Gewerbestrom und Gewerbegas: Strom und Gas wechseln als Unternehmen

Gewerbestrom und Gewerbegas: Strom und Gas wechseln als Unternehmen

Als erfolgreiches Unternehmen hat man Kosten und Nutzen immer im Blick. Dies gilt besonders für die Ausgaben für Strom und Gas, wo man mit einem Tarifwechsel sehr hohe Summen sparen kann. Wie ein solcher Wechsel als Unternehmen funktioniert, und worauf Du besonders achten musst, erklären wir Dir hier.

Du suchst einen günstigen Strom- und Gasanbieter als Gewerbe? Hier gibt es den besten Tarif.

Gewerbestrom und Gewerbegas sind wichtige Kostenfaktoren für Handel, Gewerbe, Gastronomie, aber auch im Büro- oder Dienstleistungsbereich. Je höher der notwendige Energieeinsatz, desto höher sind auch die Kosten - doch desto höher kann auch die Kostenersparnis ausfallen. Daher zahlt sich ein regelmäßiger Vergleich aus.

Gewerbestrom und -gas bezeichnet Energietarife für KMUs und andere Organisationen, wie etwa Vereine. Ein Unternehmen muss keine speziellen Kriterien erfüllen, um einen Gewerbetarif anmelden zu dürfen. Diese Tarife sind allerdings speziell auf einen erhöhten Bedarf zugeschnitten, der üblicherweise deutlich über dem Verbrauch eines durchschnittlichen Haushalts liegt.

Überblick und Standardlastprofil

Gewerbetarife in Österreich sind an das Standardlastprofil (SLP) geknüpft. In Österreich meint das üblicherweise eine Grenze bis 100.000 kWh bei Strom und bis 400.000 kWh bei Gas pro Jahr.

Was ist ein Standardlastprofil? Dabei handelt es sich um ein reguläres Abnahmeverhalten, das für bestimmte Gruppen (wie zum Beispiel Backstuben, Arztpraxen oder ähnliches) standardisiert wurde. Es ist daher ein handelsübliches Schema für den Normalverbrauch eines Unternehmens. Die Zuweisung eines Standardlastprofils erfolgt durch den Netzbetreiber. Dieser reiht das Unternehmen automatisch anhand seiner Gewerbeanmeldung ein.

Keine Sorge - Dein SLP spielt bei der Festlegung der Energiepreise keine weitere Rolle. Der Stromverbrauch wird wie üblich gemessen und abgerechnet. Das SLP dient ausschließlich dazu, dass Netzbetreiber und Energielieferanten die Stromlast im Voraus abschätzen können.

Du findest Dein SLP auf der Strom- bzw. Gasrechnung. Der überwiegende Anteil der Unternehmen wird im Standardprofil-G0 „Gewerbe allgemein“ abgerechnet.

Das SLP sieht eine Grenze von 100.000 kWh für Unternehmen beim Stromverbrauch vor und hat somit exakt die gleiche Grenze wie Haushalte. Bei Gas geht das SLP bis zu einer Last von 400.000 kWh. Bei Tarifen über 100.000 kWh Strom und 400.000 kWh Gas spricht man nicht mehr von Gewerbestrom, sondern von Industriestrom. Für diese gibt es individuelle Sonderverträge.

Du suchst einen günstigen Strom- und Gasanbieter als Gewerbe mit einem Verbrauch ab 100.000 kWh für Strom und 400.000 kWh für Gas? Dann benötigst Du ein maßgeschneidertes Angebot. Um dieses kannst Du hier kostenlos und unverbindlich anfragen.

Wer bekommt einen Gewerbetarif für Strom und Gas?

In Österreich kann ein Unternehmen Gewerbestrom und Gewerbegas beziehen, sobald es als Gewerbe angemeldet ist. Auch Vereine, die einen deutlich höheren Energieverbrauch als private Haushalte haben, können einen solchen Tarif buchen.

Gewerbetarife zahlen sich üblicherweise aus, denn ab etwa 10.000 kWh Jahresverbrauch wird die einzelne Kilowattstunde erheblich günstiger. Je höher der Verbrauch ist, desto höher kann der Mengenrabatt sein. So fällt mit dem passenden Tarif die Rechnung günstiger aus.

Wie wechsle ich meinen Gewerbeenergietarif?

Was benötigst Du, um Deinen Energietarif zu wechseln? Nur Deine Firmendaten und Deine Zählpunktnummer. Die Zählpunktnummer findest Du auf Deiner letzten Strom- bzw. Gasrechnung. Da Dein Netzbetreiber Dich gemäß Deines SLPs einstuft, musst Du Dein Standardlastprofil nicht auswendig wissen und auch nirgendwo angeben. Finde hier den besten Tarif für Dein Unternehmen, indem Du einfach nur die Postleitzahl und Deinen geschätzten Verbrauch angibst. Danach siehst Du die Tarife sortiert nach Preis, das günstigste steht ganz oben.

