Du bist unterwegs und willst mit Freunden Musik hören? Hier eignen sich kleine tragbare Bluetooth-Lautsprecher. Die Party ist, wo Du bist!
Ob am Strand, auf einer Baustelle oder im Partykeller – es braucht nicht viel, um schnell eine kleine Party zu starten, doch Musik ist ein Muss. Dafür brauchst Du nur Dein Handy und eine kleine Musikbox. Und vielleicht ein paar kalte Getränke.
Die Musik nur über das Handy zu spielen, können wir nicht empfehlen. Erstens sind die Lautsprecher der meisten Smartphones eher bescheiden und die Musikqualität ist dann wirklich grottig. (Ganz klar, in den schmalen Handys hat ein „ordentlicher“ Lautsprecher einfach keinen Platz.) Zweitens frisst das in ein paar Liedern Deinen Akku auf. Viel besser ist es eine kleine Box mitzuführen, die meist über Bluetooth verbunden ist. Wir zählen Dir auf, worauf Du besonders achten solltest.
Es gibt zahllose Boxen von zahllosen Marken: Die bekanntesten sind Anker, Bose, JBL, Marshall, Sony und Xiaomi. Das Design ist so vielfältig wie die Markenvielfalt: Von großen, runden und dosenförmigen Lautsprechern bis kleine Boxen, die aussehen, wie ein Manga-Katzenkopf, gibt es alles. Dazu auch mit Lichteffekten in allen Farben.
Sound of Musik - Soundqualität
Das Allerwichtigste ist natürlich die Soundqualität. Dabei gibt es aber viel Raum für persönlichen Geschmack und das kann auch je nach Musikwahl sehr unterschiedlich empfunden werden. Sagen wir es einfacher: Ob Du Rap, Jazz, Hard Rock oder klassische Musik hörst, macht einen großen Unterschied, wie Deine Boxen beschaffen sein sollten. brauchen unterschiedliche Lautsprecher. Zum Beispiel benötigen EDM und Hip-Hop einen starken Bass, Metal und Rock hingegen verlieren ohne aufschlussreiche Lautsprecher an Tiefe, klassische Musik ohne ausgewogenen hohen Töne klingt schal – doch da fangt es an eine Wissenschaft zu werden, die Hand aufs Herz in einem Tonstudio echte Unterschiede macht, aber beim Picknick auf der grünen Wiese doch eher nebensächlich sind.
Objektiver messbar sind Kriterien wie ob der Lautsprecher bei hoher Lautstärke übersteuert, wie stark dann der Bass wummst und ob es einen Leistungsverlust bei Mittel- und hohen Tönen gibt. Auch interessant ist, ob er einen regelmäßigen 360-Grad-Raumklang erzeugt.
Für besseren Klang sorgt auch der Audio-Codec aptX. Damit können Audiodateien in höherer Qualität gestreamt werden und die Wiedergabe der Musik ist deutlich voller. Hier muss aber nicht nur der Lautsprecher, sondern auch der Streamingdienst und das Smartphone aptX unterstützen.
I’ve got the power - Watt und RMS
Eine hohe Wattzahl heißt nicht, dass der Lautsprecher Bombe ist. Die Maßeinheit Watt gibt prinzipiell die Leistung einer Anlage an. Je höher die Angabe, desto höher ist die maximale Belastbarkeit der Lautsprecher.
Dabei ist häufig ist auch der RMS-Wert bzw. die Nennbelastbarkeit angegeben. RMS steht für Root Mean Square, das (vereinfacht gesagt) den höchsten dauerhaften Leistungswert ohne Verzerrungen benennt. Peak-Watt hingegen gibt an, wie viel Leistung der Lautsprecher kurzfristig maximal aushält.
Heavy ist the crown - Gewicht
Sehr gut messbar und absolut wichtig ist auch das Gewicht, dass Du mit dem Lautsprecher herumschleppst. Gerade wenn Du das Ding längere Zeit herumschleppst, solltest Du darauf achten.
