Altgeräte spenden, entsorgen oder nutzen: Wohin mit dem alten Handy, Tablet und Laptop?

Altgeräte spenden, entsorgen oder nutzen: Wohin mit dem alten Handy, Tablet und Laptop?

Du hast ein altes Handy, oder ein anderes elektronisches Gerät, das Du nicht mehr benötigst? Ab in die Elektroschrottlade damit, die ohnehin schon überquillt? Das ist nicht sinnvoll. Was Du stattdessen machen kannst, ohne Deine persönlichen Daten zu gefährden, verraten wir Dir hier.

Du suchst einen günstigen Handytarif? Hier findest Du ihn zum besten Preis.

In jedem österreichischen Haushalt werden im Schnitt acht Elektrogeräte gehortet, die nicht mehr benutzt werden. Diese fristen meist ein trostloses Dasein, vergessen in einer Schublade mit Krimskrams. Ihre Ressourcen sind damit im Grunde verloren, dazu verschwenden sie unnötig Platz. Im schlimmsten Fall läuft unbemerkt auch noch der Akku aus und sie werden zum Sicherheitsproblem. Es gibt allerdings Möglichkeiten für ein zweites Leben.

Achtung: Bevor ein Altgerät verschenkt, verkauft oder sonst weggegeben wird, solltest Du immer darauf achten, dass Deine Daten richtig gesichert und gelöscht wurden. Alle Infos dazu findest Du im letzten Punkt des Ratgebers.

Nutzung als Zweitgerät

Wer sich ein neues Handy kauft, kann den Vorgänger durchaus noch als Ersatz- oder Zweitgerät nutzen. Praktisch ist bei einem Zweitgerät zum Beispiel, wenn man eine Rufnummer mit einem günstigen Wertkartentarif nutzt, die man dann weitergibt, wenn man seine eigene Rufnummer vielleicht nicht hergeben möchte – etwa für Lieferservices, für Flohmarktverkäufe oder auch für Gewinnspiele. Handytarife ohne Grundgebühr findest Du hier.

Auch möglich ist es, das Altgerät zum Sport mitzunehmen oder auch an einen Badesee, in den Urlaub oder ähnliches. Das Gerät kann hier auch mit einer Multi-SIM mit Deiner regulären Nummer genutzt werden. Bei Multi-SIM „nascht“ das Handy einfach an Deinem normalen Tarif mit, und ist genauso darüber erreichbar. Das ist besonders praktisch, wenn man nicht das teure Handy zum Joggen oder ähnliches mitnehmen will. Handytarife mit Multi-SIM findest Du hier.

Es gibt auch die Möglichkeit das Altgerät als Babyfon oder Kamera einzusetzen – wir raten aber davon ab. Normale Babyfone sind einfach praktischer in der Handhabung und das ständige Laufen der Kamera überlebt kaum ein normales Handy lang.

Spenden

Du hast bereits ein Ersatzhandy und brauchst nun nicht noch eines? Dann spende das Altgerät einfach. Mit einer Spende tust Du Gutes und hauchst Deinem Altgerät entweder als Refurbished Handy, Tablet oder Laptop neues Leben ein, oder es geht an die Verwertung. In jedem Fall belastet es Dich nicht mehr und Du erhältst dafür jede Menge gutes Karma. Bekannte Sammelprogramme:

  • Ö3 Wundertüte: Hier werden Handys repariert oder recycelt. Der Erlös dieser Verwertung geht in die Soforthilfefonds von Licht ins Dunkel.
  • Rote Nasen Sammelprogramm: Hier werden gebrauchte Toner und alte Handys gesammelt und zu Spenden an das Rote Nasen Programm.
  • PC für alle: Hier werden gebrauchte PCs, Laptops, Monitore und Zubehör gesammelt. Diese Geräte werden aufbereitet und gehen danach kostenlos an Schulen, karitative NGOs und an bedürftige Menschen.
  • Jane Goodall CycleMyCell: Hier werden Handys recycelt und die Spenden gehen an das Jane Goodall Programm. Gespendete Althandys retten Jungaffen das Leben.

Recyceln

In alten Handy finden sich wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Platin, Kupfer, Palladium oder Seltene Erden – und das nicht wenig: In einer Tonne Althandys sind rund 50-mal so viel Gold enthalten wie in einer Tonne Golderz! Durch richtiges Recycling können etwa 80 Prozent der Ressourcen erhalten bleiben. Auch sind in Handys nicht nur Wertstoffe, sondern auch Problemstoffe. Wichtig ist daher, dass Du im Sinne der Umwelt das Handy oder andere Altgerät nicht einfach in den Müll wirfst.

Gib es einfach direkt in einer Sammelstelle der Abfallwirtschaft Deiner Stadt oder Gemeinde ab. In Wien sind das zum Beispiel alle Mistplätze der MA 48. Dort werden gefährliche Inhaltsstoffe wie Kondensatoren, Batterien oder quecksilberhaltige Bauteile fachgerecht entsorgt.