Wählst Du Deinen gewünschten Tarif aus, musst Du im nächsten Schritt nur noch Deine Firmendaten angeben, wie etwa Firmennamen und -adresse, sowie Deine Zählpunktnummer (findet sich am einfachsten auf Deiner letzten Strom- und Gasrechnung). Wir, als österreichisches Unternehmen, achten natürlich strengstens auf Deinen Datenschutz und geben diese Daten ausschließlich an den von Dir ausgesuchten Energielieferanten weiter. Und das war es dann auch schon: Schnell, schmerzlos und günstig. So einfach bist Du mit wenigen Klicks zum besten Tarif gewechselt.

Keine Kosten für Strom- und Gaswechsel

Viele Unternehmen befürchten, dass versteckte Kosten auf sie zukommen, wenn sie den Strom- und Gastarif wechseln. Wir können beruhigen, es gibt keine versteckten Zusatzgebühren. Zum einen listen wir alle Tarife nach dem Effektivpreis auf - das bedeutet, dass wir alle Kosten über die Laufzeit Deines Tarifs zusammenrechnen und mit den Boni und Rabatten gegenrechnen. So erhältst Du den echten Preis, den Du auch zahlst.

Der Effektivpreis dient dazu, besser prüfen zu können, wieviel Du ausgeben musst. Weil Angaben wie „jeden dritten Monat 20 Prozent geschenkt“ und „die ersten zwei Monate nur die Hälfte bezahlen“ nicht einfach vergleichbar sind, geben wir von tarife.at immer den knallhart kalkulierten Effektivpreis an.

Ein weiterer Punkt, den viele befürchten, sind Kosten für Zählertausch oder dass gar neue Leitungen verlegt werden müssen. Auch hier können wir beruhigen - alle Leitungen und Zähler bleiben unangetastet. Nur Dein Energielieferant ändert sich - und damit auch das Unternehmen, dass Dir den Strom bzw. das Gas verrechnet. Der Netzbetreiber, der für die Versorgung und Leitungen zuständig ist, bleibt der gleiche. Dieser ist regional festgelegt und diesen kannst Du auch nicht ändern. Es ändert sich daher nur die Verrechnung Deiner Energie - und diese wird mit dem passenden Energielieferanten deutlich günstiger.

( Zuletzt aktualisiert: 17.01.2025. Ursprünglich veröffentlicht: 28.11.2024 )

Jetzt Stromtarif finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.

Häufige Fragen zum Thema Gewerbestrom und Gewerbegas: Strom und Gas wechseln als Unternehmen

Um einen Tarif ab 100.000 kWh bei Strom oder 400.000 kWh bei Gas kalkulieren zu können, benötigen die Energieversorger das Lastprofil der Anlagen. Dieses weist den Verbrauch nach Wochentag und Uhrzeit aus. Üblicherweise erhältst Du dieses von Deinem Netzbetreiber oder Deinem bisherigen Versorger.


Du benötigst eine Neuanmeldung. Egal ob von Gewerbetarif zu Privattarif oder umgekehrt – hier ist immer eine Neuanmeldung nötig, selbst wenn alle Daten, wie Vertragspartner:in, Adresse und Bankverbindung gleichbleiben. Wir empfehlen auch immer sicherzugehen, dass der alte Vertrag auch wirklich gekündigt wurde.


Ja, die gibt es. Gewerbestrom und -gas bezeichnet Energietarife für KMUs und andere Organisationen, wie etwa Vereine. Ein Unternehmen muss keine speziellen Kriterien erfüllen, um einen Gewerbetarif anmelden zu dürfen. Diese Tarife sind allerdings speziell auf einen erhöhten Bedarf zugeschnitten, der üblicherweise deutlich über dem Verbrauch eines durchschnittlichen Haushalts liegt.


Gewerbestrom und -gas bezeichnet Energietarife für KMUs und andere Organisationen, wie etwa Vereine. Diese Tarife sind an das Standardlastprofil (SLP) geknüpft. In Österreich meint das üblicherweise eine Grenze bis 100.000 kWh bei Strom und bis 400.000 kWh bei Gas pro Jahr.


Das standardisierte Lastprofil (SLP) zeigt den üblichen Verlauf für den Strom- bzw. Gasverbrauch von Kund:innen an. Es wird auch als Lastkurve oder Lastgang bezeichnet. Mittels Lastprofil wird das Abnahmeverhalten von Verbraucher:innen zu einer Gruppe zusammengefasst, zum Beispiel das einer Bäckerei oder für eine Arztpraxis. So können Versorger und Anbieter einen typischen Verbrauch für einem bestimmten Zeitraum errechnen; etwa der übliche Verbrauch über ein Jahr oder an einem Tag. Mit der Energierechnung verrechnet wird aber immer nur das tatsächliche Lastverhalten.


In Österreich kann ein Unternehmen Gewerbestrom und Gewerbegas beziehen, sobald es als Gewerbe angemeldet ist. Auch Vereine, die einen deutlich höheren Energieverbrauch als private Haushalte haben, können einen solchen Tarif buchen.