tarife für das Ausland nennen. Auf der sicheren Seite bist Du aber vor allem mit einem Wertkartentarif.

Nimm Dir nicht unbedingt gleich am Flughafen einen Tarif, sondern warte, bis Du in der ersten Stadt bist. Flughäfen haben oft ziemlich teure Zusatzaufschläge.

eSIM-Anbieter

Auch gibt es die Möglichkeit, eine eSIM von einem der spezialisierten Anbieter für Auslandspakete zu nehmen. Das ist ganz besonders bei Reisen durch ein oder mehrere Länder zu empfehlen.

Dazu benötigst Du ein eSIM-fähiges Handy. Du buchst dann ganz einfach online den gewünschten Tarif, meist ein bestimmtes Maß an GB für ein bestimmtes Land oder auch eine Region. Das kannst Du auch schon zu Hause machen, die meisten Anbieter haben eine eigene App dafür. Wenn Dir das Datenvolumen ausgeht, kannst Du meist einfach ein zusätzliches Paket buchen.

Die bekanntesten Anbieter sind:

  • aloSIM: Das kanadische Unternehmen bietet in 175+ Ländern und Regionen Daten in unterschiedlicher Stückelung an.
  • ByteSim: Hier werden für 200+ Länder und Regionen Pakete, teilweise mit 5G und unlimitierten Daten oder in anderer Stückelung angeboten.
  • Holafly: Das spanische Unternehmen bietet in 200+ Ländern und Regionen Pakete mit zumeist unlimitierten Daten an.
  • Instabridge: Das schwedische Untenehmen bietet in 190+ Ländern und Regionen Pakete zu 10 GB. Zusätzlich gibt es weltweit 20 Millionen Gratis- WiFi Hotspots. Für jedes erstandene GB, spendet Instabridge 1 GB an jemanden in einem Entwicklungsland.
  • maya mobile: Das US-Unternehmen bietet Pakete in 200+ Ländern und Regionen in unterschiedlicher Stückelung an.
  • Nomad: Hier gibt es für 200+ Länder Datenvolumen in unterschiedlichster Stückelung.
  • Red Bull Mobile eSIM: Das österreichische Unternehmen bietet in etwa 100 Ländern Datenservices, die pro GB verrechnet werden.
  • Ubigi: Das französische Unternehmen bietet in 200+ Ländern und Regionen Datenpakete in unterschiedlicher Stückelung.
  • Volafly: Hier gibt es Datenpakete in unterschiedlicher Stückelung.

WLAN nutzen

Die Möglichkeiten, die wir aufgezählt haben, kommen Dir zu teuer? Dann nutze WLAN-Zugang vor Ort. Die meisten Hotels, Campingplätze und Schiffe bieten dies an – manchmal gratis, manchmal gegen Gebühr. In einigen Ländern gibt es auch in Städten eigene Gratis-WLAN-Spots, etwa in Cafes.

Das Problem ist nur die Sicherheit. Achte darauf, dass Du möglichst nicht mit sensiblen Daten wie etwa Deinem Bankzugriff hantierst. Betrüger könnten sich nämlich über solche Netzwerke Zugriff auf Dein Handy verschaffen. Hier würden wir zu einem gute Internetsicherheitsprogramm raten, wie es die meisten Antivirenprogramme anbieten.

Bei allen Vorschlägen achte darauf, dass Du Deine SIM-Karte aus Deinem Handy entfernst. Nimmst Du sie in Deinem Handy mit, loggt sie sich automatisch in jedes fremde Netz ein.

Kostenfallen

Daneben gibt es bei Auslandsreisen auch so richtig böse Kostenfallen:

  • Flugzeug und Schiff: Auf hoher See und im Flugzeug gibt es nur teure Satellitenverbindungen. Hier gilt auch die Schutzgrenze von 60 Euro nicht, daher sollte man im Flugzeug und auf dem Schiff generell den Flugmodus aktivieren. Sonst können zu den Roaminggebühren auch noch Zusatzspesen verrechnet werden. Im Flugzeug sollte das Handy sowieso abgedreht oder im Flugmodus sein. An Bord eines Schiffes verbinde Dich daher mit dem schiffseigenen WLAN oder deaktiviere die Datenverbindung.
  • Mailboxen: Deaktiviere die Mailbox, bei der Anrufer Dir Nachrichten hinterlassen können, wenn sie Dich nicht erreichen.

( Artikel veröffentlicht: 28.02.2025 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.