Die anderen Bauteile, wie zum Beispiel Kunststoffe, werden sortenrein getrennt und verarbeitet. Aus zwei Tonnen Kunststoff-Abfall wird eine Tonne Kunststoff. Der Kunststoff wird zu Granulat verarbeitet und dann wieder beim Bau von neuen Geräten verwendet. Das spart 900 Liter Erdöl und 90 Prozent Energie.

Verkaufen

Wenn Dein Altgerät jünger als zwei Jahre alt ist, und noch einen guten Preis erzielen kann, kannst Du es auch verkaufen. Mehr Infos findest Du hier in unserem Ratgeber Handy verkaufen - So machst du dein Althandy zu Geld.

Datensicherheit – persönliche Daten vom Handy löschen

Egal ob Du das Handy recycelst, spendest, verkaufst oder sonst wie weggibst – lösche immer alle Deine Daten davon runter, damit die Daten nicht in falsche Hände geraten.

So sorgst Du für Datensicherheit:

  • Nimm unbedingt die SIM-Karte aus dem Gerät.
  • Entferne Speicherkarten.
  • Lösche alle Fotos, Videos, Kontakte, Nachrichten und sonstige Daten von Deinem Handy. Diese solltest Du zuvor trotzdem verschlüsseln, damit sie nicht wiederhergestellt werden können.
  • Melde Dich von allen Konten ab.
  • Setze abschließend das Handy auf die Werkseinstellungen zurück.

Mehr Infos findest Du hier in unserem Ratgeber Datensicherheit – persönliche Daten vom Handy sichern und löschen.

( Zuletzt aktualisiert: 03.01.2025. Ursprünglich veröffentlicht: 18.12.2024 )

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.

Häufige Fragen zum Thema Altgeräte spenden, entsorgen oder nutzen: Wohin mit dem alten Handy, Tablet und Laptop?

Bei einer Ankaufsplattform musst Du weniger tun als bei einem Eigenverkauf. Hier bekommst Du Dein Geld häufig schneller, allerdings meist auch rund 20 Prozent weniger.


Du kannst es zum Beispiel verkaufen. Ist Dir das zu mühsam, solltest Du es spenden. So sammelst du Karmapunkte und schonst die Umwelt.

Ebenso kannst Du Dein Handy auch zu Sammelstellen auf Recyclinghöfen bringen oder aber bei Deinem Anbieter abgeben. Keinesfalls solltest Du es einfach in den Müll werfen, denn so könnten Giftstoffe in die Umwelt gelangen und wertvolle Ressourcen verlorengehen.


Egal ob Du das Handy recycelst, spendest, verkaufst oder sonst wie weggibst – lösche immer alle Deine Daten davon runter, damit die Daten nicht in falsche Hände geraten.

So sorgst Du für Datensicherheit:

  • Nimm unbedingt die SIM-Karte aus dem Gerät.
  • Entferne Speicherkarten.
  • Lösche alle Fotos, Videos, Kontakte, Nachrichten und sonstige Daten von Deinem Handy. Diese solltest Du zuvor trotzdem verschlüsseln, damit sie nicht wiederhergestellt werden können.
  • Melde Dich von allen Konten ab.
  • Setze abschließend das Handy auf die Werkseinstellungen zurück.

Wer sich ein neues Handy kauft, kann den Vorgänger durchaus noch als Ersatz- oder Zweitgerät nutzen. Ansonsten kannst Du es auch verkaufen oder für einen guten Zweck spenden.


Es gibt einige verantwortungsvolle Stellen, an die Du Dein Handy oder anderes elektronisches Altgerät spenden kannst:

  • Ö3 Wundertüte: Hier werden Handys repariert oder recycelt. Der Erlös dieser Verwertung geht in die Soforthilfefonds von Licht ins Dunkel.
  • Rote Nasen Sammelprogramm: Hier werden gebrauchte Toner und alte Handys gesammelt und zu Spenden an das Rote Nasen Programm.
  • PC für alle: Hier werden gebrauchte PCs, Laptops, Monitore und Zubehör gesammelt. Diese Geräte werden aufbereitet und gehen danach kostenlos an Schulen, karitative NGOs und an bedürftige Menschen.
  • Jane Goodall CycleMyCell: Hier werden Handys recycelt und die Spenden gehen an das Jane Goodall Programm. Gespendete Althandys retten Jungaffen das Leben.

In alten Handy finden sich wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Platin, Kupfer, Palladium oder Seltene Erden – und das nicht wenig: In einer Tonne Althandys sind rund 50-mal so viel Gold enthalten wie in einer Tonne Golderz! Durch richtiges Recycling können etwa 80 Prozent der Ressourcen erhalten bleiben. Auch sind in Handys nicht nur Wertstoffe, sondern auch Problemstoffe. Wichtig ist daher, dass Du im Sinne der Umwelt das Handy oder andere Altgerät nicht einfach in den Müll wirfst.

Gib es einfach direkt in einer Sammelstelle der Abfallwirtschaft Deiner Stadt oder Gemeinde ab. In Wien sind das zum Beispiel alle Mistplätze der MA 48. Dort werden gefährliche Inhaltsstoffe wie Kondensatoren, Batterien oder quecksilberhaltige Bauteile fachgerecht entsorgt.