Mit einer Energiepartnerschaft kannst Du Teil einer Energiegemeinschaft werden. Dabei kann der Strombezug deutlich günstiger werden und Du sparst Dir die Netzabgaben. Allerdings kostet die Mitgliedschaft Geld.
Mit verschiedenen Organisationen ist es möglich Teil einer Energiegemeinschaft zu werden. Davon ist sogar ganz unabhängig ob man selbst Stromerzeuger mittels PV-Anlage ist oder nicht. Das kann Kosten sparen, doch Du benötigst trotzdem immer noch einen Primärlieferanten. Du kannst also doppelt sparen, wenn Du einen günstigen Tarif hast und darüber hinaus Teil einer Energiegemeinschaft bist.
Gleichzeitig muss dafür Strom verfügbar sein, also von anderen in der Energiegemeinschaft verkauft werden. Damit Du auf der sicheren Seite bist, benötigst Du daher immer noch einen (idealerweise günstigen) Stromtarif. Diesen findest Du hier in unserem Vergleichsportal auf tarife.at. Dann lässt sich mit der Energiegemeinschaft ein Teil des eigenen Stromverbrauch aus der Produktion der Energiegemeinschaft decken. Das spart zum einen Kosten, zum anderen wird damit regionaler und grüner Strom gefördert. Zudem gibt es keinerlei organisatorischen Aufwand, eine Anmeldung genügt üblicherweise.
Der Einstieg ist einfach: Eine Online-Anmeldung genügt. Die Plattform kümmert sich üblicherweise um alles Organisatorische: von der Abrechnung bis Netzkommunikation. Doch Augen auf, manche Plattformen verlangen dafür ziemlich viel Geld.
Wie funktioniert das?
Mitglieder einer Energiegemeinschaft beziehen verfügbaren Strom zu einem Energiepreis von im Moment meist rund 10 ct/kWh netto. Hinzu kommen gesetzlich vorgesehene Vergünstigungen, die den Preis weiter drücken: reduziertes Netzentgelt, keine Elektrizitätsabgabe, kein Förderbeitrag für erneuerbare Energien. Oft kannst Du so im österreichweiten Schnitt rund 100 Euro jährlich sparen. Dazu kommen aber die Gebühren der Energiegemeinschaftsplattform. Diese können von einer kleinen Jahresgebühr bis hin zu hohen monatlichen Gebühren reichen, die die Ersparnis mitunter auffressen.
So viel kannst Du aber auch mit einem guten Tarif alleine sparen. Denn im Mai 2025 konnten sich Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.900 kWh Strom bis zu 215 Euro pro Jahr sparen, wenn sie sich bei Auswahl eines aktuellen Fix- bzw. Normaltarifs für den günstigsten Alternativanbieter und nicht für den Landesversorger entscheiden. Der Vorteil: Hier ist der Preis sicher gegeben, und nicht nur nach Verfügbarkeit.