Über den Daumen ist alles, was unter 500 g wiegt, oft eher schwach auf der Brust. Hier fehlt einfach die Masse um Sound erzeugen zu können und das ist eben an die Gesetze der Physik gebunden. Boxen mit drei oder mehr Kilogramm, sind und klingen massiver – sind aber auch schwer und hängen sich dementsprechend an. Ein guter Kompromiss sind Boxen mit rund einem Kilo. Das kann man gut tragen und die Soundqualität ist auch noch in Ordnung.
For the longest time – Akku
Mindestens sechs Stunden Laufzeit sollten es schon sein, alles darunter macht nur wenig Spaß. Es gibt Spitzengeräte, deren Akku 20 Stunden hält, doch die sind dann meist groß und schwer. Wir empfehlen Lautsprecherboxen mit einer Laufzeit von über zehn Stunden, aus praktischen Gründen.
Wer aber einen Stromanschluss in der Nähe hat, kann hier schmissiger sein. Hier empfiehlt es sich darauf zu achten, dass der Lautsprecher gleichzeitig spielen und laden kann. Ein Blick auf die Ladezeit lohnt sich ebenfalls. Bei manchen Geräten kannst Du auch eine Powerbank nutzen.
I feel a connection with you - Verbindung
Bluetooth ist Standard bei dieser Art von Lautsprechern, aber es empfiehlt sich auch zu prüfen, welche Anschlüsse das Gerät sonst so hat. USB-C sollte es schon sein. Ob es W-LAN, Klinkenstecker (auch 3,5mm oder Jack genannt), USB-A oder HDMI auch sein müssen, ist eine Geschmacksfrage.
Splish splash – Outdoor & Wasserschutz
Wer den Lautsprecher im Freien benutzt, dem ist ein Gerät zu empfehlen, das zumindest spritzwasserfest ist. Bei Schutzklasse IPX7 ist der Lautsprecher sogar gegen kurzes Eintauchen gefeit. Das lohnt sich besonders für die Poolparty oder auch, wenn ein Regenguss zu befürchten ist. Denn ansonsten verträgt sich Elektronik und Wasser nicht besonders gut.
Geräte, die als „outdoortauglich“ beschrieben sind, sind oft auch generell etwas robuster. Diese stecken auch kleine Stöße leichter weg ohne Kratzer, Dellen oder schlimmere Schäden zu bekommen.
Party 4 you – Multiroom, Kopplung & Steuerung
Mit einer Multiroom-Funktion lassen sich mehrere Boxen kombiniert ansteuern. Damit kann man die Musik in mehreren Räumen gleichzeitig abspielen.
Auch kannst Du mehrere Lautsprecher miteinander zu koppeln und so einen Raum von mehreren Richtungen zu beschallen. Das sorgt oft für einen ausgeglicheneren Klang. Üblicherweise sollten die Boxen dafür alle vom selben Hersteller sein und idealerweise auch das gleiche Modell haben.
Die Steuerung für beide Funktionen läuft bei manchen Geräten über WLAN, viele Hersteller nutzen aber mittlerweile eine eigene App dafür. Apropos Steuerung: Manche Lautsprecher haben auch eine eigene Fernbedienung. Ansonsten kannst Du aber das Gerät meist direkt über Knöpfe bedienen.
Call me maybe – Handyverbindung
Wir empfehlen einen guten Handytarif, damit das Musikstreaming nicht teuer kommt. Glücklicherweise braucht reines Audio-Streaming im Gegensatz zu Video-Streaming nur wenig Datenvolumen. Um 1 GB zu verstreamen kannst Du meist die Musik einen halben Tag bis zwei Tage laufen lassen.
Ein passender Handytarif lohnt sich aber trotzdem. Diesen findest Du hier zum besten Preis.
Anbieter | Verbrauch in 1 Stunde | Verbrauch von 1 GB |
---|---|---|
Spotify | 40 – 100 MB | 1d 1h 40min – 10h 24min |
Apple Music | bis 120 MB | 8h 32min |
Internet-Radio | 21 – 84 MB | 2d 46min – 12h 11min |
( Artikel veröffentlicht: 24.06.2025 )