Drei „Handyfreiheit“: Neues Kauf- und Verkaufsystem für Smartphones

verfasst am 26.6.2025
Drei „Handyfreiheit“: Neues Kauf- und Verkaufsystem für Smartphones

Bei Drei ist es ab nun möglich ein neues Handy zu erwerben und nach 12 Monaten wieder gegen ein neues Handy einzutauschen. Bei Tarifen mit der Option „Handyfreiheit“ soll fortan nur der Differenzbetrag für das neue Handy bezahlt werden müssen.

Du suchst einen günstigen Handytarif mit Handy? Hier findest Du ihn zum besten Preis.

Tarif mit Smartphone gemeinsam kaufen? Das ist ein bekanntes System. Nun gibt es bei Drei die sogenannte „Handyfreiheit“. Mit diesem System sollen Kund:innen bei ausgewählten Tarifen anstatt des Gerätevollpreises nur noch die Differenz zwischen Neupreis und dem späteren Wiederkaufswert des Handys begleichen. Das Handy geht dabei in das Eigentum der Kund:innen über - bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung haftet man also weiterhin selbst dafür. Es gibt allerdings optionale Zusatzpakete, wie eine Handyversicherung, um dieses Risiko abzufedern.

Ein Upgrade auf ein neues Smartphone soll nach 12 Monaten gegen Gebühr möglich werden, wenn das Altgerät an Drei zurückgegeben wird. Nach 24 Monaten ist dieser Tausch kostenfrei. Behält man sein Smartphone länger als 24 Monate, sinkt die monatliche Grundgebühr automatisch. Nach 36 oder 48 Monaten liegt der Wiederverkaufswert bei null Euro. Ist das Handy länger in Verwendung, soll nur noch der Basistarif anfallen.

Zum Beispiel: Wird ein iPhone 16 mit 128 GB gemeinsam mit dem Tarif L genommen, liegt die monatliche Grundgebühr in den ersten 24 Monaten bei 41,90 Euro. Im dritten Jahr reduziert sich der Betrag automatisch auf 38,90 und im vierten auf 30,90 Euro.

Laut Drei sollen sich damit die monatlichen Kosten bei einem leistungsstarken High-End-Gerät um bis zu 20 Euro reduzieren. Derzeit ist die Option Handyfreiheit in den Tarifen L oder Unlimited erhältlich. Diese ist nicht nur für teure High-End-Modelle verfügbar, sondern auch für günstigere Handys. Mehr Infos gibt es hier bei Drei Handyfreiheit.

Der Marktanteil von High End-Smartphones hat sich innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt. Es geht nicht nur um Prestige. Spätestens mit dem Durchbruch der künstlichen Intelligenz ist das Smartphone zum Dauerbegleiter in jeder Lebenslage geworden. Mit der neuen Handyfreiheit sorgen wir dafür, dass das Smartphone als Schlüssel zur digitalen Welt leistbar und nachhaltig bleibt, und übernehmen in Zukunft einen aktiven Part in der Kreislaufwirtschaft

Rudolf Schrefl
CEO von Drei

Steigende Handynutzung und immer mehr High End Geräte

Drei hat gemeinsam mit marketmind eine Studie in Auftrag gegeben, die für 2025 die steigende Handynutzung in allen Altersgruppen zeigt. Dafür sollen im Mai dieses Jahres österreichweit 1.000 Personen im Alter zwischen 16 und 70 Jahren befragt worden sein. Laut Studie wird für immer mehr Menschen in Österreich das neueste Handy immer wichtiger. Dies spielt vor allem für KI-Anwendungen eine Rolle. Wenig verwunderlich scheint es, dass laut marketmind für jedes vierte Handy 1.000 Euro oder mehr bezahlt wurde. Es dürfte also einen deutlichen Schub bei High-End-Geräten geben.

Bei den unter 30-Jährigen sollen bereits 86 Prozent der Befragten auf ihrem Handy KI-Anwendungen wie Sprachassistenten, ChatGPT oder Bildbearbeitung nutzen. Für 8 von 10 der unter 30-Jährigen ersetzt das Smartphone de facto die Bank, das Radio, das Internet, das soziale Netzwerk und den Fernseher. Aber auch bei den über 60-Jährigen nutzen inzwischen 61 Prozent regelmäßig soziale Medien, 37 Prozent erledigen ihre Bankgeschäfte online, und knapp ein Viertel verwendet Gesundheits- oder Fitnesstracker.

Generell wird die Liste der Anwendungen am Smartphone immer länger. Neben Messenger, Internet und Co. nutzen mehr als zwei Drittel (69 Prozent) bereits ID Austria und Cloud Speicher gefolgt von Office-Funktionen (66 Prozent) und Gesundheits- oder Fitness-Apps (65 Prozent). 61 Prozent verwenden die Handy-Bezahlfunktion, 39 Prozent das Handy zur Steuerung ihres Smart Homes, ein Drittel nutzt das Smartphone als Schlüssel für Büro, Zuhause oder Auto.

Längere Nutzung und Altgeräte

Jede:r Zweite hat sein Smartphone in den vergangenen beiden Jahren erneuert. 21 Prozent haben ein Handy, das jünger ist als ein Jahr. 29 Prozent nutzen ein Handy, das 1-2 Jahre alt ist. Nur 8 Prozent nutzen ein Handy, das älter ist als fünf Jahre.

Gleichzeitig nutzen viele ihre High End Geräte länger. Fast die Hälfte (47 Prozent) wechseln ihr Handy erst, wenn es defekt ist oder die Leistung nachlasst. Nur 6 Prozent nutzen immer das neueste Handy.

Obwohl neue Smartphones immer langlebiger werden und sich mehr als die Hälfte der Befragten vorstellen kann, Refurbished-Geräte zu kaufen, fällt eine Trennung schwer: 42 Prozent der Altgeräte verstauben in der Schublade.

Während laut Studie aktuell rund neun von zehn Smartphones Neugeräte sind, können sich 55 Prozent vorstellen, ihr nächstes Handy gebraucht zu kaufen. In diese Kerbe möchte Drei wohl schlagen: Die retournierten Smartphones sollen von einer Partnerfirma professionell aufbereitet und wieder verkauft werden. In Zukunft möchte Drei auch Refurbished Handys direkt anbieten.

Wir haben den Prozess des Handykaufs neu gedacht und ein innovatives System entwickelt, um den Kauf hochwertiger Smartphones leistbarer und nachhaltiger zu machen. Mit der Handyfreiheit belohnen wir Kund:innen, die Top-Handys länger in Verwendung haben, und übernehmen gleichzeitig eine aktive Rolle, damit künftig mehr hochwertige Refurbished-Handys ein zweites Leben erhalten

Günter Lischka
CCO von Drei

Jetzt Handytarife finden!



Über die Autorin
Geschrieben von Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Mag. Victoria Breitsprecher, MA
Victoria ist technische Redakteurin bei tarife.at. Sie bringt hochkomplizierte, technische Begriffe in eine verständliche Sprache. Unterstützung bekommt die Technik-Liebhaberin von ihrem Büro-Hund, Herr Baron 🐶.